Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Ravensburg – Amt für Gesundheit und stationäres Wohnen – als untere staatliche Verwaltungsbehörde folgende Funktionsstelle zu besetzen.
Leitung des Sachgebietes Gesundheitsschutz und Umwelthygiene mit einer Ärztin/einem Arzt (w/m/d)
Kennziffer 407-A07 | Funktionsstelle | Einsatzort: Landkreis Ravensburg
Zum Aufgabengebiet gehören u.a.:
- Fachliche und personelle Leitung des Sachgebietes mit den Themenkreisen:
- Eigenverantwortliche Organisation und Planung des Sachgebiets in Abstimmung mit der Amtsleitung, den relevanten Fachbereichen innerhalb des Amtes sowie weiterer relevanter Akteure auf Landkreis-, Landes- und Bundesebene
- Infektionshygienische Überwachung von medizinischen und kommunalhygienischen Einrichtungen einschließlich Beratung zur Bauhygiene und Baustellungnahmen
- Koordination von Maßnahmen bei meldepflichtigen Erkrankungen; fachliche Beratung, Ausbruchsmanagement, Infektionsschutz und Hygiene
- Weiterentwicklung der Tuberkulosefürsorge / Etablierung und Koordinierung eines Tuberkulosenetzwerkes
- Monitoring vektorübertragener Krankheiten, parasitärer Erkrankungen sowie Zoonosen
- Koordination des Netzwerkes zur Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE-Netzwerk)
- Fachliche Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wasser- und Umwelthygiene insbesondere zur Trinkwasser-, Bade- und Oberflächengewässerüberwachung
- Beratung zur Gefährdung durch wasser- und bodengebundene Schad- und Umweltstoffe
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Krisenmanagements und der Notfallfürsorge
- Mitwirkung an der Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention - Interdisziplinäre Konzeptionierung und Weiterentwicklung
Ihr Profil
Fundierte Kenntnisse im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie einschlägige praktische Erfahrungen in den Bereichen Gesundheitsschutz, Infektionsschutz, Hygiene sowie Wasser- und Umwelthygiene werden vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an infektiologischen Rufdiensten an Wochenenden und Feiertagen wird erwartet. Für die Aufgabe ist eine Facharztanerkennung oder fortgeschrittene Facharztweiterbildung „Öffentliches Gesundheitswesen“ (Amtsarztkurs) Voraussetzung.
Gefordert ist eine Persönlichkeit mit Führungserfahrung, hoher sozialer Kompetenz und umfangreichen Kenntnissen und Erfahrungen auf möglichst vielen Gebieten und Ebenen des Öffentlichen Gesundheitswesens. Teamfähigkeit und Entscheidungsbereitschaft werden ebenso benötigt wie die Fähigkeit, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu fördern und zu entwickeln. Bei steigendem Effizienzdruck ist es wichtig, Impulse zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Landkreisebene zu setzen. Wir erwarten die Bereitschaft im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit Qualitäts-, Digitalisierungs- und Zukunftsprozesse zu gestalten und weiter voranzutreiben. Erwartet wird ein sicheres Auftreten gegenüber anderen Behörden und in Gremien sowie ein hohes Maß an Kooperationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Behörden.
Unser Angebot
- Die Funktion ist für Beamte derzeit nach Besoldungsgruppe A 15 bewertet. Tariflich beschäftigte Ärztinnen und Ärzte sind in dieser Funktion in Entgeltgruppe 15 eingruppiert und erhalten eine Zulage.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Telearbeit
- Aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen.
- Vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen.
- Ihre Mobilität unterstützen wir mit einem Zuschuss zum Job Ticket BW.
- Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.
Weitere Informationen
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.
- Fachlichen Fragen richten Sie bitte an Frau Dr. Segelbacher, Tel.: 0751 85-5300.
- Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Hesse-Dahlheimer, Tel.: 0711 123-3752.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zeugnis der ärztlichen Prüfung, Approbation sowie ggf. Promotionsurkunde und Kopien der Arbeitszeugnisse) bitte bis zum 4.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 407-A07 über unser Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vor-gaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu.
Bewerbungsfrist: 04.12.2025
