Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

42 Ergebnisse gefunden für Bürgerengagement

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die nicht barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der nicht barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“
    Flyer

    Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?

    Herausgeber: Allianz für Beteiligung
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2018

    Der Flyer informiert kompakt über ein Förderprogramm, das Städten, Gemeinden und Landkreisen die Möglichkeit bietet, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen.

    Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen. Thematisch steht die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Hierzu soll im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Austausch stattfinden und ein Konzept mit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden.

    Gefördert durch: Staatsministerium Baden-Württemberg und Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017
    Broschüre

    Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“ der Landesregierung Baden-Württemberg.

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“, mit dem die Landesregierung die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit in Baden-Württemberg gestalten, fördern und weiterentwickeln will.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.

    Erneut wurden drei Projekte in der Hauptkategorie ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein eigener „Preis der Jury“ vergeben. In diesem Jahr gab es zudem drei Preisträger in den Sonderkategorien „Jugend engagiert für Demokratie“, „Jugend engagiert in/an der Schule“ sowie „Jugend engagiert in Medien und Kultur“.

    Die Preise wurden den Gewinnern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 14. März 2018 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Preisverleihung Ideenwettbewerb zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 23. November 2017 im Neuen Schloss in Stuttgart
    Broschüre

    Preisträgerbroschüre des Ideenwettbewerbs zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: November 2017

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützen, die Vielfalt der Quartiersideen im Land sichtbar zu machen und einen Impuls zur interkommunalen Vernetzung zu geben. Ausgezeichnet wurden 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung. Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart statt.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 91
    Publikationsdatum: 2016

    Vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten Engagementlandschaft in Baden-Württemberg untersucht die vorliegende Studie, welche Weiterbildungsformate im Land etabliert sind, welche Formate aktuell von den beiden Akteursgruppen (Engagierte und Fachkräfte im Arbeitsfeld „bürgerschaftliches Engagement“) nachgefragt werden und an welcher Stelle Modifizierungsbedarf in der Weiterbildung für das bürgerschaftliche Engagement besteht.

    Studie im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
    Sonderformat

    Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

    Herausgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
    Publikationsart: Sonderformat
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: September 2016

    Das Handbuch liefert einen Überblick über zentrale Werte und Regeln des Zusammenlebens. Es soll als Anregung zum Dialog für alle dienen, die sich im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit für Geflüchtete engagieren.

    Der Innenteil des Guide besteht aus zwei faltbaren Postern im DIN-A-3-Format sowie einem ergänzenden Erläuterungsblatt, dem „Pocket-Guide“. Die Zeichnungen sind durch kurze Überschriften und die Leitsätze: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und akzeptieren einander“ in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi ergänzt.

    Die verschiedenen Motive stellen Alltagssituationen dar, über die Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen einfach ins Gespräch kommen können – durchaus auch über konfliktbeladene Themen wie Ehe und Partnerschaft, Gleichberechtigung, Autoritäten, Umwelt, Staat und Gemeinwesen.

    Das Handbuch kann über die Online-Plattform fluechtlingshilfe-bw.de bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang