Stellenangebot: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration - ÖGD

Hochschulabsolventin/Hochschulabsolvent mit Masterabschluss in Biologie (w/m/d)

  • Teilen
Gebäudes des Sozialministeriums Baden-Württemberg im Dorotheenquartier in Stuttgart

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Schwäbisch Hall – Gesundheitsamt – als untere staatliche Verwaltungsbehörde folgende unbefristete Vollzeitstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Hochschulabsolventin/Hochschulabsolvent mit Masterabschluss in Biologie (w/m/d)

Kennziffer 109-B01 | Vollzeit | unbefristet | Einsatzort: Landkreis Schwäbisch Hall.

Aufgaben

  • Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten beim Menschen, infektionshygienische Überwachung von medizinischen und kommunalen Einrichtungen, (umweltbezogener) Gesundheitsschutz inklusive umwelthygienische Themen und Altlastenbewertung sowie die Überwachung von Trink- und Badewasser. Alle genannten Aufgaben erfordern eine risikoorientierte Erfassung und Optimierung von Prozessen.
  • In den Bereichen Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser sowie Badegewässer wird insbesondere die Überwachung der Einhaltung von wasserbezogenen hygienerechtlichen und -technischen Vorschriften und Normen und die fachlichen Bewertungen und Beratungen zu Themen der Trinkwasserhygiene und des Trinkwasserschutzes erwartet. 
  • Im Bereich Hygiene in medizinischen und nichtmedizinischen Einrichtungen erwarten wir die Überwachung der erforderlichen Maßnahmen gemäß der hygienerechtlichen Verordnungen und Vorschriften zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in den jeweiligen Einrichtungen sowie die Beteiligung und Weiterentwicklung des MRE-Netzwerkes des Landkreises Schwäbisch Hall.
  • Entscheidungsbefugte Vertretung des Gesundheitsamtes in den benannten Themengebieten
  • Teilnahme am infektiologischen Dienst an Wochenenden und Feiertagen 

Der endgültige Aufgabenzuschnitt kann sich ändern. 

Profil

Biologinnen, Biologen mit erfolgreich abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium (Masterabschluss, Diplom). Ein Masterabschluss an einer Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Anerkennung von Gleichwertigkeit/Vergleichbarkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist von der Bewerberin/von dem Bewerber vorzulegen. Eine entsprechende Promotion ist von Vorteil.

Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich des gesundheitlichen Verbraucher- und Umweltschutzes und im Bereich hygienischer Belange des Planungs- und Baurechtswesens. Darüber hinaus sind umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Anlagentechnik zur Trinkwasserversorgung und raumlufttechnischen Anlagen wünschenswert. Sie sind bereit, Ihre Tätigkeit auch im Außendienst bei der Begehung technischer Anlagen auszuführen. Sie gehen souverän mit MS Office-Produkten um und verfügen über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache. Eine gültige Fahrerlaubnis (Klasse B) wird ebenfalls vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW zum Dienstverkehr zu nutzen. Wir erwarten Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft sowie die Bereitschaft je nach Lage, z. B. bei Grenzwertüberschreitungen nach TrinkwV, auch am Wochenende zu arbeiten. Eine ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz, flexible und ergebnisorientierte Arbeitsweise, selbständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit setzen wir voraus.

Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen. 

Unser Angebot

  • Eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L und Eingruppierung in E 13.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Telearbeit.
  • Einarbeitung und Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit mit Bezügen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
  • Aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen.
  • Vielfältige und umfangreiche Fortbildungsangebote.
  • Ihre Mobilität unterstützen wir mit einem Zuschuss zum Job Ticket BW.
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Weitere Informationen

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. 

  • Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Welisch, Tel.: 0791-755 6221.
  • Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich an Frau Körner, Tel.: 0711 123-3578.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum 5. Dezember 2025 unter Angabe der Kennziffer 109-B01 über unser Online-Bewerbungsportal.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu. 
 

Bewerbungsfrist: 05.12.2025