Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

41 Ergebnisse gefunden für Menschen mit Behinderungen

  • Broschüre

    Ambulant Betreute Wohngemeinschaften: Planungsleitfaden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 190
    Publikationsdatum: 2019

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.

    Unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen haben sich in unserer individualisierten Gesellschaft in den letzten Jahren zwischen häuslicher und stationärer Pflege stark ausdifferenziert. So bietet das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mittlerweile auch für Pflegebedürftige die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der Gemeinschaft. 

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen. 

    Der Planungsleitfaden wurde von zwei erfahrenen Architektinnen erstellt und vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Modellprojektförderung „Innovationsprogramm Pflege“ gefördert. 

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer Frühförderung in Interdisziplinären Frühförderstellen in Baden-Württemberg
    Faltblatt

    Frühförderung in Interdisziplinären Frühförderstellen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 2019

    Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, drohender oder bestehender Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt stehen gemeinsam mit ihren Eltern im Mittelpunkt der Frühförderung. Das Faltblatt beantwortet die wichtigsten Fragen hierzu.

    Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, drohender oder bestehender Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt stehen gemeinsam mit ihren Eltern im Mittelpunkt der Frühförderung. Das Faltblatt beantwortet die wichtigsten Fragen hierzu.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Mehr als Geld und gute Worte. Ergebnisse der Anlauf- und Beratungsstelle Heimerziehung Baden-Württemberg (ABH)

    Herausgeber: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 88
    Publikationsdatum: November 2018

    Der Abschlussbericht berücksichtigt neben Daten und Zahlen auch die qualitative Auswertung der Beratungsgespräche der Anlauf- und Beratungsstelle (ABH) für ehemalige Heimkinder mit den Betroffenen.

    In den Jahren von 1949 bis 1975 waren Kinder und Jugendliche in Säuglings-, Kinder- und Jugendheimen vielfach massiven Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen ausgesetzt.

    In Baden-Württemberg wurde zur Umsetzung des Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle (ABH) für ehemalige Heimkinder errichtet. Sie hat Betroffene dabei unterstützt, ihren individuellen Hilfebedarf zu ermitteln, materielle Hilfen und Rentenersatzleistungen aus dem Fonds zu beantragen oder weiterführende Stellen aufzusuchen.

    Der vorliegende Abschlussbericht berücksichtigt neben Daten und Zahlen auch die qualitative Auswertung der Beratungsgespräche.
    Besonders sichtbar wurde das betroffen machende Ausmaß an Gewalt und insbesondere eine schockierende sexualisierte Gewalt,
    denen die Mädchen und Jungen in den Heimen ausgesetzt waren.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die nicht barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der nicht barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • 2. Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Zweiter Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 83
    Publikationsdatum: 2017

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

    Das Land Baden-Württemberg ist der Charta als Arbeitgeber 2012 beigetreten.

    • Als PDF herunterladen
  • Preisverleihung Ideenwettbewerb zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 23. November 2017 im Neuen Schloss in Stuttgart
    Broschüre

    Preisträgerbroschüre des Ideenwettbewerbs zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: November 2017

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützen, die Vielfalt der Quartiersideen im Land sichtbar zu machen und einen Impuls zur interkommunalen Vernetzung zu geben. Ausgezeichnet wurden 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung. Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart statt.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    • Als PDF herunterladen
  • Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen.
    Broschüre

    Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Inhalt und wesentliche Neuerungen in Leichter Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2017

    Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des Gesetzes in Leichter Sprache.

    Zum 1. Januar 2015 ist das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – in Kraft getreten. Es gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Außerdem werden die Rechte der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gestärkt.

    Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des PsychKHG in Leichter Sprache.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang