Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

363 Ergebnisse gefunden

  • Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band I Bericht und Empfehlungen
    Broschüre

    Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band I Bericht und Empfehlungen

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Kommission Kinderschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 214
    Publikationsdatum: Dezember 2019

    In ihrem Abschlussbericht empfiehlt die vom Land Baden-Württemberg eingerichtete Kommission Kinderschutz detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Kinderschutzes.

    Wie können wir als Staat, als Akteur im Kinderschutz, als Gesellschaft noch genauer und aufmerksamer hinsehen? Wie können wir uns vernetzen, um komplizierte Puzzles schneller zu lösen? Welche Voraussetzungen müssen wir dafür schaffen? Genau mit diesen Herausforderungen hat sich die Kommission Kinderschutz über ein Jahr lang in vielen intensiven Diskussionen beschäftigt. 

    Mit mehr als 100 konkreten Einzelempfehlungen fordert die vom Land eingerichtete Kommission Kinderschutz in ihrem Abschlussbericht Bund, Land und Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft zum Handeln für einen besseren Kinderschutz auf. Die Kommission wurde im Herbst 2018 anlässlich des besonders schweren Missbrauchsfalls in Staufen im Breisgau eingesetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band II Materialien
    Broschüre

    Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band II Materialien

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Kommission Kinderschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 159
    Publikationsdatum: Dezember 2019

    Band II zum Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz enthält Gutachten/Expertisen im Rahmen der Kommission Kinderschutz, Anhörungen im Rahmen der Arbeitsgruppen und Unterlagen aus ausgewählten Sitzungen der Kommission Kinderschutz sowie weitere Berichte.

    Band II zum Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz enthält Gutachten/Expertisen im Rahmen der Kommission Kinderschutz, Anhörungen im Rahmen der Arbeitsgruppen und Unterlagen aus ausgewählten Sitzungen der Kommission Kinderschutz sowie weitere Berichte.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2019: Die Fachberatungsstellen bei häuslicher und sexueller Gewalt an Frauen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2019

    Die Ausgabe beleuchtet die Arbeit der 109 bestehenden Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg, die Frauen beraten und begleiten, wenn sie von häuslicher oder sexueller Gewalt betroffen sind.

    Gewalt gegen Frauen findet in jeglichen Lebensbereichen statt und zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Die Folgen für die Opfer sind vielfältig, gravierend und verhindern oftmals auch langfristig ein Leben in Normalität.

    Der Report beleuchtet die Arbeit der 109 bestehenden Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg, die Frauen beraten und begleiten, wenn sie von häuslicher oder sexueller Gewalt betroffen sind. Die Analyse zeigt, dass es derzeit in einigen Regionen des Landes – vornehmlich in Flächenlandkreisen – trotz vorhandenem Bedarf noch kein Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen gibt. Die Schaffung eines flächendeckenden Angebots ist somit eine zentrale Herausforderung.  Der GesellschaftsReport BW zeigt Handlungsstrategien und Beispiele aus der Praxis auf, wie es gelingen kann, möglichst vielen von Gewalt betroffenen Frauen ein solches Angebot zugänglich zu machen.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2019: Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Die Ausgabe gibt Einblicke in das Beratungsspektrum für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg und zeigt, inwiefern die verschiedenen Gruppen der Community durch das Angebot erreicht und unterstützt werden können.

    Als LSBTTIQ-Menschen bezeichnen sich Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere. Diskriminierungserfahrungen im Alltag führen im Vergleich zu heterosexuellen und cissexuellen Menschen stärker zu psychischen Belastungen. Um LSBTTIQ-Menschen in ihrer Lebensweise zu unterstützen und somit auch ein Zeichen für die willkommene Vielfalt im Land zu setzen, fördert die baden-württembergische Regierung spezifische Beratungsstellen. Dort erhalten Betroffene, Angehörige und professionelle Akteur_innen psychosoziale Beratung.

    Der Report gibt Einblicke in das Beratungsspektrum und zeigt, inwiefern die verschiedenen Gruppen der LSBTTIQ-Community durch das Angebot erreicht und unterstützt werden können. Es wird aufgezeigt, wer mit welchen Anliegen eine Beratungsstelle aufsucht. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie vielfältig die Anliegen der Ratsuchenden sein können und weswegen eine LSBTTIQ-spezifische Beratung erforderlich sein kann. Praxisbeispiele zeigen, aus welcher Motivation heraus die LSBTTIQ-Beratung in Baden-Württemberg unterstützt wird und welche Wege bislang in den Kommunen beschritten wurden.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunter Löwenumriss und Titel „Die Charta der Vielfalt und ihre Umsetzung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg“
    Broschüre

    Die Charta der Vielfalt und ihre Umsetzung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: August 2019

    Wie kann Vielfaltskultur im Behördenalltag und darüber hinaus aussehen und aktiv gelebt werden? Zu dieser und zu weiteren Fragen gibt die Broschüre wertvolle und konkrete Hinweise.

    Ob im Ministerium, im Regierungspräsidium, im Landratsamt oder in anderen Behörden des Landes: Vielerorts besteht bereits seit Langem ein starkes Engagement für eine vielfältig zusammengesetzte Arbeitnehmerschaft. Die Charta der Vielfalt ist für die Landesverwaltung dabei eine wichtige Leitlinie und bietet zusätzliche Motivation und Orientierung. Wie aber kann Vielfaltskultur im Behördenalltag und darüber hinaus aussehen und aktiv gelebt werden? Zu dieser und zu weiteren Fragen gibt die Broschüre wertvolle und ganz konkrete Hinweise.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Ältere Menschen spielen Ball auf einer Wiese
    Broschüre

    Geriatrie in Baden-Württemberg. Überblick über Angebote und Strukturen der altersmedizinischen Versorgung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: April 2019

    Die Broschüre bietet einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    Geriatrie betrachtet und behandelt die Altersveränderungen, die typischen Altersprobleme und die verschiedenen, oft gleichzeitig bestehenden Erkrankungen und deren Wechselwirkungen. Ältere Patientinnen und Patienten werden hier wieder fit gemacht, damit sie im Alltag so selbstständig wie möglich klarkommen und sich dabei auch gut fühlen. 

    Wie das in Baden-Württemberg funktioniert, haben wir im Geriatriekonzept des Landes ausführlich beschrieben. Prävention, Diagnose und Behandlung müssen die besonderen Bedürfnisse der älteren Menschen berücksichtigen. „Rehabilitation vor Pflege“ ist dabei ein wesentlicher Grundsatz.

    Die Broschüre bietet nun einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Ambulant Betreute Wohngemeinschaften: Planungsleitfaden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 190
    Publikationsdatum: 2019

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.

    Unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen haben sich in unserer individualisierten Gesellschaft in den letzten Jahren zwischen häuslicher und stationärer Pflege stark ausdifferenziert. So bietet das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mittlerweile auch für Pflegebedürftige die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der Gemeinschaft. 

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen. 

    Der Planungsleitfaden wurde von zwei erfahrenen Architektinnen erstellt und vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Modellprojektförderung „Innovationsprogramm Pflege“ gefördert. 

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2019: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Unterstützung und Förderung der Partizipation Armutsgefährdeter ist aus mehreren Gründen wichtig: Die Betroffenen erleben sich als mündigen Teil der Gesellschaft und ihnen wird zugleich eine Stimme gegeben.

    Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre mit Titel und Menschenumrissen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2019: Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2019

    Der Report beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Baden-Württemberg unterstützt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und damit auch die Arbeitsmarktintegration von aus dem Ausland zugezogenen Menschen. Denn berufliche Anerkennung fördert einerseits die Integration von Einwanderinnen und Einwanderern und ist andererseits ein Element zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

    Die vorliegende Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg anhand von Daten der Beratungszentren

    • Als PDF herunterladen
  • Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)
    Broschüre

    Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 46
    Publikationsdatum: März 2019

    Die Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase des Projekts „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    Das Förderprogramm „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“ hat seinen Ausgangspunkt im 2013 von der Landesregierung Baden-Württemberg beschlossenen „Zukunftsplan Jugend“. Das Programm hatte zum Ziel, lokale und bildungsbezogene Vernetzungsprozesse durch Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zu initiieren und zu etablieren. 

     Der Forschungsprozess teilte sich wie die Projektförderung in zwei Phasen: Die erste Phase dauerte von Mai 2015 bis Dezember 2016 und mündete in den Abschlussbericht „MABEV – Metanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)“.

    Die vorliegende Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase der sechs im Programm verbliebenen Standorte. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • …
  • 37
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang