Stellenangebot: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration - ÖGD

Hochschulabsolventin/Hochschulabsolvent (w/m/d) der Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsförderung mit Masterabschluss

  • Teilen
Gebäudes des Sozialministeriums Baden-Württemberg im Dorotheenquartier in Stuttgart

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Calw als untere Verwaltungsbehörde im Gesundheitsamt Calw zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Vollzeitstelle (davon 65% unbefristet und 35% befristet für 2 Jahre) zu besetzen.

Hochschulabsolventin/Hochschulabsolvent (w/m/d) der Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsförderung mit Masterabschluss

Informationen zum Einsatzort: Landkreis Calw

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem

  • innovative Projekte der Gesundheitsplanung und -versorgung im Landkreis Calw,
  • Initiierung, Begleitung und Umsetzung bedarfsorientierter Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, eigenverantwortlich oder im Team einschließlich der Akquise von Fördermitteln,
  • kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz: Umsetzung der Projekte (zum Beispiel Stipendiatenprogramm, Modellregion für ärztliche Ausbildung, Gesundheitscampus), Netzwerkarbeit, Erarbeiten konzeptioneller und inhaltlicher Impulse zur Weiterentwicklung der Konferenz und deren Arbeitsgruppen,
  • Aufbereitung einzelner wissenschaftlicher Fragestellungen zum Beispiel für Gremien und Entscheider, gegebenenfalls mit Hilfe der Gesundheitsberichterstattung; Kooperation mit regionalen und überregionalen Netzwerken und Fachinstitutionen,
  • Querschnittsaufgaben der Abteilung Gesundheit und Versorgung.

Der endgültige Aufgabenzuschnitt der Stelle erfolgt nach Absprache. 

Ihr Profil

Wir suchen Hochschulabsolventinnen/Hochschulabsolventen (w/m/d) mit einem Masterabschluss in  Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsförderung. Ein Masterabschluss an einer Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein und ist von der Bewerberin/dem Bewerber vorzulegen ebenso wie  die Anerkennung der Gleichwertigkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen.
Vertiefte Kenntnisse der Strukturen des Öffentlichen Gesundheitswesens sind von Vorteil. Sie besitzen die Fähigkeit, analytisch und konzeptionell zu arbeiten und sind in der Lage, im Rahmen von Projekten unterschiedliche Gruppen gezielt und erfolgreich anzusprechen. Netzwerkarbeit liegt Ihnen und Sie können Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen. Dabei sind Sie kreativ und innovationsfreudig. Gefordert ist eine belastbare Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz, der Fähigkeit souverän und wertschätzend zu kommunizieren und der Fähigkeit zum selbständigen, lösungsorientierten Arbeiten. Wir setzen Ihre Bereitschaft zur Qualifikation für die Tätigkeit in der Selbsthilfekontaktstelle sowie zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der üblichen Dienstzeiten voraus. Ebenso setzen wir einen Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen Fahrzeugs für die erforderlichen Dienstfahrten gegen Kostenerstattung voraus.
Sofern Sie zudem bereit sind, sich den Herausforderungen einer Tätigkeit in einer modernen und leistungsstarken Verwaltung zu stellen und eine Perspektive auf einen familienfreundlichen Arbeitsplatz anstreben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Unser Angebot

  • Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Bezügen zu aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Fragestellungen.
  • Eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, gegebenenfalls anteilig in Telearbeit.
  • Einarbeitung und Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team.
  • Aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen. 
  • Vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote. 
  • Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem Job Ticket BW.
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Menschen mit Behinderungen und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
  
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.

  •  Auskünfte zu fachlichen Fragen erteilt Herr Dr. Meier, Leiter des Gesundheitsamtes, Tel.: 07051 160-932
  • Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Hellweg, Tel.: 0711 123-3679.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelor-und Masterurkunde und Kopien der Arbeitszeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 205-GW02 bis zum 16.11.2025 über unser Online-Bewerbungsportal ein.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu.

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
 

Bewerbungsfrist: 16.11.2025