Masterplan Kinderschutz

Über 220 Aktionen im Land: Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025

Mehr als 220 Aktionen von Städten, Gemeinden, Landkreisen und der Zivilgesellschaft haben von Februar bis Juli 2025 ein starkes Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen gesetzt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder stehen kreisförmig zusammen

Kinderschutz beginnt vor Ort, dort wo Kinder und Jugendliche leben, spielen und lernen – in Familien, Vereinen, Kitas, Schulen und im digitalen Raum. Deshalb hat das Sozialministerium Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure – darunter Vereine, Verbände, Initiativen und Kirchen – aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 zu beteiligen.

Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es braucht eine Kultur des Hinsehens und Handelns. Mit den Aktionstagen haben wir das wichtige Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Die Aktionstage haben den Kinderschutz sichtbarer gemacht, die Vielfalt der Themen und Handlungsfelder aufgezeigt, sowie das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung gestärkt. Bestehende Angebote und Strukturen wurden bekannter und es wurden neue Impulse für die Vernetzung vor Ort gegeben.

Kinderschutz stärken: Kreativ, vielfältig und wirksam

Die Aktionsformate reichten von Selbstbehauptungskursen für Kinder und Jugendliche, Elternabende zur Mediennutzung, Kinderschutztagen auf dem Marktplatz, Theaterprojekten zum Umgang mit Grenzverletzungen, Kinderrechte-Rallyes für Familien bis zu einem Tanzprojekt für Mädchen mit Behinderungen – immer standen die Stärkung und Selbstwirksamkeit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien im Mittelpunkt.

Interaktive Landkarte der Aktionen

Auf unserer interaktiven Landkarte finden Sie Informationen zu den durchgeführten Aktionen der Städte, Gemeinden, Landkreise und der Zivilgesellschaft, die sich an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 beteiligt haben.

Social Wall – Vielfalt sichtbar machen

Einen Einblick in die Aktionen vor Ort bekommen Sie auch auf unserer Social Wall. Dort bündeln wir Beiträge, die unter dem Hashtag #AktionstageKinderschutz auf Facebook oder Instagram gepostet werden.

300.000 Euro für die Aktionen

Das Sozialministerium hat die landesweiten Aktionstage initiiert und die Umsetzung durch Informationen, Materialien sowie einer übergreifenden Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Zudem förderte das Ministerium die Aktionen vor Ort mit insgesamt etwa 300.000 Euro über das Programm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“ der Allianz für Beteiligung. So konnten niedrigschwellig ganz unterschiedliche Projekte ermöglicht werden.

Masterplan Kinderschutz

Die Aktionstage Kinder- und Jugendschutz sind Teil des Masterplans Kinderschutz.