Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

37 Ergebnisse gefunden für Integration

  • Silhouetten von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und der Titel: Gesellschaftsreport BW 4-2018: Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt
    Broschüre

    GesellschaftRreport BW 4-2018: Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2018

    Die vierte Ausgabe des GesellschaftReport BW analysiert die Erkenntnisse einer im Frühjahr 2018 durchgeführten Erhebung zum aktuellen Stand sowie zu Potenzialen und Hemmnissen der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Um die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt effizient fördern zu können, sind Informationen über den aktuellen Stand sowie über die Potenziale und Hemmnisse der Erwerbsbeteiligung entscheidend. Die amtliche Statistik bietet hierfür kaum geeignete Indikatoren. Um diese Lücke zu schließen, hat das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration im Frühsommer 2018 eine großzahlige Erhebung in Baden-Württemberg durchgeführt.

    In der vierten Ausgabe des GesellschaftsReports BW stehen folgende Fragen im Vordergrund:

    • In welchem Maß sind die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt integriert?
    • Welche Faktoren sind entscheidend für den Zugang zum Arbeitsmarkt?
    • Welche Potenziale und Qualifikationen bringen die Geflüchteten mit?
    • An welchen Stellen kann die Landespolitik eingreifen, um die Chancen der Arbeitsmarktintegration zu fördern?

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“
    Flyer

    Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?

    Herausgeber: Allianz für Beteiligung
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2018

    Der Flyer informiert kompakt über ein Förderprogramm, das Städten, Gemeinden und Landkreisen die Möglichkeit bietet, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen.

    Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen. Thematisch steht die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Hierzu soll im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Austausch stattfinden und ein Konzept mit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden.

    Gefördert durch: Staatsministerium Baden-Württemberg und Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    BAKIMA MUHTAÇ – NE OLACAK ÞÝMDÝ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in türkischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    NON AUTOSUFFICIENTE – CHE FARE? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in italienischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Domande e risposte sulla dipendenza

    Domande e risposte sulla dipendenza

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    НЕОБХОДИМ УХОД – ЧТО ТЕПЕРЬ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Anworten in russischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    ΑΝΑΓΚΗ ΜΟΝΙΜΗΣ ΠΕΡΙΘΑΛΨΗΣ - ΚΑΙ ΤΩΡΑ (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in griechischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Ερωτήσεις και απαντήσεις περί ανάγκης μόνιμης περίθαλψης

    ΑΝΑΓΚΗ ΜΟΝΙΜΗΣ ΠΕΡΙΘΑΛΨΗΣ - ΚΑΙ ΤΩΡΑ;
     
    Ερωτήσεις και απαντήσεις περί ανάγκης μόνιμης περίθαλψης
     

    • Als PDF herunterladen
  • 2. Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Zweiter Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 83
    Publikationsdatum: 2017

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

    Das Land Baden-Württemberg ist der Charta als Arbeitgeber 2012 beigetreten.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Informationsbroschüre zur Bekämpfung von weiblicher Genitalverstümmelung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 18
    Publikationsdatum: 2016

    Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir über das Thema Genitalverstümmelung aufklären und Frauen, Mädchen und deren Familien über Hintergründe, Folgen und Motive informieren. Betroffene finden am Ende der Broschüre wichtige Ansprechpartner, die ihnen mit Hilfe und Rat zur Seite stehen können.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Brochure d’information pour lutter contre les mutilations sexuelles féminines („Informationsbroschüre zur Bekämpfung von weiblicher Genitalverstümmelung“ in französischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 18
    Publikationsdatum: 2016

    Avec cette brochure, nous voulons sensibiliser le public à ce sujet et informer les jeunes filles, les femmes et leurs familles des contextes culturels, des conséquences et des motifs de mutilations sexuelles féminines. A la fin de cette brochure, vous trouverez des adresses d’institutions qui pourront aider les femmes ou des proches concernés.

    Information in französischer Sprache

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 4
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang