Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2019: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Unterstützung und Förderung der Partizipation Armutsgefährdeter ist aus mehreren Gründen wichtig: Die Betroffenen erleben sich als mündigen Teil der Gesellschaft und ihnen wird zugleich eine Stimme gegeben.

    Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre mit Titel und Menschenumrissen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2019: Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2019

    Der Report beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Baden-Württemberg unterstützt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und damit auch die Arbeitsmarktintegration von aus dem Ausland zugezogenen Menschen. Denn berufliche Anerkennung fördert einerseits die Integration von Einwanderinnen und Einwanderern und ist andererseits ein Element zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

    Die vorliegende Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg anhand von Daten der Beratungszentren

    • Als PDF herunterladen
  • Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)
    Broschüre

    Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 46
    Publikationsdatum: März 2019

    Die Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase des Projekts „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    Das Förderprogramm „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“ hat seinen Ausgangspunkt im 2013 von der Landesregierung Baden-Württemberg beschlossenen „Zukunftsplan Jugend“. Das Programm hatte zum Ziel, lokale und bildungsbezogene Vernetzungsprozesse durch Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zu initiieren und zu etablieren. 

     Der Forschungsprozess teilte sich wie die Projektförderung in zwei Phasen: Die erste Phase dauerte von Mai 2015 bis Dezember 2016 und mündete in den Abschlussbericht „MABEV – Metanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)“.

    Die vorliegende Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase der sechs im Programm verbliebenen Standorte. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Ehrenamt in der Jugendarbeit und Freistellung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Format: A4
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2019

    Informationen über die Möglichkeiten der Freistellung für den ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit

    Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Voraussetzungen der Freistellung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit und Adressen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. 

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Pflege, Biographie und Vielfalt – Begleitung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Evangelische Hochschule Ludwigsburg und Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart (FETZ e. V.)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: 2019

    Die Broschüre informiert über geschichtliche Hintergründe, gibt Einblicke in LSBTTIQ-Lebenserfahrungen und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen für die Pflege auf, damit LSBTTIQ-Menschen auch im Alter und mit Pflegebedarf ein angst- und diskriminierungsfreies Leben in Gemeinschaft führen können.

    LSBTTIQ-Menschen sind auch heute noch oft besonderen Gesundheitsgefährdungen ausgesetzt. Dies hat in erster Linie strukturelle Gründe. Da auch im Pflegealltag immer noch von einer heterosexuellen Normalität und Normativität ausgegangen wird, werden die Lebensrealitäten von LSBTTIQ-Menschen nicht immer erkannt oder im konkreten Umgang für beachtenswert gehalten. So ist es hilfreich für alle, die sich täglich in einer Pflegeeinrichtung begegnen, dass sie über Geschichte und Lebenserfahrungen alter Menschen wissen, um sie angemessen, individuell, bedürfnis- und biografieorientiert zu pflegen und anzusprechen.

    Die Broschüre „Pflege, Biographie und Vielfalt – Begleitung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg“ soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ebenso wie Ausbildenden und Auszubildenden in der Altenpflege sowie allen Interessierten informative Impulse geben, zum Nachdenken anregen und für die Pflege lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer – kurz: LSBTTIQ – Menschen sensibilisieren.

    Die Broschüre informiert über geschichtliche Hintergründe, gibt Einblicke in LSBTTIQ-Lebenserfahrungen und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen für die Pflege auf, damit LSBTTIQ-Menschen auch im Alter und mit Pflegebedarf ein angst- und diskriminierungsfreies Leben in Gemeinschaft führen können.

    Sie ist auf Anfrage auch als Druckexemplar erhältlich. Eine Bezugsadresse wird im Impressum der Broschüre angegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Sonne scheint auf Wiesenlandschaft
    Broschüre

    Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: Juni 2019

    Mit dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wurde, konnten konkret nutzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen erarbeitet werden, wie diese die Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können.

    Aufgrund der Altersstruktur der niedergelassenen Ärzteschaft steht in naher Zukunft eine große Zahl von Praxisabgaben an. Zeitgleich besteht ein akuter Nachwuchsmangel insbesondere im allgemeinmedizinischen Bereich und im Bereich der nichtärztlichen Gesundheitsberufe und der Pflege. Besonders in ländlich geprägten Regionen Baden-Württembergs ist dieser Bedarf bereits spürbar.

    Mit dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wurde, konnten konkret nutzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen erarbeitet werden, wie diese die Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer Frühförderung in Interdisziplinären Frühförderstellen in Baden-Württemberg
    Faltblatt

    Frühförderung in Interdisziplinären Frühförderstellen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 2019

    Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, drohender oder bestehender Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt stehen gemeinsam mit ihren Eltern im Mittelpunkt der Frühförderung. Das Faltblatt beantwortet die wichtigsten Fragen hierzu.

    Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, drohender oder bestehender Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt stehen gemeinsam mit ihren Eltern im Mittelpunkt der Frühförderung. Das Faltblatt beantwortet die wichtigsten Fragen hierzu.

    • Als PDF herunterladen
  • Porträtfotos meherer Jugendliche und der Titel "10 Jahre DeinDing - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg 2019. Projekte und Preisträger"
    Broschüre

    10 Jahre „DeinDing“ - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Projekte und Preisträger 2019

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2019

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger und ihre Projekte vor.

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger der Wettbewerbsrunde 2019 vor und enthält die Fachbeiträge „Kinder und Jugendliche beteiligen“ und „Ohne Jugendliche geht es nicht“.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen. Gesucht und ausgezeichnet werden Projekte und Aktionen aus ganz Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.

    Die Preise wurden den Gewinnern der diesjährigen Wettbewerbsrunde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 15. März 2019 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Mehr als Geld und gute Worte. Ergebnisse der Anlauf- und Beratungsstelle Heimerziehung Baden-Württemberg (ABH)

    Herausgeber: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 88
    Publikationsdatum: November 2018

    Der Abschlussbericht berücksichtigt neben Daten und Zahlen auch die qualitative Auswertung der Beratungsgespräche der Anlauf- und Beratungsstelle (ABH) für ehemalige Heimkinder mit den Betroffenen.

    In den Jahren von 1949 bis 1975 waren Kinder und Jugendliche in Säuglings-, Kinder- und Jugendheimen vielfach massiven Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen ausgesetzt.

    In Baden-Württemberg wurde zur Umsetzung des Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle (ABH) für ehemalige Heimkinder errichtet. Sie hat Betroffene dabei unterstützt, ihren individuellen Hilfebedarf zu ermitteln, materielle Hilfen und Rentenersatzleistungen aus dem Fonds zu beantragen oder weiterführende Stellen aufzusuchen.

    Der vorliegende Abschlussbericht berücksichtigt neben Daten und Zahlen auch die qualitative Auswertung der Beratungsgespräche.
    Besonders sichtbar wurde das betroffen machende Ausmaß an Gewalt und insbesondere eine schockierende sexualisierte Gewalt,
    denen die Mädchen und Jungen in den Heimen ausgesetzt waren.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und der Titel: Gesellschaftsreport BW 4-2018: Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt
    Broschüre

    GesellschaftRreport BW 4-2018: Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2018

    Die vierte Ausgabe des GesellschaftReport BW analysiert die Erkenntnisse einer im Frühjahr 2018 durchgeführten Erhebung zum aktuellen Stand sowie zu Potenzialen und Hemmnissen der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Um die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt effizient fördern zu können, sind Informationen über den aktuellen Stand sowie über die Potenziale und Hemmnisse der Erwerbsbeteiligung entscheidend. Die amtliche Statistik bietet hierfür kaum geeignete Indikatoren. Um diese Lücke zu schließen, hat das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration im Frühsommer 2018 eine großzahlige Erhebung in Baden-Württemberg durchgeführt.

    In der vierten Ausgabe des GesellschaftsReports BW stehen folgende Fragen im Vordergrund:

    • In welchem Maß sind die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt integriert?
    • Welche Faktoren sind entscheidend für den Zugang zum Arbeitsmarkt?
    • Welche Potenziale und Qualifikationen bringen die Geflüchteten mit?
    • An welchen Stellen kann die Landespolitik eingreifen, um die Chancen der Arbeitsmarktintegration zu fördern?

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang