Masterplan Jugend

Kinder- und Jugend(sozial)arbeit gestalten, fördern und weiterentwickeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche lernen auf Parkbank

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Kindern und Jugendlichen gute Zukunftschancen zu eröffnen, insbesondere auch benachteiligten jungen Menschen.

Um dieser wichtigen Aufgabe nachzukommen, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration seit Dezember 2016 gemeinsam mit allen Partnern den „Zukunftsplan Jugend“ zu einem „Masterplan Jugend“ weiterentwickelt. In gemeinsamer Verantwortung gestalten wir eine zukunftsorientierte und nachhaltige Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Eines der wesentlichen Ziele der Weiterentwicklung des Prozesses besteht in einem stärkeren Praxisbezug. Kinder und Jugendliche sollen im Fokus der Vorhaben stehen. Der Masterplan Jugend versteht sich als dialogorientiertes Forum zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Land.

Inhaltliche Schwerpunkte

Aus dem breiten Themenspektrum hat die Lenkungsgruppe folgende inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte definiert und zielorientiert weiterentwickelt:

  • Stärkung der Beteiligung junger Menschen
  • Demokratiebildung
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Digitalisierung in der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit
  • Abmilderung der Corona-Folgen für junge Menschen

In diesen Bereichen werden Pilotprojekte angestoßen und erprobt, deren Bedarf sich aufgrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen und Herausforderungen sowie aktueller Forschungsergebnisse gezeigt hat. So können ganz bewusst neue Impulse für die Jugendarbeit gesetzt werden. Bewährte Projekte, bei denen sich ein langfristiger Bedarf abzeichnet, wie z.B. die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung, wurden verstetigt. Die geförderten Vorhaben werden überwiegend von Jugendverbänden durchgeführt.

Ziele und Botschaften

Umsetzung: Beispielhafte Projekte und Maßnahmen

Im Rahmen des „Masterplans Jugend“ wird eine Vielzahl an Projekten gefördert, die neue Impulse für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit setzen. Erfolgreiche Projekte, wie die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung wurden verstetigt. Laufend werden neue Vorhaben konzipiert, deren Bedarf sich aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen gezeigt hat.