Grundsätze

Zielbild – Zweck, Vision und Mission

Die im Rahmen des Digitalisierungsprojekts definierten Grundsätze bieten eine gemeinsame Basis und Orientierung für die digitale Transformation.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei übereinander gestapelte Holzwürfel mit den aufgedruckten Motiven Zielscheibe, Zahnräder und Glühbirne

Um den Öffentlichen Gesundheitsdienst von Baden-Württemberg klar auszurichten und für die Zukunft zu stärken, wurden im Rahmen des Digitalisierungsprojekts Zweck, Vision und Mission eindeutig definiert. Diese Grundsätze bieten eine gemeinsame Basis und Orientierung für die digitale Transformation. Zur Ableitung eines Zielbilds auf Ebene der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg wurde den 38 Gesundheitsämtern ein Strategie-Konfigurator bereitgestellt, der individuelle Strategien per Knopfdruck generieren kann.

Zweck

Wir schützen, fördern und überwachen die Gesundheit der Bevölkerung im Sinne von Public Health als öffentliche Sorge um die Gesundheit aller.

Vision

Wir nutzen die Digitalisierung als Werkzeugkoffer, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, stabile und professionelle Aufgabenwahrnehmung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu schaffen.

Wir wollen

  • die Resilienz des Gesamtsystems erhöhen und so die Anfälligkeit bei außergewöhnlichen Ereignissen oder Belastungen vermindern,
  • die Qualität und Schnelligkeit in allen Leistungsbereichen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes dauerhaft verbessern,
  • den Einsatz von finanziellen Mitteln sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor dem Hintergrund erwartbarer Herausforderungen (zum Beispiel Fachkräftemangel, demographischer Wandel) optimieren,
  • die Risiken auf allen Ebenen in den Gesundheitsämtern minimieren,
  • die Außenwahrnehmung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes dauerhaft verbessern.

Mission

Wir arbeiten an einer konsequenten Umsetzung der gemeinsam durch die Gesundheitsämter, Regierungspräsidien, Städte- und Landkreistag sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelten Lösungsansätze; dies beinhaltet

  • die Unterstützung der Weiterentwicklung der IT-Architekturen, Prozesse und Anwendungen durch entsprechende Beteiligung und Umsetzung in den jeweiligen Gesundheitsämtern,
  • die Personalentwicklung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern zum Beispiel durch Integration in die Projektarbeiten, Entwicklung von Methoden- und Prozess-Knowhow durch eigene Mitarbeit im Projektmanagement, Hospitationen, Austauschformate und Kollaborationsplattformen, Qualifikations- und Fortbildungsprogramme,
  • die Weiterentwicklung der Zusammenarbeitsmodelle, um die gemeinsamen Ziele auch nach Ende des landesweiten, von der EU über den Bund geförderten Projekts dauerhaft erreichen zu können,
    • Förderung von Transparenz über Entwicklungen auch außerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs durch verbesserte Kommunikation und neue Zusammenarbeitsmodelle mit anderen Gesundheitsämtern und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
    • Bereitschaft zum gegenseitigen Lernen.