Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

55 Ergebnisse gefunden

  • Silhouette einer Schwangeren, Titel „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“
    Broschüre

    Schwanger: ja – Rauchen: nein

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: Dezember 2021

    Die Broschüre enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern.

    Werdende Eltern können einiges dafür tun, dass ihr Kind gesund ins Leben startet. Dazu gehört, während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit nicht zu rauchen. Der Rauch in der Luft, zum Beispiel in der Wohnung, ist ebenfalls ein Gesundheitsrisiko für das Baby. Hier sind die (rauchenden) Partner*innen gefragt, die ebenfalls dazu viel beitragen können, dass das Kind in einer rauchfreien Umgebung aufwächst.

    Die vorliegende Broschüre „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“ enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern. Sie wurde vom Landesgesundheitsamt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und weiteren Mitwirkenden entwickelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2021: Wodurch gelingt oder scheitert Integration? – Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2021

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Die wissenschaftliche Forschung zeigt jedoch, dass nur ein kleiner Teil auffällig wird. In diesem GesellschaftsReport BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    Junge Geflüchtete sind vor und während der Flucht vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sind sie zudem auf eine umfassende Neuausrichtung ihrer gesamten Lebensführung angewiesen.

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Demgegenüber zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass nur ein kleiner Teil durch problematische Entwicklungsverläufe und Verhaltensweisen auffällig wird. In dieser Ausgabe des GesellschaftsReports BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zum Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht
    Broschüre

    Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 61
    Publikationsdatum: 2021

    Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem insbesondere die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können.

    Das Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem nicht nur das auftraggebende Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sondern insbesondere auch die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können. Dies geschieht durch die Erstellung eines Quartiersentwicklungsatlas, bei dem die lokale Spezifik der Ausgangsbedingungen, Bedarfe und Zielstellungen von Quartiersentwicklung in unterschiedlichen Kommunaltypen in den Vordergrund gestellt werden soll.

    Im Bericht wird eine sechsteilige Typologie der unterschiedlichen strukturellen Ausgangslagen der Kommunen im Hinblick auf ihre Bevölkerungsstruktur, Demografie und wirtschaftliche Lage entwickelt. Im Anschluss werden die Erkenntnisse der Begleitforschung im Hinblick auf sechs unterschiedliche Typen von Kommunen (Großstädte, Solide und wirtschaftlich und demografisch Herausgeforderte Mittel- und Kleinstädte sowie wirtschaftlich Starke Gemeinden mit günstiger Demografie) differenziert ausgewertet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Nachhaltigkeitsbericht 2019 Ministerium für Soziales und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 49
    Publikationsdatum: 2021

    Der zweite Nachhaltigkeitsbericht des Landes greift die Ziele aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2014 auf und berichtet über deren Umsetzungsstand. Sie finden hier den Berichtsteil des Sozialministeriums.

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 erscheint erstmals ausschließlich in digitaler Form. Dieser umfasst einen übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung, der auch die Ziele des Staatsministeriums enthält, sowie die einzelnen Berichtsteile der Ministerien. Sie finden hier den Berichtsteil des Sozialministeriums.

    In ihren Berichtsteilen machen die Ministerien bei jedem Ziel transparent, wie die einzelnen Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können, ob diese erreicht oder weshalb diese nicht erreicht wurden oder ob sich Prioritäten verschoben haben. 

    Der übergreifende Teil des Nachhaltigkeitsberichts 2019 sowie die einzelnen Berichtsteile der Ministerien sind als PDF-Dokumente auf dem Portal der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg verfügbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 218
    Publikationsdatum: 2020

    Der Bericht zum Stand der Integration und zur Anwendung des Partizipations- und Integrationsgesetzes für Baden-Württemberg zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

    Mit dem ersten Integrationsbericht dokumentiert das Land den Stand der Integration in Baden-Württemberg fünf Jahre nach Verabschiedung des Partizipations- und Integrationsgesetzes im Dezember 2015. Er bildet den Ausgangspunkt für eine Überprüfung bisheriger politischer Schwerpunkte und erleichtert es, die Integrationspolitik des Landes zielgenau weiterzuentwickeln.

    Der Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Strategien gegen Armut. Bilanzierung Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 148
    Publikationsdatum: 2020

    Ziel eines kommunalen Präventionsnetzwerkes gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg ist es, eine integrierte kommunale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln. Mit der vorliegenden Bilanzierung wird eine solide Grundlage geschaffen, auf die zukünftige präventive Strukturen vor Ort aufbauen können.

    Strategien gegen Armut

    Im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ sollen Strukturen geschaffen werden, die Kindern und deren Familien in allen Lebenslagen gute Unterstützungsangebote ermöglichen.

    Sechs Standorte wurden 2018/19 im Rahmen des Förderaufrufs „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit“ vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für zunächst 1 Jahr gefördert. 

    Die vorliegende Bilanzierung strukturiert die von den Modellstandorten in diesem Jahr gemachten Erfahrungen und formuliert auf deren Basis Gelingensfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken.

    Auch Stolpersteine und Hindernisse, die vor Ort überwunden werden mussten, werden dargestellt sowie die unterschiedlichen Ideen und Wege, die die Modellstandorte beim Aufbau beziehungsweise Ausbau ihres Präventionsnetzwerks gegangen sind.

    • Als PDF herunterladen
  • Umrisse verschiedener Menschen oder Gruppen in kreisförmigen Rahmen als Symbole für die Handlungsfelder
    Broschüre

    Handreichung Familienfreundliche Kommune

    Herausgeber: FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 108
    Publikationsdatum: 2020

    Die Familienfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs hängt davon ab, wie diese ihre Handlungsspielräume nutzen, um die Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels zu gestalten. Die vorliegende Neufassung der Handreichung „Familienfreundliche Kommune“ bietet einen Überblick über wesentliche Handlungsfelder kommunaler Familienpolitik und dient dazu, eine kommunal strukturierte Familienförderung zu definieren und Wege aufzuzeigen, um das spezifische familienfreundliche Profil einer Kommune zu schärfen.

    Die Handreichung ermöglicht den Gemeinden und Städten eine systematische Bestandsaufnahme, eine Festlegung von bedarfsorientierten Zielen und damit eine strategische Weiterentwicklung ihrer familienfreundlichen Infrastruktur.
    Sie ist als prozessunterstützendes Analyse- und Planungsinstrument für Kommunen und ihre mitwirkenden Akteurinnen und Akteure im Sinne eines „Standortfaktors Familienfreundlichkeit“ zu verstehen.

    Die Handreichung ist mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Landkreistag Baden-Württemberg abgestimmt und wird zur Anwendung empfohlen.

    Herausgegeben von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration, der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg und vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

    Bestellungen dieser Broschüre sind nur möglich über:
    FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2019: Die Fachberatungsstellen bei häuslicher und sexueller Gewalt an Frauen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2019

    Die Ausgabe beleuchtet die Arbeit der 109 bestehenden Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg, die Frauen beraten und begleiten, wenn sie von häuslicher oder sexueller Gewalt betroffen sind.

    Gewalt gegen Frauen findet in jeglichen Lebensbereichen statt und zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Die Folgen für die Opfer sind vielfältig, gravierend und verhindern oftmals auch langfristig ein Leben in Normalität.

    Der Report beleuchtet die Arbeit der 109 bestehenden Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg, die Frauen beraten und begleiten, wenn sie von häuslicher oder sexueller Gewalt betroffen sind. Die Analyse zeigt, dass es derzeit in einigen Regionen des Landes – vornehmlich in Flächenlandkreisen – trotz vorhandenem Bedarf noch kein Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen gibt. Die Schaffung eines flächendeckenden Angebots ist somit eine zentrale Herausforderung.  Der GesellschaftsReport BW zeigt Handlungsstrategien und Beispiele aus der Praxis auf, wie es gelingen kann, möglichst vielen von Gewalt betroffenen Frauen ein solches Angebot zugänglich zu machen.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2019: Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Die Ausgabe gibt Einblicke in das Beratungsspektrum für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg und zeigt, inwiefern die verschiedenen Gruppen der Community durch das Angebot erreicht und unterstützt werden können.

    Als LSBTTIQ-Menschen bezeichnen sich Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere. Diskriminierungserfahrungen im Alltag führen im Vergleich zu heterosexuellen und cissexuellen Menschen stärker zu psychischen Belastungen. Um LSBTTIQ-Menschen in ihrer Lebensweise zu unterstützen und somit auch ein Zeichen für die willkommene Vielfalt im Land zu setzen, fördert die baden-württembergische Regierung spezifische Beratungsstellen. Dort erhalten Betroffene, Angehörige und professionelle Akteur_innen psychosoziale Beratung.

    Der Report gibt Einblicke in das Beratungsspektrum und zeigt, inwiefern die verschiedenen Gruppen der LSBTTIQ-Community durch das Angebot erreicht und unterstützt werden können. Es wird aufgezeigt, wer mit welchen Anliegen eine Beratungsstelle aufsucht. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie vielfältig die Anliegen der Ratsuchenden sein können und weswegen eine LSBTTIQ-spezifische Beratung erforderlich sein kann. Praxisbeispiele zeigen, aus welcher Motivation heraus die LSBTTIQ-Beratung in Baden-Württemberg unterstützt wird und welche Wege bislang in den Kommunen beschritten wurden.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Ambulant Betreute Wohngemeinschaften: Planungsleitfaden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 190
    Publikationsdatum: 2019

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.

    Unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen haben sich in unserer individualisierten Gesellschaft in den letzten Jahren zwischen häuslicher und stationärer Pflege stark ausdifferenziert. So bietet das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mittlerweile auch für Pflegebedürftige die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der Gemeinschaft. 

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen. 

    Der Planungsleitfaden wurde von zwei erfahrenen Architektinnen erstellt und vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Modellprojektförderung „Innovationsprogramm Pflege“ gefördert. 

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang