Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

87 Ergebnisse gefunden für Kinder und Jugendliche

  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU D: Elternratgeber zu den Ergebnissen der Einschulungsuntersuchung (ESU)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Im vorletzten Kindergartenjahr werden in Baden-Württemberg alle Kinder von Sozialmedizinischen Assistentinnen / Assistenten des Gesundheitsamtes im Rahmen der Einschulungsuntersuchung (ESU) untersucht. Der Elternratgeber informiert die Eltern darüber, was untersucht wird und wie sie ihr Kind zu Hause spielerisch in seiner Entwicklung unterstützen können.

    Die Einschulungsuntersuchung der vier- bis fünfjährigen Kinder erfasst alle Bereiche der kindlichen Entwicklung. Wir untersuchen das Hör- und Sehvermögen, die Sprachentwicklung, die Grob- und Feinmotorik, die Merkfähigkeit und das Aufgabenverständnis sowie die mathematischen Basiskompetenzen. Außerdem sehen wir das Vorsorgeheft und das Impfbuch durch und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Die Broschüre gibt es in weiteren Sprachen, aufgelistete auch auf der Seite zu Schulgesundheitspflege

    Die deutsche PDF-Version ist barrierefrei.

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zur Broschüre Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger
    Broschüre

    Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: Juni 2022

    In der Broschüre werden die im Jahr 2022 teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte des Jugendbildungspreises „DeinDing“ vorgestellt.

    Zum 13. Mal hat die Jugendstiftung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration herausragende Projekte von und mit jungen Menschen ausgezeichnet. 

    In der Broschüre mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Lucha werden die Jury der Wettbewerbsrunde 2022 sowie die teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Kleiner Junge schaut in Kamera, rundherum bunte Handabdrücke
    Broschüre

    Abschlussbericht zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: November 2021

    In dem Abschlussbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der fast zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    Mit der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ will die Landesregierung Baden-Württemberg dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und deren Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten, so dass sich Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht nachteilig auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im gesamten Leben auswirkt.

    In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse der fast zweijährigen Strategie vorgestellt und und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2021: Wodurch gelingt oder scheitert Integration? – Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2021

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Die wissenschaftliche Forschung zeigt jedoch, dass nur ein kleiner Teil auffällig wird. In diesem GesellschaftsReport BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    Junge Geflüchtete sind vor und während der Flucht vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sind sie zudem auf eine umfassende Neuausrichtung ihrer gesamten Lebensführung angewiesen.

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Demgegenüber zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass nur ein kleiner Teil durch problematische Entwicklungsverläufe und Verhaltensweisen auffällig wird. In dieser Ausgabe des GesellschaftsReports BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2021: Jung und engagiert – Bürgerschaftliches Engagement von Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: September 2021

    Diese Ausgabe geht unter anderem den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben.

    Der GesellschaftsReport BW 1-2021 geht zum einen den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Zum anderen analysiert er, warum das bürgerschaftliche Engagement zwischen Jugendlichen in Baden-Württemberg variiert, um Aussagen darüber zu treffen, was ihre Beteiligung hindert und wie sie gefördert werden kann. Schließlich beleuchtet der Report die Rolle der Digitalisierung und sozialen Medien für die Engagementbeteiligung und illustriert anhand von Praxisbeispielen, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben. Der Report schließt mit Anregungen zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen in Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema „Teilhabe“ zeigt Hände mit Kleingeld, Publikum bei einer Veranstaltung, Klarinettespielende Person und junge Frauen bei einem Projekttreffen.
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 86
    Publikationsdatum: 2021

    Die Broschüre gibt einen Einblick in die Weiterentwicklung von Projekten des Förderaufrufs „Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut“ bzw. deren Fortführung und nachhaltige Wirkung. Es werden Ideen und Erfahrungen sowie Erkenntnisse zur Fortführung der Projektarbeit vorgestellt.

    Die Broschüre „Strategien gegen Armut – Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice“ befasst sich im ersten Teil mit den abgeschlossenen Projekten des „Ideenwettbewerbs für Strategien gegen Armut“ aus dem Jahr 2016. Hier geht es um Nachhaltigkeit und Verstetigung der Förderprojekte: Gelingt es, langfristige Anstöße für die Arbeit in diesem Themenfeld zu geben – trotz des recht kurzen Förderzeitraums von 1-2 Jahren? Können Projekte verstetigt werden und welche Faktoren begünstigen das? Im zweiten Teil der Broschüre werden die mittlerweile abgeschlossenen Projekte des Förderaufrufs „Politische und gesellschaftliche Teilhabechancen trotz Armutsgefährdung“ aus dem Jahr 2019 mithilfe von Steckbriefen vorgestellt. Hierbei wurde auf die Projektkonzeption, die Projektziele, die Zielgruppenansprache, besondere Aspekte der Teilhabestärkung und die Erfahrungen an den Projektstandorten eingegangen.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema Kinder und Jugendliche
    Broschüre

    Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 121
    Publikationsdatum: 2021

    Der Landesbericht, der im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben.

    Die Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ des Landes Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, im Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut und im Jahr 2021 dazu beizutragen, dass Kinder und ihre Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten.

    Dieser Landesbericht, der im Rahmen der Strategie veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zivilgesellschaftlichem Engagement. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben. Zu Beginn jedes Kapitels werden einige Ergebnisse dargestellt, die aus Sicht der Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick geben und zum Weiterlesen anregen sollen.

    • Als PDF herunterladen
  • Mutter schimpft mit Mädchen im Teenageralter
    Flyer

    Du entscheidest, wen und wann du heiratest!

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Format: Querformat
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2020

    Der Flyer informiert junge Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, über ihre Rechte.

    Der Flyer informiert junge Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, über ihre Rechte und gibt Empfehlungen für den Notfall. Außerdem enthält die Veröffentlichung eine Liste von Beratungsstellen in Baden-Württemberg sowie weitere Beratungs- und Hilfsangebote.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • …
  • 9
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang