Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

363 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Informationen zum Wohnungsverweis bei häuslicher Gewalt in Farsi

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    اطلاعات مربوط به رویه های اخراج از خانه در پرونده های خشونت خانگی

    اطلاعات مربوط به
    رویه های اخراج از خانه در پرونده های خشونت
    خانگی

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    AİLE İÇİ ŞİDDET DURUMLARINDA EVDEN UZAK TUTMA PROSEDÜRÜNE İLİŞKİN BİLGİLER Informationen zum Wohnungsverweis in türkischer Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 18
    Publikationsdatum: 2021

    Böyle durumlarda koruma ve destek saǧlamak, modern siyasetin görevidir.

    Eyalet hükümeti bu konuyu önemsiyor. Bu nedenden dolayɪ
    bizde çalɪṣmalarɪmɪzɪn aǧɪrlɪk noktasɪ olarak aile içindeki ṣiddete karṣɪ
    mücadeleyi ele aldɪk ve bu konuyu koalisyon anlaṣmasɪ içinede
    pekiṣtirdik.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    INFORMATION ON EXPULSION PROCEDURES IN CASES OF DOMESTIC VIOLENCE (Wohnungsverweis englisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    Informations and answers to the most frequently asked questions referring to the housing expulsion procedure in Baden- Württemberg.

    Hints and answers to frequently asked questions on
    • emergency barring orders issued by the police
    • advice/counselling
    • civil legal protection
    • criminal proceedings

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Informationen zum Wohnungsverweis bei häuslicher Gewalt in arabischer Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    معلومات عن جراء الطرد من السكن في حالات العنف

    معلومات عن
    جراء الطرد من السكن في حالات العنف

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    ИНФОРМАЦИЯ О ПРИНУДИТЕЛЬНОМ ВЫСЕЛЕНИИ В СЛУЧАЯХ ДОМАШНЕГО НАСИЛИЯ - Informationen zum Wohnungsverweis in russischer Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 18
    Publikationsdatum: 2021

    Защита от насилия является правом человека, которое действительно также дома.

    кто не знает своих прав, не может также ими воспользоваться. Эта информационная брошюра должна проинформировать об актуальном правовом положении людей, которые страдают от домашнего насилия. Она даёт ответы на чаще всего задаваемые вопросы, которые возникают в связи с удалением
    и зквартиры.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    INFORMACIJE O POSTUPKU UDALJENJA IZ STANA U SLUČAJU NASILJA U PORODICI (Wohnungsverweis serbisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    Informacije o postupku udaljavanja iz stana u slučajevima kućnog nasilja

    Informacije o postupku udaljavanja iz stana u slučajevima kućnog nasilja

    • Als PDF herunterladen
  • Bericht zum 40-jährigen Bestehen der Landesstiftung „Familie in Not“
    Broschüre

    40 Jahre Landesstiftung „Familie in Not“

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Landesstiftung „Familie in Not“ im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: Dezember 2021

    Bericht mit Statements, Rückblick und Hintergrundinformationen zum 40-jährigen Bestehen der Stiftung „Familie in Not“ des Landes Baden-Württemberg.

    Die Landesstiftung „Familie in Not“ leistet finanzielle Unterstützung für Familien, Lebensgemeinschaften und Einelternfamilien in Baden-Württemberg, die in Not geraten sind. Die Stiftung springt ein, wenn andere Hilfen nicht greifen oder ausreichend sind.

    Der Bericht enthält neben Grußworten und Statements einen Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung der Stiftung.

    Die PDF-Datei ist barrierefrei.

    • Als PDF herunterladen
  • Kleiner Junge schaut in Kamera, rundherum bunte Handabdrücke
    Broschüre

    Abschlussbericht zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: November 2021

    In dem Abschlussbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der fast zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    Mit der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ will die Landesregierung Baden-Württemberg dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und deren Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten, so dass sich Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht nachteilig auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im gesamten Leben auswirkt.

    In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse der fast zweijährigen Strategie vorgestellt und und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2021: Wodurch gelingt oder scheitert Integration? – Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2021

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Die wissenschaftliche Forschung zeigt jedoch, dass nur ein kleiner Teil auffällig wird. In diesem GesellschaftsReport BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    Junge Geflüchtete sind vor und während der Flucht vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sind sie zudem auf eine umfassende Neuausrichtung ihrer gesamten Lebensführung angewiesen.

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Demgegenüber zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass nur ein kleiner Teil durch problematische Entwicklungsverläufe und Verhaltensweisen auffällig wird. In dieser Ausgabe des GesellschaftsReports BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2021: Mobilität für alle – Nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 31
    Publikationsdatum: 2021

    Die Ergebnisse dieser Ausgabe verdeutlichen, wie wichtig es ist, sowohl von seiten der Verkehrspolitik als auch der Sozialpolitik die Mobilitätsbedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen in den Blick zu nehmen.

    Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger sind auch stärker von Mobilitätsnachteilen betroffen, zum Beispiel von einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr und von anderen ungünstigen Wohnlagen.

    Mobilitätseinschränkungen und Benachteiligungen in anderen Gesellschaftsbereichen (Arbeitsmarkt, Gesundheitsbereich, Bildungschancen und Freizeitgestaltung) verstärken sich wechselseitig. Im Umkehrschluss erleichtern Mobilitätschancen die Teilhabe an der Gesellschaft und eine soziale Teilhabe erhöht die Mobilitätsoptionen. 

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • …
  • 37
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang