Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!
Sachbearbeiter/in (w/m/d)
an den Dienstorten Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe oder Ulm
Kennziffer: 25139 | Anzahl an Stellen: 8 | Besoldungsgruppe A 11 | frühestmöglich zu besetzen
In der Abteilung 9 – Landesversorgungsamt, Gesundheit und Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften – des Regierungspräsidiums Stuttgart (Fachaufsicht: Sozialministerium) sind acht Stellen in der Sachbearbeitung zu besetzen.
Referat 91 – Recht und Verwaltung
Eine Stelle ist im Referat 91 – Recht und Verwaltung – angesiedelt.
Pro Jahr erstattet das Referat 91 in etwa 160 Millionen Euro Rentenversicherungsbeiträge an Werkstätten, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, deren Einschränkungen keine Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt zulassen. Die Beschäftigung im sogenannten Arbeitsbereich einer Werkstatt löst die Rentenversicherungspflicht aus. Die Werkstätten führen den entsprechenden Rentenversicherungsbeitrag an die Rentenversicherung ab und können sich diesen im Anschluss gemäß § 179 Abs. 1 SGB VI vom Bund erstatten lassen. Das Land Baden-Württemberg wird hier im Rahmen der Auftragsverwaltung für den Bund tätig. Die Beitragserstattung dient der sozialen Absicherung von rund 30.000 Menschen mit Behinderung, die in etwa 145 Einrichtungen beschäftigt sind. Sollte das jeweilige Handicap nicht von Geburt an bestehen, sondern durch eine Drittschädigung entstanden sein, ist es darüber hinaus die Aufgabe von Referat 91, den Erstattungsanspruch beim Schädiger zu regressieren, § 179 Abs. 1a SGB VI.
Leisten Sie bei uns im Referat 91 Ihren Beitrag zu dieser bedeutsamen sozialen und sinnstiftenden Aufgabe und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in das engagierte, kleine Team der Erstattungsstelle ein. Tragen Sie durch Ihre Tätigkeit zu einer adäquaten sozialen Absicherung der Menschen mit Behinderung im Alter bei.
Ihre Aufgaben
- Prüfung und Erstattung der Rentenversicherungsbeiträge aller Menschen mit Behinderung, die in Baden-Württemberg in Werkstätten für behinderte Menschen, in Inklusionsbetrieben und bei anderen Leistungsanbietern tätig sind
- Klärung von Grundsatzfragen
- Bearbeitung von Widersprüchen im Sachgebiet
- Fachliche Unterstützung in Klageverfahren
- Mittelbedarfsplanung, Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Überwachung von Kontenbewegungen in diesem Bereich
- Ermittlung, Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Bundes gegenüber Drittschädigern
- Durchführung von Außenprüfungen bei den Trägern hinsichtlich der Abrechnungsunterlagen Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.
Von Vorteil sind
- Kenntnisse im Sozial-, Zivil- und Haushaltsrecht
- Einsatzfreude und Bereitschaft, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
- Bereitschaft und Befähigung für eine selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Innovationsfähigkeit und Freude an gestaltender Tätigkeit
- Termingerechtes Arbeiten
- Teamfähigkeit
Im Referat 91 besteht die Möglichkeit zur Arbeit an verschiedenen Dienstsitzen (Stuttgart, Heilbronn, Ulm) und zum anteiligen mobilen Arbeiten. Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Dienstreisen zu den Dienststellen nach Stuttgart beziehungsweise Ulm, zur Außenprüfung in die Werkstätten und zur Begleitung zu den Gerichtsterminen am Sozialgericht, Landessozialgericht sowie zur ordentlichen Gerichtsbarkeit. Für die Dienstreisen kann der hauseigene Fuhrpark genutzt werden.
Referat 92 – Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz
Drei Stellen sind im Referat 92 – Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz – angesiedelt.
Knapp 1 Million Menschen in Baden-Württemberg sind schwerbehindert. Das Schwerbehindertenrecht leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Der Grad der Behinderung sowie die Nachteilsausgleiche (wie beispielsweise Behindertenparkausweise, kostenfreier ÖPNV oder Rundfunkbeitragsermäßigungen) werden dabei von den Versorgungsämtern festgestellt. Außerdem gewähren diese Hilfen und Entschädigungen für Opfer von Gewalttaten, bei Impfschäden und Ähnlichem. Wir, im Referat 92, überprüfen als zentrale Widerspruchsstelle die Bescheide der 35 Versorgungsämter Baden-Württembergs. Wir vertreten zudem das Land in anschließenden Gerichtsverfahren vor den Sozialge- richten in Baden-Württemberg und im Bund.
Leisten Sie bei uns im Referat 92 Ihren Beitrag zu dieser bedeutsamen sozialen Aufgabe und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in das junge, engagierte Team des Rechtsmittelreferats ein. Tragen Sie durch Ihre Tätigkeit zur rechtmäßigen und gerechten Umsetzung des Schwerbehindertenrechts und Sozialen Entschädigungsrecht bei.
Ihre Aufgaben
Nach gründlicher, individueller Einarbeitung mit einem Team aus erfahrenen persönlichen Ansprechpartnern (darunter auch Juristinnen und Juristen)
- bearbeiten Sie eigenständig Widerspruchs- und Gerichtsverfahren aus dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX) sowie dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER),
- setzen Sie in erfolgreichen Widerspruchsverfahren Kosten wie beispielsweise Anwaltsgebühren und Auslagen fest,
- nehmen Sie in den genannten Rechtsgebieten selbständig als Sitzungsvertreter/in Gerichtsverhandlungen und Erörterungstermine bei den Sozialgerichten in Baden-Württemberg wahr,
- beraten Sie die Versorgungsämter in rechtlich anspruchsvollen Fallkonstellationen. Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.
Von Vorteil sind
- Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten
- Gute kommunikative/rhetorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
- Erfahrung in der Bearbeitung von Verfahren des Sozialen Entschädigungsrechts und des Schwerbehindertenrechts
Ebenfalls im Referat 92 besteht die Möglichkeit zur Arbeit an verschiedenen Dienstsitzen (Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Ulm), gegebenenfalls auch im FlexOffice. Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Dienstreisen zu den Sozialgerichten in Baden-Württemberg, wobei Sie sich in Absprache mit Ihren Kolleginnen und Kollegen selbst für die Gerichtstermine einteilen und für die Dienstreisen auch den hauseigenen Fuhrpark nutzen können.
Referat 98 – Landesanerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
Vier Stellen sind im Referat 98 – Landesanerkennungsstelle für Gesundheitsberufe – angesiedelt.
Die Anerkennung erworbener Bildungsnachweise und ausländischer Abschlüsse in Gesundheitsberufen sind ein zentraler Baustein zur Fachkräftesicherung. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams am Dienstort Stuttgart!
Ihre Aufgaben
- Abwechslungsreiche Anerkennungsverfahren: Sie bearbeiten Anträge vom ersten Kontakt bis zur Ausstellung der Berufsurkunde beziehungsweise Approbation
- Teamspirit inklusive: Sie arbeiten aktiv in einem dynamischen, motivierten Team mit flachen Hierarchien und offener Kommunikation
- Gestaltungsspielraum: Sie bringen sich in laufende Verbesserungsprozesse ein und gestalten moderne Verwaltungsabläufe aktiv mit
- Digitalisierung mitdenken: Sie begleiten die Weiterentwicklung digitaler Prozesse – von Anfang an
- Vernetzung mit Zukunft: Sie kooperieren mit der neu geschaffenen Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF)
Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.
Von Vorteil sind
- Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten
- Gute kommunikative/rhetorische Fähigkeiten
Wir setzen voraus
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst:
Abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management beziehungsweise Bachelor of Laws (LL.B.) der Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Rentenversicherung beziehungsweise als Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) oder ein bereits bestehendes Beamtenverhältnis im gehobenen Verwaltungsdienst bis zu Besoldungsgruppe A10 - Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Eigeninitiative, Eigenständigkeit und Sorgfalt bei der Aufgabenerledigung sowie Belastbarkeit
- Strukturierte Arbeitsweise und ein Geschick dafür, auch längerfristig laufende Vorgänge gut im Blick zu behalten
Wir bieten Ihnen
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
- Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung
Die Stellen sind nach Besoldungsgruppe A 11 bewertet, eine Versetzung ist bis Besoldungsgruppe A 10 möglich. Eine Beförderung nach A 11 bleibt einem späteren Auswahlverfahren vorbehalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25139 bis spätestens 16. August 2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Rott vom Personalreferat (Telefon: 0711 904-11284, Alisa.Rott2@rps.bwl.de) zur Verfügung.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Leiter des Referats 91 Herrn Mattes (Telefon: 0711 904-11011, Thomas.Mattes@rps.bwl.de), an den Leiter des Referats 92 Herrn Schuster (Telefon: 0711 904-11030, Tobias.Schuster@rps.bwl.de) sowie an die Leiterin des Referats 98 Frau Heyne (Telefon: 0711 904-39200, Andrea.Heyne@rps.bwl.de).
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen.
Bewerbungsfrist: 16.08.2025