Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Bilanzbericht 2015 zur Entwicklung des Frauenanteils und zur Besetzung der Stellen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben im öffentlichen Dienst Baden-Württemberg in den Jahren von 2009-2013 gemäß § 25 des Chancengleichheitsgesetzes
    Broschüre

    Zweiter Bilanzbericht zum Chancengleichheitsgesetz

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 60
    Publikationsdatum: 2015

    Bilanzbericht zur Entwicklung des Frauenanteils und zur Besetzung der Stellen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben im öffentlichen Dienst Baden-Württemberg in den Jahren von 2009-2013 gemäß § 25 des Chancengleichheitsgesetzes.

    Der Bericht enthält eine Bestandsaufnahme und Darstellung der Entwicklung des Frauenanteils im öffentlichen Dienst des Landes sowie eine Übersicht über die Besetzung der Stellen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben (§ 25 Chancengleichheitsgesetz).

    Der Bericht setzt die mit dem Bilanzbericht 2010 begonnene Berichterstattung fort und knüpft inhaltlich an die Berichte aus den Jahren 2001 und 2005 an, die auf der Grundlage des aufgehobenen Gesetzes zur Förderung der beruflichen Chancen für Frauen und der Vereinbarung von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg vom 21. Dezember 1995 (Landesgleichberechtigungsgesetz) erstellt wurden.

    • Als PDF herunterladen
  • Bericht zur Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg 2015
    Broschüre

    Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg 2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 215

    Die Gesundheit von Männern und Frauen ist ein besonderes Anliegen der Landesregierung. Mit dem Auftrag zur Erstellung dieses Jungen- und Männergesundheitsberichts für Baden-Württemberg soll die Basis an Daten und Fakten zur Weiterentwicklung der Jungen- und Männergesundheit verbreitert werden.

    Die Gesundheit von Männern und Frauen ist ein besonderes Anliegen der Landesregierung. Mit dem Auftrag zur Erstellung dieses Jungen- und Männergesundheitsberichts für Baden-Württemberg soll die Basis an Daten und Fakten zur Weiterentwicklung der Jungen- und Männergesundheit verbreitert werden.

    Mit der Veröffentlichung können die Akteure im Gesundheitswesen und in den Kommunen den Bericht nutzen, um beispielsweise die Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention zielgruppenspezifisch weiterzuentwickeln.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussbericht der Längsschnitt-Studie „Bürgermentoren“
    Broschüre

    Abschlussbericht der Längsschnitt-Studie „Bürgermentoren“

    Herausgeber: IfaS - Institut für angewandte Sozialwissenschaften
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 95
    Publikationsdatum: Dezember 2014

    Bürgermentoren/innen sind in einer Reihe von Städten und Gemeinden zu einem festen Bestandteil kommunaler Strategien der Engagementförderung geworden. In der Praxis haben sich verschiedene kreative „Variationen“ der Grundidee des Bürgermentorats entwickelt.

    Seit 2001 ist das „Bürgermentorat“ ein Schlüsselbaustein in der Strategie des Landes Baden-Württemberg - insbesondere des Sozialministeriums - zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements. Bürgermentoren/innen sind Menschen, die sich „für das Engagement engagieren“. Sie kümmern sich in der Gemeinde, im Stadtteil, im Verein oder in Initiativen um eine Verbesserung des Miteinanders.

    Wie der Abschlussbericht der mehrjährigen Studie zeigt, sind Bürgermentoren/innen in einer Reihe von Städten und Gemeinden zu einem festen Bestandteil kommunaler Strategien der Engagementförderung geworden. In der Praxis haben sich verschiedene kreative „Variationen“ der Grundidee des Bürgermentorats entwickelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Gewässer schützen - Alte Arzneimittel richtig entsorgen
    Faltblatt

    Alles klar? Alte Arzneimittel richtig entsorgen (Türkisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2. überarbeitete Auflage, August 2015

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    • Als PDF herunterladen
  • Großer Präventionspreis 2015. Dokumentation der prämierten und ausgezeichneten Projekte
    Broschüre

    Großer Präventionspreis 2015. Dokumentation der prämierten und ausgezeichneten Projekte (PDF)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die ausgezeichneten Projekte des Großen Präventionspreises 2015. In diesem Jahr wurden Projekte prämiert, die auf gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche abzielen.

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung des Großen Präventionspreises 2015 stand folgender Leitsatz des Gesundheitsleitbildes Baden-Württemberg: „Von Geburt an wird allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundheitsförderliches Aufwachsen und Leben ermöglicht.“

    Eine Jury hat aus 40 Bewerbungen insgesamt 14 Projekte in den Kategorien „Werdende Mütter und Eltern“, „Kinder von 0-3 Jahren“ und „Jugendliche von 13-18 Jahren“ nominiert. In jeder Kategorie wurden ein erster und ein zweiter Preis verliehen. Zusätzlich vergab die Jury den Sonderpreis „Neue Medien in der Gesundheitsförderung und Prävention“. Der Große Präventionspreis 2015 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Mit dem Wettbewerb möchte die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg dazu beitragen, dass die prämierten Projekte landesweit bekannt werden und hoffentlich Schule machen.

    • Als PDF herunterladen
  • Zwei Mädchen spielen in Bach
    Faltblatt

    Alles klar? Alte Arzneimittel richtig entsorgen

    Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2. überarbeitete Auflage, August 2015

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. 

    • Als PDF herunterladen
  • Handbuch zur Kommunalen Gesundheitsförderung. Städte und Gemeinden gesundheitsförderlich, lebenswert und generationenfreundlich gestalten.
    Broschüre

    Handbuch zur Kommunalen Gesundheitsförderung. Städte und Gemeinden gesundheitsförderlich, lebenswert und generationenfreundlich gestalten.

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 94
    Publikationsdatum: Juli 2015

    Das vorliegende Handbuch soll Kommunen als Leitfaden dienen, um gesunde Städte und Gemeinden zu gestalten und um das Handlungsfeld Gesundheitsförderung in der kommunalen Arbeit zu verankern.

    Das vorliegende Handbuch soll Kommunen als Leitfaden dienen, um gesunde Städte und Gemeinden zu gestalten und um das Handlungsfeld Gesundheitsförderung in der kommunalen Arbeit zu verankern.

    Ziel ist es, Gesundheitsförderung und Generationenfreundlichkeit mittel- bis langfristig als zentrales Handlungsfeld der Stadt oder Gemeinde dauerhaft zu verankern, zum Beispiel im Gemeindeentwicklungsplan oder dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept.

    „Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg“ ist eine Initiative des Sozialministeriums Baden-Württemberg und des Landesgesundheitsamtes zur Umsetzung der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg im Rahmen des Zukunftsplans Gesundheit.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunter Löwenumriss
    Broschüre

    Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: Juni 2015

    Mit dem Aktionsplan setzt die Landesregierung ein Zeichen für die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren (kurz: LSBTTIQ) Menschen in Baden-Württemberg. In sechs Themengebieten wird beschrieben, was die Landesregierung in dieser Legislaturperiode noch umsetzen will, um Diskriminierungen abzubauen.

    Mit dem Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ setzt die Landesregierung ein Zeichen für die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren (kurz: LSBTTIQ) Menschen in Baden-Württemberg.

    Im Aktionsplan wird in sechs Themenfeldern beschrieben, was die Landesregierung in dieser Legislaturperiode noch umsetzen will, um Diskriminierungen abzubauen.

    Um Diskriminierungen in allen Lebensphasen entgegenzuwirken und die tatsächliche Lebenswelt der Betroffenen abzubilden, war das Herzstück des Aktionsplans ein breit angelegter Beteiligungsprozess. In den vergangenen drei Jahren wurden daher die LSBTTIQ-Menschen und interessierte Bürger_innen aktiv in die Erstellung des Aktionsplans eingebunden.

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 2/2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: 2015

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in diesem Heft:

    - Gemeinsam in Vielfalt - Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe
    - Jetzt bei ECHT GUT! bewerben - Bis zu 4.000 Euro Preisgeld winken
    - „Gemeinsam sind wir bunt“ kann starten!

    • Als PDF herunterladen
  • Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg in Leichter Sprache
    Broschüre

    Barriere-frei und in Leichter Sprache: Aktionsplan der Landes·regierung zur Umsetzung der UN-Behinderten·rechts·konvention in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 106
    Publikationsdatum: 2015, 2. Auflage

    In dem Aktions·plan steht, was die Landes·regierung zur Umsetzung der Behinderten·rechts·konvention bereits getan hat und was sie noch tun will. Dieses Dokument ist in Leichter Sprache und barriere-frei.

    In dem Aktions·plan steht, was die Landes·regierung
    zur Umsetzung der Behinderten·rechts·konvention
    bereits getan hat und was sie noch tun will.

    Hinweis LAP Leichte Sprache:

    In diesem Text werden die wichtigsten Dinge
    über den Landes-aktions-plan erklärt.
    Aber nur das Original-Dokument ist gültig.

    Der Original-Text heißt: Aktions-plan zur Umsetzung der
    UN-Behinderten-rechts-konvention (UN-BRK) in Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 23
  • Zur Seite 24
  • Zur Seite 25
  • Zur Seite 26
  • Zur Seite 27
  • Zur Seite 28
  • Zur Seite 29
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang