Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

55 Ergebnisse gefunden

  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunt eingefärbte Landkarte von Baden-Württemberg
    Flyer

    Sie machen Geschichte! Die vielfältige LSBTTIQ-Geschichte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Weissenburg e. V. Zentrum LSBTTIQ Stuttgart, Rosa Hilfe Freiburg e. V., Universität Stuttgart
    Publikationsart: Flyer

    Der Flyer stellt zwei Internetportale vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Der Flyer stellt die beiden Portale der-liebe-wegen.org und lsbttiq-bw.de vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die beiden Projekte im Rahmen des Landesaktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen
    Broschüre

    Gesellschaftsreport BW 1-2018: Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbstätigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2018

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    Der Report greift zunächst anhand der Pflegestatistik die Perspektive der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg auf. Es wird die Gruppe der pflegenden Angehörigen anhand sozio-ökonomischer Merkmale beschrieben und nachgezeichnet, wie sich die Angehörigenpflege auf die Erwerbstätigkeit auswirkt und wie diese doppelte Beanspruchung empfunden wird.

    Im Anschluss wird anhand konkreter Beispiele diskutiert, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben, pflegende Mitarbeitende zu unterstützen. Auf der Grundlage der empirischen Befunde werden abschließend Handlungsempfehlungen gegeben.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: November 2017

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 91
    Publikationsdatum: 2016

    Vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten Engagementlandschaft in Baden-Württemberg untersucht die vorliegende Studie, welche Weiterbildungsformate im Land etabliert sind, welche Formate aktuell von den beiden Akteursgruppen (Engagierte und Fachkräfte im Arbeitsfeld „bürgerschaftliches Engagement“) nachgefragt werden und an welcher Stelle Modifizierungsbedarf in der Weiterbildung für das bürgerschaftliche Engagement besteht.

    Studie im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 225
    Publikationsdatum: 2017

    Die Studie untersucht die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen.

    Das Kürzel MABEV steht für eine Metaanalyse zum Stand der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland, für eine Bestandsaufnahme zur Ausprägung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Baden‐Württemberg und für die Evaluation des Förderprogramms LoBiN.

    Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden‐Württemberg untersucht die vorliegende Studie damit die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen. Beauftragt wurde die Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft | Abteilung Sozialpädagogik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild Rahmenplan Teilzeitausbildung in der Altenpflege
    Broschüre

    Rahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege in Teilzeitform in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: 2017

    Hier sind zwei Varianten der Teilzeitausbildung dargestellt: Variante A: Die vierjährige theoretische Ausbildung an einer Berufsfachschule für Altenpflege und die ebenfalls vierjährige Ausbildung in einer Einrichtung der Altenhilfe. Variante B: Die dreijährige theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege mit einer begleitenden vierjährigen praktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Altenhilfe

    Der Rahmenplan wird vom Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport herausgegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
    Broschüre

    3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland

    Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 90
    Publikationsdatum: November 2016, 1. Auflage

    Der 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (auch Gleichstellungsatlas) dokumentiert regionale Unterschiede in der Verwirklichung von Gleichstellung in Deutschland. Gedruckte Expemplare können über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestellt werden (Link siehe Detailansicht der Broschüre).

    Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch lange nicht verwirklicht. Trotz beachtlicher Fortschritte auf einigen Gebieten sind die Chancen von Frauen und Männern in vielen gesellschaftlichen Bereichen immer noch sehr unterschiedlich.

    Der 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (auch Gleichstellungsatlas) dokumentiert regionale Unterschiede in der Verwirklichung von Gleichstellung in Deutschland. Eine solche vergleichende Erfassung von wichtigen Indikatoren auf Landes- und Kreisebene ermöglicht die Abbildung des regional erreichten Standes, von wo aus die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männer abgesteckt werden können.

    Der 3. Gleichstellungsatlas wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und unter fachlicher und finanzieller Beteiligung der Länder erstellt. Die Veröffentlichung übernahm das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

    Gedruckte Exemplare können auf der Website des BMFSFJ bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Ältere Frau in einem Wohnzimmer hält einen Notrufsender in der Hand
    Broschüre

    Integration von AAL-Technik zur Notfallerkennung in die häusliche Umgebung

    Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 6

    Ältere Menschen wollen so lange wie möglich selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko, im Alltag in Gefahrensituationen zu geraten. In der Broschüre werden drei unterschiedliche Notfallsysteme vorgestellt, die im Rahmen des Projektes „Intelligente Notfallerkennung“ untersucht wurden.

    Ältere Menschen wollen so lange wie möglich selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko, im Alltag in Gefahrensituationen zu geraten. Zum Beispiel, wenn es einer verunglückten Person nach einem Sturz nicht mehr gelingt, selbstständig aufzustehen oder auf sich aufmerksam zu machen.

    Im Projekt „Intelligente Notfallerkennung“ wurden drei unterschiedliche Notfallsysteme untersucht: Hausnotruf 2.0, intelligente Textilien und safe@home. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Technologien kann eine erhöhte Sicherheit für ältere Menschen gewährleistet werden.

    Das Projekt wird vom Sozial- und Integrationsministerium Baden-Württemberg gefördert.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der PDF-Datei Report Familienleben
    Broschüre

    Report 2/2016: Lebensformen und Alltagsrealitäten von Familien

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 31

    Bericht der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt über Familienleben

    Im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums erstellt die FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt den Report „Familien in Baden-Württemberg“. Er bietet regelmäßig themenbezogene wissenschaftliche Analysen zur Lage von Familien in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Report erscheint zweimal pro Jahr als Online-Publikation.

    Der aktuelle Report geht den Fragen nach, was Familie heute bedeutet und wie Familie gelebt wird.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang