Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

40 Ergebnisse gefunden für Pflege

  • Bild einer Seniorin im Gespräch mit einer jungen Pflegerin
    Broschüre

    Pflegebedürftig – was nun? Fragen und Antworten zur Pflegebedürftigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 49
    Publikationsdatum: Überarbeitete Ausgabe, Januar 2025

    Pflegebedürftigkeit im Alter tritt nicht selten unvermittelt auf. Diese Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt eine erste Hilfestellung.

    Pflegebedürftigkeit im Alter tritt nicht selten unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss geklärt und organisiert werden. Diese Zusammenstellung häufig gestellter Fragen mit den zugehörigen Antworten gibt hierfür einen ersten Überblick, Hinweise vermitteln an Stellen für die persönliche Beratung.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: November 2024

    In der Broschüre werden die Preisträger-Projekte präsentiert, deren Umsetzung dokumentiert und bilanziert. So sollen die Ideen weitergetragen und für die Praxis nutzbar gemacht sowie Anregungen zur (Weiter-)Entwicklung gegeben werden.

    Die Broschüre ist nach einer kurzen Einführung mit Hintergrundinformationen rund um das Thema Arbeitsmarkt Pflege in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die einzelnen Projekte in Form von Steckbriefen und Erfahrungsberichten präsentiert. Im zweiten Teil wird die Umsetzung der Projekte im Rahmen des Ideenwettbewerbs dokumentiert und anhand von vier Leitfragen bilanziert.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG 2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2023

    Beim Ideenwettbewerb wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Die Broschüre stellt die 13 Preisträger-Projekte vor.

    Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Unter diesem Motto hatte das Land Baden-Württemberg im Sommer 2022 einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, mit dem kreative und kluge Konzepte prämiert wurden. Best-Practice-Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Wiedereinstieg und Verbleib von Pflegekräften in ihrem Beruf konnten ein Preisgeld von bis zu 80.000 Euro erhalten.

    In der Broschüre werden das Konzept des Ideenwettbewerbs erläutert und die 13 Gewinner-Projekte sowie die 12-köpfige Jury vorgestellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022
    Broschüre

    Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

    Herausgeber: AGP Sozialforschung, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 226
    Publikationsdatum: 2022

    Der Bericht behandelt Fragen der regionalen Versorgungssicherheit aus der Perspektive der professionellen Pflege.

    Der Bericht behandelt Fragen der regionalen Versorgungssicherheit aus der Perspektive der professionellen Pflege.

    Im Zentrum der Analysen steht die Entwicklung der Versorgungsstrukturen der Pflege in Baden-Württemberg sowie Fragen des Arbeits- und Beschäftigungsmarktes, der regionalen Ausbildung und der zukünftigen Entwicklungen. Einbezogen werden Daten, die aus unterschiedlichen Quellen öffentlicher Statistiken stammen und vor dem Hintergrund der fachpflegerischen Versorgung zusammenfassend analysiert, beschrieben und bewertet werden. Mit dem Monitoring werden auch Kennzahlen erschlossen, die für die Diskussionen im Land hinsichtlich der Initiativen und Projekte zur Fachkräftesicherung in der Pflege relevant erscheinen. Darüber hinaus erfolgt im Rahmen des Monitorings eine flächendeckende Befragung von Einrichtungen aus dem Bereich der Versorgung sowie der Bildung, um neben erweiterten Kennzahlen auch Einschätzungen zur Situation der Versorgung zu gewinnen.

    Die Studie wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gefördert.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2020

    Der Report widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe in der Pflegeeinrichtung sowie mit Familie und Freunden zu fördern und damit Autonomie und Lebenszufriedenheit von Pflegebedürftigen zu erhöhen.

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW geht einerseits der Frage nach, wo digitale Lösungen im stationären Pflegebereich schon Anwendung finden. Aufbauend darauf untersucht er, inwiefern in der Digitalisierung tatsächlich das Potential liegt, die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege zu unterstützen und einen positiven Beitrag im Hinblick auf ihr Autonomiegefühl und ihre Lebenszufriedenheit zu leisten. Über die Fragestellung hinausgehende Erkenntnisse, die vor allem die Digitalisierung im Berufsalltag der Pflegekräfte betreffen, werden im Rahmen eines Exkurses vorgestellt, um ein vollständigeres Bild zu erhalten. Ein Praxisbeispiel zeigt auf, wie Pflegeeinrichtungen Bewohner_innen mit digitalen Anwendungen und Geräten vertraut machen können.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite Leitfaden für die ambulante Palliativversorgung durch Pflegedienste
    Broschüre

    Leitfaden für die ambulante Palliativversorgung durch Pflegedienste

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 2020

    Der Leitfaden bietet praxisnahe und wertvolle Unterstützung für eine professionelle ambulante Palliativversorgung. Er ist eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung und ergänzt damit den Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz.

    Der Leitfaden greift den Bereich der palliativen Versorgungspraxis durch ambulante Pflegedienste auf. Er bietet praxisnahe und wertvolle Unterstützung für eine professionelle ambulante Palliativversorgung. Er ist eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung und ergänzt damit den Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz.

    Die Ziele dieses Leitfadens bestehen darin

    • den Mitarbeitenden in den ambulanten Pflegediensten einen praxisnahen und unterstützenden Leitfaden in Bezug auf die qualitätsvolle, professionelle ambulante Palliativversorgung an die Hand zu geben und
    • den ambulanten Pflegediensten und ihren leitungsverantwortlichen Personen konkrete Orientierungspunkte und Handlungsempfehlungen zur organisationsbezogenen Analyse und Weiterentwicklung der professionellen ambulanten Palliativversorgung zur Verfügung zu stellen.
    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 106
    Publikationsdatum: 2020

    Die umfassende und umsorgende Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen von Pflegeeinrichtungen zu fördern und sicherzustellen ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Dabei sollen auch die Bedürfnisse von Pflegenden und Angehörigen gebührend berücksichtig werden. Zur Stärkung der Pflege und zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen bedarf es nicht nur gesetzlicher Vorgaben, sondern auch Anregungen für deren Umsetzung und konkrete Arbeitshilfen.

    Der Leitfaden richtet sich insbesondere an diejenigen Personen(gruppen), welche Implementierungs- und Qualitätsentwicklungsprozesse im Bereich Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen verantworten und steuern.

    Er ist handlungsleitend, praxisorientiert und soll die Implementierung einer würde- und qualitätsvollen, einer an der Lebensqualität und der Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichteten Palliativversorgung in den Einrichtungen unterstützen.

    Die Perspektive von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen und älterer Menschen in Baden-Württemberg wurden in den Entwicklungsprozess einbezogen.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 4
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang