Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

130 Ergebnisse gefunden für Familie

  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2021: Mobilität für alle – Nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 31
    Publikationsdatum: 2021

    Die Ergebnisse dieser Ausgabe verdeutlichen, wie wichtig es ist, sowohl von seiten der Verkehrspolitik als auch der Sozialpolitik die Mobilitätsbedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen in den Blick zu nehmen.

    Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger sind auch stärker von Mobilitätsnachteilen betroffen, zum Beispiel von einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr und von anderen ungünstigen Wohnlagen.

    Mobilitätseinschränkungen und Benachteiligungen in anderen Gesellschaftsbereichen (Arbeitsmarkt, Gesundheitsbereich, Bildungschancen und Freizeitgestaltung) verstärken sich wechselseitig. Im Umkehrschluss erleichtern Mobilitätschancen die Teilhabe an der Gesellschaft und eine soziale Teilhabe erhöht die Mobilitätsoptionen. 

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zum Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht
    Broschüre

    Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 61
    Publikationsdatum: 2021

    Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem insbesondere die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können.

    Das Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem nicht nur das auftraggebende Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sondern insbesondere auch die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können. Dies geschieht durch die Erstellung eines Quartiersentwicklungsatlas, bei dem die lokale Spezifik der Ausgangsbedingungen, Bedarfe und Zielstellungen von Quartiersentwicklung in unterschiedlichen Kommunaltypen in den Vordergrund gestellt werden soll.

    Im Bericht wird eine sechsteilige Typologie der unterschiedlichen strukturellen Ausgangslagen der Kommunen im Hinblick auf ihre Bevölkerungsstruktur, Demografie und wirtschaftliche Lage entwickelt. Im Anschluss werden die Erkenntnisse der Begleitforschung im Hinblick auf sechs unterschiedliche Typen von Kommunen (Großstädte, Solide und wirtschaftlich und demografisch Herausgeforderte Mittel- und Kleinstädte sowie wirtschaftlich Starke Gemeinden mit günstiger Demografie) differenziert ausgewertet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema „Teilhabe“ zeigt Hände mit Kleingeld, Publikum bei einer Veranstaltung, Klarinettespielende Person und junge Frauen bei einem Projekttreffen.
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 86
    Publikationsdatum: 2021

    Die Broschüre gibt einen Einblick in die Weiterentwicklung von Projekten des Förderaufrufs „Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut“ bzw. deren Fortführung und nachhaltige Wirkung. Es werden Ideen und Erfahrungen sowie Erkenntnisse zur Fortführung der Projektarbeit vorgestellt.

    Die Broschüre „Strategien gegen Armut – Nachhaltigkeit, Verstetigung und Good Practice“ befasst sich im ersten Teil mit den abgeschlossenen Projekten des „Ideenwettbewerbs für Strategien gegen Armut“ aus dem Jahr 2016. Hier geht es um Nachhaltigkeit und Verstetigung der Förderprojekte: Gelingt es, langfristige Anstöße für die Arbeit in diesem Themenfeld zu geben – trotz des recht kurzen Förderzeitraums von 1-2 Jahren? Können Projekte verstetigt werden und welche Faktoren begünstigen das? Im zweiten Teil der Broschüre werden die mittlerweile abgeschlossenen Projekte des Förderaufrufs „Politische und gesellschaftliche Teilhabechancen trotz Armutsgefährdung“ aus dem Jahr 2019 mithilfe von Steckbriefen vorgestellt. Hierbei wurde auf die Projektkonzeption, die Projektziele, die Zielgruppenansprache, besondere Aspekte der Teilhabestärkung und die Erfahrungen an den Projektstandorten eingegangen.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema Kinder und Jugendliche
    Broschüre

    Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 121
    Publikationsdatum: 2021

    Der Landesbericht, der im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben.

    Die Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ des Landes Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, im Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut und im Jahr 2021 dazu beizutragen, dass Kinder und ihre Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten.

    Dieser Landesbericht, der im Rahmen der Strategie veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zivilgesellschaftlichem Engagement. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben. Zu Beginn jedes Kapitels werden einige Ergebnisse dargestellt, die aus Sicht der Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick geben und zum Weiterlesen anregen sollen.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2020

    Der Report widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe in der Pflegeeinrichtung sowie mit Familie und Freunden zu fördern und damit Autonomie und Lebenszufriedenheit von Pflegebedürftigen zu erhöhen.

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW geht einerseits der Frage nach, wo digitale Lösungen im stationären Pflegebereich schon Anwendung finden. Aufbauend darauf untersucht er, inwiefern in der Digitalisierung tatsächlich das Potential liegt, die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege zu unterstützen und einen positiven Beitrag im Hinblick auf ihr Autonomiegefühl und ihre Lebenszufriedenheit zu leisten. Über die Fragestellung hinausgehende Erkenntnisse, die vor allem die Digitalisierung im Berufsalltag der Pflegekräfte betreffen, werden im Rahmen eines Exkurses vorgestellt, um ein vollständigeres Bild zu erhalten. Ein Praxisbeispiel zeigt auf, wie Pflegeeinrichtungen Bewohner_innen mit digitalen Anwendungen und Geräten vertraut machen können.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Strategien gegen Armut. Bilanzierung Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 148
    Publikationsdatum: 2020

    Ziel eines kommunalen Präventionsnetzwerkes gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg ist es, eine integrierte kommunale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln. Mit der vorliegenden Bilanzierung wird eine solide Grundlage geschaffen, auf die zukünftige präventive Strukturen vor Ort aufbauen können.

    Strategien gegen Armut

    Im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ sollen Strukturen geschaffen werden, die Kindern und deren Familien in allen Lebenslagen gute Unterstützungsangebote ermöglichen.

    Sechs Standorte wurden 2018/19 im Rahmen des Förderaufrufs „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit“ vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für zunächst 1 Jahr gefördert. 

    Die vorliegende Bilanzierung strukturiert die von den Modellstandorten in diesem Jahr gemachten Erfahrungen und formuliert auf deren Basis Gelingensfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken.

    Auch Stolpersteine und Hindernisse, die vor Ort überwunden werden mussten, werden dargestellt sowie die unterschiedlichen Ideen und Wege, die die Modellstandorte beim Aufbau beziehungsweise Ausbau ihres Präventionsnetzwerks gegangen sind.

    • Als PDF herunterladen
  • Umrisse verschiedener Menschen oder Gruppen in kreisförmigen Rahmen als Symbole für die Handlungsfelder
    Broschüre

    Handreichung Familienfreundliche Kommune

    Herausgeber: FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 108
    Publikationsdatum: 2020

    Die Familienfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs hängt davon ab, wie diese ihre Handlungsspielräume nutzen, um die Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels zu gestalten. Die vorliegende Neufassung der Handreichung „Familienfreundliche Kommune“ bietet einen Überblick über wesentliche Handlungsfelder kommunaler Familienpolitik und dient dazu, eine kommunal strukturierte Familienförderung zu definieren und Wege aufzuzeigen, um das spezifische familienfreundliche Profil einer Kommune zu schärfen.

    Die Handreichung ermöglicht den Gemeinden und Städten eine systematische Bestandsaufnahme, eine Festlegung von bedarfsorientierten Zielen und damit eine strategische Weiterentwicklung ihrer familienfreundlichen Infrastruktur.
    Sie ist als prozessunterstützendes Analyse- und Planungsinstrument für Kommunen und ihre mitwirkenden Akteurinnen und Akteure im Sinne eines „Standortfaktors Familienfreundlichkeit“ zu verstehen.

    Die Handreichung ist mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Landkreistag Baden-Württemberg abgestimmt und wird zur Anwendung empfohlen.

    Herausgegeben von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration, der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg und vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

    Bestellungen dieser Broschüre sind nur möglich über:
    FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2020: Im Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge – alleinerziehende Mütter und Väter in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2020

    Diese Ausgabe gibt Anregungen, wie die Situation Alleinerziehender weiter verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden könnten.

    Alleinerziehende eint die Alleinverantwortung, die sie einerseits für ihre Kinder und andererseits für die finanzielle Absicherung des Haushaltes tragen. Die Ausgabe 1-2020 der Reihe GesellschaftsReport BW gibt mit den Daten des Mikrozensus 2018 und des SOEP 2017 sowie durch Interviews mit Vertreterinnen des Verbands für alleinerziehende Mütter und Väter Baden-Württemberg (VAMV-BW) Einblicke, wie Alleinerziehende in Baden-Württemberg den Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Kinderfürsorge gestalten.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW gibt Anregungen, wie die Situation Alleinerziehender weiter verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden könnten. Dabei sind Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung und Beratung für Alleinerziehende im Fokus.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Kurzfassung
    Broschüre

    Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Kurzfassung

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Kommission Kinderschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: Dezember 2019

    In der Kurzfassung des Abschlussberichts der Kommission Kinderschutz werden neben Auftrag, Besetzung und Arbeitsweise der Kommission die Arbeitsgruppen sowie die Ergebnisse kompakt beschrieben.

    In der Kurzfassung des Abschlussberichts der vom Land Baden-Württemberg eingerichteten Kommission Kinderschutz werden neben Auftrag, Besetzung und Arbeitsweise der Kommission Kinderschutz die Arbeitsgruppen sowie die Ergebnisse kompakt beschrieben.

    Mit mehr als 100 konkreten Einzelempfehlungen fordert die vom Land eingerichtete Kommission Kinderschutz in ihrem Abschlussbericht Bund, Land und Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft zum Handeln für einen besseren Kinderschutz auf. Die Kommission wurde im Herbst 2018 anlässlich des besonders schweren Missbrauchsfalls in Staufen im Breisgau eingesetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band I Bericht und Empfehlungen
    Broschüre

    Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band I Bericht und Empfehlungen

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Kommission Kinderschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 214
    Publikationsdatum: Dezember 2019

    In ihrem Abschlussbericht empfiehlt die vom Land Baden-Württemberg eingerichtete Kommission Kinderschutz detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Kinderschutzes.

    Wie können wir als Staat, als Akteur im Kinderschutz, als Gesellschaft noch genauer und aufmerksamer hinsehen? Wie können wir uns vernetzen, um komplizierte Puzzles schneller zu lösen? Welche Voraussetzungen müssen wir dafür schaffen? Genau mit diesen Herausforderungen hat sich die Kommission Kinderschutz über ein Jahr lang in vielen intensiven Diskussionen beschäftigt. 

    Mit mehr als 100 konkreten Einzelempfehlungen fordert die vom Land eingerichtete Kommission Kinderschutz in ihrem Abschlussbericht Bund, Land und Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft zum Handeln für einen besseren Kinderschutz auf. Die Kommission wurde im Herbst 2018 anlässlich des besonders schweren Missbrauchsfalls in Staufen im Breisgau eingesetzt.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 13
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang