Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Kleiner Junge schaut in Kamera, rundherum bunte Handabdrücke
    Broschüre

    Abschlussbericht zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: November 2021

    In dem Abschlussbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der fast zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    Mit der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ will die Landesregierung Baden-Württemberg dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und deren Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten, so dass sich Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht nachteilig auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im gesamten Leben auswirkt.

    In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse der fast zweijährigen Strategie vorgestellt und und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2021: Wodurch gelingt oder scheitert Integration? – Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2021

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Die wissenschaftliche Forschung zeigt jedoch, dass nur ein kleiner Teil auffällig wird. In diesem GesellschaftsReport BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    Junge Geflüchtete sind vor und während der Flucht vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sind sie zudem auf eine umfassende Neuausrichtung ihrer gesamten Lebensführung angewiesen.

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Demgegenüber zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass nur ein kleiner Teil durch problematische Entwicklungsverläufe und Verhaltensweisen auffällig wird. In dieser Ausgabe des GesellschaftsReports BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2021: Mobilität für alle – Nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 31
    Publikationsdatum: 2021

    Die Ergebnisse dieser Ausgabe verdeutlichen, wie wichtig es ist, sowohl von seiten der Verkehrspolitik als auch der Sozialpolitik die Mobilitätsbedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen in den Blick zu nehmen.

    Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger sind auch stärker von Mobilitätsnachteilen betroffen, zum Beispiel von einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr und von anderen ungünstigen Wohnlagen.

    Mobilitätseinschränkungen und Benachteiligungen in anderen Gesellschaftsbereichen (Arbeitsmarkt, Gesundheitsbereich, Bildungschancen und Freizeitgestaltung) verstärken sich wechselseitig. Im Umkehrschluss erleichtern Mobilitätschancen die Teilhabe an der Gesellschaft und eine soziale Teilhabe erhöht die Mobilitätsoptionen. 

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zum Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht
    Broschüre

    Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 61
    Publikationsdatum: 2021

    Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem insbesondere die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können.

    Das Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem nicht nur das auftraggebende Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sondern insbesondere auch die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können. Dies geschieht durch die Erstellung eines Quartiersentwicklungsatlas, bei dem die lokale Spezifik der Ausgangsbedingungen, Bedarfe und Zielstellungen von Quartiersentwicklung in unterschiedlichen Kommunaltypen in den Vordergrund gestellt werden soll.

    Im Bericht wird eine sechsteilige Typologie der unterschiedlichen strukturellen Ausgangslagen der Kommunen im Hinblick auf ihre Bevölkerungsstruktur, Demografie und wirtschaftliche Lage entwickelt. Im Anschluss werden die Erkenntnisse der Begleitforschung im Hinblick auf sechs unterschiedliche Typen von Kommunen (Großstädte, Solide und wirtschaftlich und demografisch Herausgeforderte Mittel- und Kleinstädte sowie wirtschaftlich Starke Gemeinden mit günstiger Demografie) differenziert ausgewertet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2021: Jung und engagiert – Bürgerschaftliches Engagement von Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: September 2021

    Diese Ausgabe geht unter anderem den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben.

    Der GesellschaftsReport BW 1-2021 geht zum einen den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Zum anderen analysiert er, warum das bürgerschaftliche Engagement zwischen Jugendlichen in Baden-Württemberg variiert, um Aussagen darüber zu treffen, was ihre Beteiligung hindert und wie sie gefördert werden kann. Schließlich beleuchtet der Report die Rolle der Digitalisierung und sozialen Medien für die Engagementbeteiligung und illustriert anhand von Praxisbeispielen, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben. Der Report schließt mit Anregungen zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen in Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema „Teilhabe“ zeigt Hände mit Kleingeld, Publikum bei einer Veranstaltung, Klarinettespielende Person und junge Frauen bei einem Projekttreffen.
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 86
    Publikationsdatum: 2021

    Die Broschüre gibt einen Einblick in die Weiterentwicklung von Projekten des Förderaufrufs „Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut“ bzw. deren Fortführung und nachhaltige Wirkung. Es werden Ideen und Erfahrungen sowie Erkenntnisse zur Fortführung der Projektarbeit vorgestellt.

    Die Broschüre „Strategien gegen Armut – Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice“ befasst sich im ersten Teil mit den abgeschlossenen Projekten des „Ideenwettbewerbs für Strategien gegen Armut“ aus dem Jahr 2016. Hier geht es um Nachhaltigkeit und Verstetigung der Förderprojekte: Gelingt es, langfristige Anstöße für die Arbeit in diesem Themenfeld zu geben – trotz des recht kurzen Förderzeitraums von 1-2 Jahren? Können Projekte verstetigt werden und welche Faktoren begünstigen das? Im zweiten Teil der Broschüre werden die mittlerweile abgeschlossenen Projekte des Förderaufrufs „Politische und gesellschaftliche Teilhabechancen trotz Armutsgefährdung“ aus dem Jahr 2019 mithilfe von Steckbriefen vorgestellt. Hierbei wurde auf die Projektkonzeption, die Projektziele, die Zielgruppenansprache, besondere Aspekte der Teilhabestärkung und die Erfahrungen an den Projektstandorten eingegangen.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Nachhaltigkeitsbericht 2019 Ministerium für Soziales und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 49
    Publikationsdatum: 2021

    Der zweite Nachhaltigkeitsbericht des Landes greift die Ziele aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2014 auf und berichtet über deren Umsetzungsstand. Sie finden hier den Berichtsteil des Sozialministeriums.

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 erscheint erstmals ausschließlich in digitaler Form. Dieser umfasst einen übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung, der auch die Ziele des Staatsministeriums enthält, sowie die einzelnen Berichtsteile der Ministerien. Sie finden hier den Berichtsteil des Sozialministeriums.

    In ihren Berichtsteilen machen die Ministerien bei jedem Ziel transparent, wie die einzelnen Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können, ob diese erreicht oder weshalb diese nicht erreicht wurden oder ob sich Prioritäten verschoben haben. 

    Der übergreifende Teil des Nachhaltigkeitsberichts 2019 sowie die einzelnen Berichtsteile der Ministerien sind als PDF-Dokumente auf dem Portal der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg verfügbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zum Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Kurzbericht
    Broschüre

    Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Kurzbericht

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: 2021

    Der vorliegende Kurzbericht gibt einen ersten Einblick in den Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg, der im Sommer 2021 veröffentlicht wird. Er enthält die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Der vorliegende Kurzbericht gibt einen ersten Einblick in den Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg, der im Sommer 2021 veröffentlicht wird. Er enthält die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Der Quartiersentwicklungsatlas ist das Produkt aus zwei Jahren Forschung zu und mit den Kommunen in Baden-Württemberg.

    Für die Kommunen in Baden-Württemberg gehen aus der Studie konkrete Hinweise auf Erfolgs- und Hemmfaktoren für die Quartiersentwicklung hervor, die „Zehn Gebote der Quartiersentwicklung“. 

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema Kinder und Jugendliche
    Broschüre

    Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 121
    Publikationsdatum: 2021

    Der Landesbericht, der im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben.

    Die Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ des Landes Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, im Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut und im Jahr 2021 dazu beizutragen, dass Kinder und ihre Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten.

    Dieser Landesbericht, der im Rahmen der Strategie veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zivilgesellschaftlichem Engagement. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben. Zu Beginn jedes Kapitels werden einige Ergebnisse dargestellt, die aus Sicht der Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick geben und zum Weiterlesen anregen sollen.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2020

    Der Report widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe in der Pflegeeinrichtung sowie mit Familie und Freunden zu fördern und damit Autonomie und Lebenszufriedenheit von Pflegebedürftigen zu erhöhen.

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW geht einerseits der Frage nach, wo digitale Lösungen im stationären Pflegebereich schon Anwendung finden. Aufbauend darauf untersucht er, inwiefern in der Digitalisierung tatsächlich das Potential liegt, die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege zu unterstützen und einen positiven Beitrag im Hinblick auf ihr Autonomiegefühl und ihre Lebenszufriedenheit zu leisten. Über die Fragestellung hinausgehende Erkenntnisse, die vor allem die Digitalisierung im Berufsalltag der Pflegekräfte betreffen, werden im Rahmen eines Exkurses vorgestellt, um ein vollständigeres Bild zu erhalten. Ein Praxisbeispiel zeigt auf, wie Pflegeeinrichtungen Bewohner_innen mit digitalen Anwendungen und Geräten vertraut machen können.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang