Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

130 Ergebnisse gefunden für Familie

  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie
    Broschüre

    Interdisziplinäre Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: 2023

    Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden. Mithilfe der Handreichung können sich Fachkräfte, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten.

    Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben die gesamte Gesellschaft, vor allem aber auch Kinder und Jugendliche vor umfassende psychosoziale Herausforderungen gestellt. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Kinder, Jugendliche und Eltern belastet sind und dadurch auch die sie unterstützenden Systeme an ihre Grenzen kommen, ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden.

    Die Handreichung ist ein gemeinschaftliches Werk von Mitgliedern der Taskforce zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie am Sozialministerium Baden-Württemberg. Sie gibt Fachkräften, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, einen Überblick darüber,

    • welche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und an Schulen es allgemein für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern gibt,
    • wie das Gesundheitswesen Kinder und Jugendliche und deren Eltern unterstützt (Prävention, ambulante und stationäre Versorgung, Akutversorgung in Krisen, Sucht und Suchtgefährdung) und
    • wie die verschiedenen Systeme den Übergang ins Erwachsenenalter begleiten.

    Die verschiedenen Teile geben jeweils einen Überblick, was in welchen Fällen geleistet wird und wie die Zugangswege sind. So können sich Fachkräfte aus den verschiedenen Systemen gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten und können diese weiterverweisen oder gezielt (mit Einverständnis der Betroffenen) im Einzelfall kooperieren.

    Auch werden bereits bestehende Kooperationsstrukturen und -formate vorgestellt und Hinweise gegeben, wie Netzwerkarbeit und Kooperationen auf struktureller Ebene auf- und ausgebaut werden können.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2022: Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 30
    Publikationsdatum: 2022

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet das Ausmaß, die Ursachen sowie Folgen der Überschuldung von Familien und stellt heraus, wo Ansatzpunkte für die Verbesserung der Beratung betroffener Familien liegen.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW rückt die Situation von überschuldeten Familien in Baden-Württemberg in den Fokus. Er beleuchtet zunächst anhand quantitativer Daten das Ausmaß sowie die Ursachen und Folgen der Überschuldung von Familien. Anschließend geht er auf die Arbeit der Schuldnerberatungsstellen im Land ein und stellt anhand der Literatur und vier Interviews mit Schuldenberaterinnen und -beratern heraus, welche Rahmenbedingungen bei der Unterstützung von überschuldeten Familien gegeben sein sollten und wo Ansatzpunkte liegen, die Beratungssituation für betroffene Familien zu verbessern.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild zeigt Eltern mit zwei Kleinkindern und einem Säugling in einem Kinderzimmer
    Broschüre

    Informationen für Mütter und Väter

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 92
    Publikationsdatum: 17. Auflage, Dezember 2023

    Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungen und unterstützenden Angebote für Familien in Baden-Württemberg und unterstützt Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

    Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

    Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen. Das bisher in die Broschüre integrierte Adressverzeichnis wird nun online angeboten. Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familienferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Sie erhalten die Broschüre auch bei Ihrem zuständigen Bürgermeisteramt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2022: „Nein, ich will nicht!“ – Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 2022

    Zwangsverheiratung ist eine Form der geschlechtsbezogenen Gewalt mit Ursprung in patriarchalisch geprägten Gesellschaften und Familiensystemen, die auch in Deutschland und Baden-Württemberg vorkommt.

    Der GesellschaftsReport BW nähert sich diesem Phänomen anhand qualitativer leitfadengestützter Interviews und analysiert bestehende Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg sowie Bedarfe und Optimierungspotenziale.

    Interviewt wurden sechs Expertinnen und Experten fachlich berührter Stellen im Land, die einen Beitrag zur Bekämpfung von Zwangsverheiratung leisten. Die bestehenden Maßnahmen in Baden-Württemberg sind vielfältig und werden stark nachgefragt. Angebote in den Bereichen Beratung und Intervention bieten Betroffenen Hilfe und Zuflucht. Projekte zur Prävention und Sensibilisierung versuchen, von Zwangsverheiratung bedrohte Personen und mögliche vertraute Dritte frühzeitig zu erreichen. 

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild
    Faltblatt

    Was ist der Landesfamilienpass? - Kurzinformation

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: 2022

    Grundinformationen zum Landesfamilienpass.

    Der Landesfamilienpass wurde im Jahr 1979 im Rahmen eines Programms zur Förderung von Familien eingeführt. Er ist einkommensunabhängig und eine freiwillige Leistung des Landes.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild
    Faltblatt

    Kurzinformation zum Landesfamilienpass (Albanisch) - ÇFARË ËSHTË PASAPORTA FAMILJARE E LANDIT?

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: 2022

    Pasaporta familjare e landit u krijua në vitin 1979 në kuadrin e një programi për mbështetjen e familjeve. Ajo është e pavarur nga të ardhurat dhe një ndihmë vullnetare e landit.

    Pasaporta familjare e landit u krijua në vitin 1979 në kuadrin e një programi për mbështetjen e familjeve. Ajo është e pavarur nga të ardhurat dhe një ndihmë vullnetare e landit.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild
    Faltblatt

    Kurzinformation zum Landesfamilienpass (Arabisch) ما هي بطاقة الأسرة الخاصة بالولاية؟

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: 2022

    بفضل بطاقة الأسرة الخاصة بالولاية وبطاقة القسائم الجديدة السنوية المرتبطة بها تستطيع الأسر حاليًا زيارة العديد من مناطق الجذب مثل القلاع أو الحدائق أو المتاحف في جميع أنحاء ولاية بادن فورتمبيرغ حتى 20 مرة مجانًا أو بأسعار مخفضة.

    بفضل بطاقة الأسرة الخاصة بالولاية وبطاقة القسائم الجديدة السنوية المرتبطة بها تستطيع الأسر حاليًا زيارة العديد من مناطق الجذب مثل القلاع أو الحدائق أو المتاحف في جميع أنحاء ولاية بادن فورتمبيرغ حتى 20 مرة مجانًا أو بأسعار مخفضة.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • …
  • 13
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang