Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Flyer „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“
    Flyer

    Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?

    Herausgeber: Allianz für Beteiligung
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2018

    Der Flyer informiert kompakt über ein Förderprogramm, das Städten, Gemeinden und Landkreisen die Möglichkeit bietet, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen.

    Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen. Thematisch steht die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Hierzu soll im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Austausch stattfinden und ein Konzept mit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden.

    Gefördert durch: Staatsministerium Baden-Württemberg und Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 2018

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017
    Broschüre

    Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52

    Ergebnisberichte der im Rahmen des Förderaufrufs Diabetesprävention geförderten Landkreise Lörrach und Hohenlohekreis

    Im Rahmen des Maßnahmenplan „Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes“ wurde vom Fachbeirat Diabetes Baden-Württemberg das Ziel „Erkrankungsrisiko senken durch Gesundheitsförderung und Prävention“ als ein prioritäres vorgeschlagen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration hat dieses Ziel im Jahr 2017 durch den Förderaufruf Diabetesprävention aufgegriffen, der den Ausbau der regionalen Diabeteskompetenz in den Land- und Stadtkreisen über die Kommunalen Gesundheitskonferenzen vorantreiben und die Diabetesprävention strukturell verankern sollte. Nun liegen Ergebnisse aus den beiden geförderten Landkreisen Lörrach und der Hohenlohekreis vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung
    Broschüre

    Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52
    Publikationsdatum: 2018

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten.

    Ziel des Leitfadens ist die Stärkung der kommunalen Armuts- und Sozialberichterstattung durch die Unterstützung bei der Erstellung von handlungsorientierten Armuts- und Sozialberichten. Denn kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung kann einen Beitrag für nachhaltige und passgenaue Armutsbekämpfung und Prävention vor Ort leisten.

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Überblick über bestehende Datenangebote auf kommunaler Ebene sowie auf der Darstellung konkreter Ansatzpunkte in Form von Beispielen aus der Praxis.

    • Als PDF herunterladen
  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Bildern zum Thema Armut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Innovative Projekte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die FamilienForschung im Statistischen Landesamt hat die Projekte des Ideenwettbewerbs und die Ergebnisse in einer Bilanz unter die Lupe genommen. Neben einer Fragebogenaktion wurden auch Einzelgespräche geführt. Wegen des thematischen Zusammenhangs werden ergänzend zwei Leuchtturmprojekte aus Singen und Tübingen vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunt eingefärbte Landkarte von Baden-Württemberg
    Flyer

    Sie machen Geschichte! Die vielfältige LSBTTIQ-Geschichte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Weissenburg e. V. Zentrum LSBTTIQ Stuttgart, Rosa Hilfe Freiburg e. V., Universität Stuttgart
    Publikationsart: Flyer

    Der Flyer stellt zwei Internetportale vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Der Flyer stellt die beiden Portale der-liebe-wegen.org und lsbttiq-bw.de vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die beiden Projekte im Rahmen des Landesaktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    BAKIMA MUHTAÇ – NE OLACAK ÞÝMDÝ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in türkischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    NON AUTOSUFFICIENTE – CHE FARE? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in italienischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Domande e risposte sulla dipendenza

    Domande e risposte sulla dipendenza

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    НЕОБХОДИМ УХОД – ЧТО ТЕПЕРЬ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Anworten in russischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • Zur Seite 21
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang