Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

41 Ergebnisse gefunden für Menschen mit Behinderungen

  • Tätigkeitsbericht Landeszentrum Barrierefreiheit 2022/23
    Broschüre

    Landeszentrum Barrierefreiheit: Angebot und Tätigkeiten 2022/23

    Herausgeber: Landeszentrum Barrierefreiheit
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24

    Das Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR) berät öffentliche Stellen, wie sie Barrierefreiheit umsetzen können. In diesem ersten Tätigkeitsbericht werden das Angebot des LZ-BARR, seine Tätigkeiten in den Jahren 2022 und 2023 und die Teammitglieder vorgestellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG 2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Zweiter Aktions-Plan von Baden-Württemberg. Das will die Landes-Regierung für Menschen mit Behinderungen machen
    Broschüre

    Landesaktionsplan 2.0 in Leichter Sprache - Zweiter Aktions-Plan von Baden-Württemberg. Das will die Landes-Regierung für Menschen mit Behinderungen machen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: September 2024

    In diesem Text stehen die wichtigsten Infos aus dem zweiten Landes-Aktions-Plan. Dieses Dokument ist in Leichter Sprache. Es ist barriere-frei.

    Der Titel vom Original-Text heißt: Landes-Aktions-Plan 2.0 – Zweiter Aktions-Plan der Landes-Regierung zur Umsetzung der UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Baden-Württemberg. Nur der Original-Text ist rechtlich gültig.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG-2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zweiter Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Landesaktionsplan 2.0 – Zweiter Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 124
    Publikationsdatum: September 2024

    Der Landesaktionsplan 2.0 legt Maßnahmen fest, mit denen die Landesregierung die nächsten Schritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg gehen will.

    Der Landesaktionsplan 2.0 knüpft an die Bemühungen des ersten Aktionsplans aus dem Jahr 2015 an. Er legt Maßnahmen fest, mit denen die Landesregierung die nächsten Schritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg gehen will. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen eine vollumfängliche Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen.

    Der Landesaktionsplan 2.0 wurde auf Grundlage des Ergebnispapiers des Landes-Behindertenbeirats entwickelt, welches nach einem mehrstufigen Beteiligungsprozesses zur Fortschreibung des ersten Aktionplans aus dem Jahr 2015 erstellt und an die Landesregierung übergeben worden war.

    Der vorliegende Aktionsplan des Jahres 2024 richtet sich nach den Themenbereichen des Beteiligungsprozess (Wohnen und Arbeit, Gesundheit, Bildung und Kultur, Mobilität, Gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment sowie Stärkung und Sicherheit von Kindern und Frauen) als sogenannte teilhabepolitische Handlungsfelder. Vorangestellt wird ein übergeordnetes Handlungsfeld mit allgemeinen Grundsätzen. Jede Maßnahme ist auf einem Maßnahmenblatt übersichtlich dargestellt und erläutert.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG-2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: November 2024

    In der Broschüre werden die Preisträger-Projekte präsentiert, deren Umsetzung dokumentiert und bilanziert. So sollen die Ideen weitergetragen und für die Praxis nutzbar gemacht sowie Anregungen zur (Weiter-)Entwicklung gegeben werden.

    Die Broschüre ist nach einer kurzen Einführung mit Hintergrundinformationen rund um das Thema Arbeitsmarkt Pflege in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die einzelnen Projekte in Form von Steckbriefen und Erfahrungsberichten präsentiert. Im zweiten Teil wird die Umsetzung der Projekte im Rahmen des Ideenwettbewerbs dokumentiert und anhand von vier Leitfragen bilanziert.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG 2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • STÄRKE - Das Programm für Familien vom Land Baden-Württemberg in Einfacher Sprache
    Flyer

    STÄRKE - Das Programm für Familien vom Land Baden-Württemberg (Einfache Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 1
    Publikationsdatum: 2024

    STÄRKE ist ein Programm vom Land Baden-Württemberg. Es macht Angebote für Familien. Die Eltern können Hilfen bekommen, damit sie ihre Kinder gut erziehen. Diese Angebote gibt es in den großen und kleinen Städten in Baden-Württemberg.

    Weil Eltern so viele wichtige Aufgaben haben, will Baden-Württemberg sie unterstützen. Deshalb haben wir ein Programm für Familien entwickelt. Dieses Programm soll Eltern helfen, ihre Kinder zu erziehen. In diesem Programm werden Kurse angeboten, und Eltern treffen sich. Zu diesen Kursen und zu den Treffen können alle Eltern kommen. Die Eltern reden dabei über ihre Kinder. Und die Eltern helfen sich gegenseitig. Bei den Treffen und bei den Kursen sind auch Personen dabei, die extra eine Ausbildung gemacht haben. Sie helfen den Eltern bei den Fragen.
    Es gibt in dem Programm auch Freizeiten für Eltern. Die kann man an einem Wochenende zusammen mit den Kindern machen. Oder man kann eine Freizeit auch eine Woche lang besuchen.

    Hinweis für Kommunen: Die hier eingestellten PDF-Dokumente zum Landesprogramm STÄRKE dürfen im Bedarfsfall von den Kommunen in Eigenregie gedruckt und verteilt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2023

    Beim Ideenwettbewerb wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Die Broschüre stellt die 13 Preisträger-Projekte vor.

    Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Unter diesem Motto hatte das Land Baden-Württemberg im Sommer 2022 einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, mit dem kreative und kluge Konzepte prämiert wurden. Best-Practice-Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Wiedereinstieg und Verbleib von Pflegekräften in ihrem Beruf konnten ein Preisgeld von bis zu 80.000 Euro erhalten.

    In der Broschüre werden das Konzept des Ideenwettbewerbs erläutert und die 13 Gewinner-Projekte sowie die 12-köpfige Jury vorgestellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Grafik eines Löwen in einem Kreis aus bunten Strichen - Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)
    Broschüre

    Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Redaktionell überarbeitet im Juni 2022

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist Diskriminierung?
    • LADS: Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg
    • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Antidiskriminierungsmerkmale
    • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg
    • Aus der Praxis: Fälle von Diskriminierung
    • Diskriminierung erkennen und vorbeugen
    • Weitere Anlaufstellen gegen Diskriminierung
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
    • Kontakt

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 5
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang