Impulse Inklusion

Neue Wege des Miteinanders beschreiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Projektförderung „Impulse Inklusion“ fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg Projekte, die besonderen Modellcharakter für die weitere inklusive Gestaltung Baden-Württembergs haben.

Inklusion hat viele Facetten. Sie zeigt sich beim Sport, in der Schule, in der Kirchengemeinde, bei Kulturveranstaltungen oder im Vereinsleben und zählt zu einer der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben überhaupt.

Impulse Inklusion 2025

Um den Inklusionsgedanken noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit dem Förderprogramm „Impulse Inklusion 2025“ erneut bis zu 350.000 Euro zur Verfügung, um pfiffige, kreative und innovative Projekte im Bereich der Inklusion zu generieren und zu finanzieren.

Gefördert werden Projekte, die Modellcharakter haben und in denen neue Formen des Zusammenlebens gedacht sowie neue Wege des gemeinsamen Miteinanders beschritten werden. Das Förderprojekt sollte von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam entwickelt, geplant und durchgeführt werden. Berücksichtigt werden innovative Projekte in Form neuer Initiativen oder als neue Vorhaben bzw. Module, die bereits bestehende Projekte maßgeblich erweitern.

Besonders erwünscht sind in diesem Jahr Ideen, mit denen inklusive Projekte für Kinder mit und ohne Behinderungen umgesetzt werden sollen. Ebenfalls angeregt werden mit Blick auf die häufig starke Belastungssituation von Familien mit Angehörigen mit Behinderungen auch Projekte, die sich im Sinne einer Vernetzung zeitgleich an Familien mit und ohne Angehörige mit Behinderungen richten.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025..

Die Unterlagen zum Förderaufruf "Impulse Inklusion 2025" finden Sie in unserem Bereich "Förderaufrufe".

 

Erfolgreiche Projektförderung

Die Projektförderung „Impulse Inklusion“ wurde erstmals 2013 aufgelegt, damals mit dem Förderschwerpunkt Sozialraumförderung. Die Entscheidung für das Förderprogramm wurde mit Blick auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg getroffen. In den Jahren 2013 bis 2024 förderte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration insgesamt ca. 350 Modellprojekte mit insgesamt ca. 7,4 Mio. Euro. Eine Übersicht finden Sie im Downloadbereich.