Kinderschutz beginnt vor Ort, in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Deshalb rufen wir Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure – darunter Vereine, Verbände, Initiativen und Kirchen – auf, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 zu beteiligen.
Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es braucht eine Kultur des Hinsehens und Handelns. Mit den Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz 2025 setzen wir das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Städten, Gemeinden, Landkreisen und der Zivilgesellschaft setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Kinderschutz in Baden-Württemberg.
Ziel der Aktionstage ist es, den Kinderschutz sichtbarer zu machen, die Vielfalt der Themen und Handlungsfelder aufzuzeigen, sowie das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung zu stärken. Bestehende Angebote und Strukturen sollen bekannter und neue Impulse für die Vernetzung vor Ort gegeben werden.
Kreative Ideen für lokale Aktionen gesucht
Mit Ihren Aktionen vor Ort können Sie Kinder, Jugendliche und Eltern sensibilisieren und stärken, Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche umsetzen, Gewalt- und Missbrauchsprävention fördern, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Schutz von Kindern und Jugendlichen stärken oder über Ihre Arbeit vor Ort informieren.
Besonders geeignet sind Kooperationsprojekte, da Vernetzung die Basis für wirksamen Kinderschutz ist.
Die Aktionen können bestehende Formate oder Angebote ergänzen und flexibel im Zeitraum von Februar bis Juli 2025 durchgeführt werden.