Das „Qualitätsprogramm Suchtprävention Baden-Württemberg“ ist ein modulares Schulungsprogramm, das im Rahmen der Arbeitsgruppe Suchtprävention beim Sozialministerium mit Akteuren der Suchtprävention in Baden-Württemberg entwickelt wurde. Es wird gemeinsam mit diesen Partnern umgesetzt.
Ziele des Programms
- Förderung des Qualitätsverständnisses von Fachkräften in der Suchtprävention
- Vermittlung einer landesweiten nachhaltigen Strategie zur Suchtprävention
- Unterstützung der Fachkräfte, in Organisationen, Kommunen und Lebenswelten wie zum Beispiel Schule oder Betrieb eine wirksame und nachhaltige Suchtpräventionspraxis zu etablieren
- Vernetzung der Akteure und Förderung eines kollegialen Austausches
Zielgruppe
- Suchtpräventionsfachkräfte der Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg
Rahmenbedingungen
- Das Programm läuft bis Mai 2026 als Pilotphase.
- Kostenlos für Teilnehmende bei Freistellung und Übernahme von eventuellen Fahrtkosten durch den Arbeitgeber
- Blended-Learning Ansatz
- Das Schulungskonzept besteht aus Grundlagen- und Wahlmodulen.
- Für die Zertifizierung ist ein Nachweis über die Teilnahme an allen Pflichtmodulen sowie an mindestens einem Wahlmodul erforderlich.
- Alle Informationen zur Teilnahme finden Interessierte im Kurzkonzept erläutert: Qualitätsprogramm Suchtprävention: Verfahren zur Teilnahme (PDF)
Module im Qualitätsprogramm Suchtprävention
Online-Modul auf dem „Campus Suchtprävention“
Der Campus Suchtprävention ist eine digitale Lernplattform. Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention können sich auf dem Campus Suchtprävention in thematisch unterschiedlich ausgerichteten Lernmodulen online zu zentralen Themen und Inhalten der Suchtprävention fortbilden. Der Campus Suchtprävention wird gefördert aus Landemitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
- Veranstalter: Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
- Termin: laufend online
- Inhalt: Im Modul werden grundlegende Definitionen und Inhalte rund um das Thema Suchtprävention vermittelt. Inhalte sind dabei die Definition, Entwicklung und Auftrag der Suchtprävention, die Kategorisierung von Suchtpräventionsmaßnahmen sowie Ziele und klassische Handlungsfelder der Suchtprävention.
- Anmeldung: Alle Informationen zur Registrierung auf dem Campus Suchtprävention: Website der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg: Projekte
Online-Modul auf dem „Campus Suchtprävention“
Der Campus Suchtprävention ist eine digitale Lernplattform. Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention können sich auf dem Campus Suchtprävention in thematisch unterschiedlich ausgerichteten Lernmodulen online zu zentralen Themen und Inhalten der Suchtprävention fortbilden. Der Campus Suchtprävention wird gefördert aus Landemitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
- Veranstalter: Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
- Termin: laufend online
- Inhalt: Im Modul wird der Setting- beziehungsweise Lebensweltenansatz und die zentrale Bedeutung dessen für die Suchtprävention thematisiert. Es werden Qualitätskriterien bei der Umsetzung von lebensweltorientierten Präventionsangeboten vermittelt und ein Einblick in Best-Practice-Beispiele ermöglicht.
- Anmeldung: Alle Informationen zur Registrierung auf dem Campus Suchtprävention: Website der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg: Projekte
Online-Vorlesung
Dozentin: Frau Prof. Dr. Dipl.-Psych. Hoff, Katholische Hochschule NRW
- Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Termin: 24.07.2025; 10.30-14:00 Uhr (inklusive Mittagspause)
- Inhalt: Bei der Online-Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zur Wirkung von Suchtprävention präsentiert und in Bezug auf die eigene Praxis reflektiert.
- Anmeldung per Mail an: qualitaetsprogrammSP@sm.bwl.de
Präsenztermin in Stuttgart
- Veranstalter: Die Kommunalen Suchtbeauftragten/Beauftragten für Suchtprävention Baden-Württemberg
- Termin: Montag, 20.10.2025 von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Ort: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in Stuttgart (Else-Josenhans-Straße 6, 70173 Stuttgart)
- Inhalt: Das Modul „Netzwerken in der Kommune und im Land“ richtet sich an Fachkräfte der Suchtprävention in Baden-Württemberg und fokussiert auf die Stärkung und den Ausbau von Netzwerken auf kommunaler und Landesebene. Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden in ihrer Netzwerkkompetenz zu fördern, um die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der Suchtprävention nachhaltig zu verbessern.
Im Rahmen des Moduls werden zentrale Fragen bearbeitet, wie: Was macht ein starkes Netzwerk aus? Welche Herausforderungen bestehen in Netzwerken? Wozu braucht es Netzwerke? Und: Was benötigen die Teilnehmenden selbst für ein gelingendes Netzwerk? Durch interaktive Methoden werden Grundlagen, Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege praxisnah erarbeitet.
Das Modul bietet Raum für Erfahrungsaustausch, die Entwicklung gemeinsamer Strategien und die Reflexion der eigenen Netzwerkpraxis. Es trägt dazu bei, die Qualität der Suchtprävention durch verbesserte Kooperation und Vernetzung auf lokaler und überregionaler Ebene zu sichern und weiterzuentwickeln. - Anmeldungen sind ab 02.06.2025 über die Homepage der LAG der Kommunalen Suchtbeauftragten/Beauftragten für Suchtprävention beziehungsweise eveeno: Workshop der LAG KSB/BfS „Netzwerken in der Kommune und im Land“ möglich. Anmeldeschluss ist der 03.10.2025.
Online-Veranstaltung
- Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW und Landesstelle für Suchtfragen BW
- Termin: 01.12.2025; 10:30-14:30 Uhr (inklusive Pausen)
- Teil 1: 10:00 bis 10:45 Uhr: Einführung in das Dot.sys-System für alle Neu- und Wiedereinsteiger
- Teil 2: 11:00 bis 12:30 Uhr: Update zur Dot.sys-Anwendung – Dokumentation und Auswertung im Dot.sys-System
- Teil 3: 13:00 bis 14:30 Uhr: Einführung in ein QS-Instrument für BW
- Zielgruppe: Fachkräfte der Suchtprävention, Kommunale Suchtbeauftragte/Beauftragte für Suchtprävention
- Inhalt: Vormittags werden die grundlegenden Inhalte, Funktionen und Auswertungsmöglichkeiten des bundesweiten Dokumentationssystem Dot.sys für Maßnahmen der Suchtprävention vorgestellt und beispielhaft erprobt. Am Nachmittag wird ein Instrument zur Qualitätssicherung für Baden-Württemberg vorgestellt, das für die Planung und Steuerung von Projekten genutzt werden kann (in Ergänzung zur Maßnahmendokumentation in Dot.sys). Nähere Informationen folgen.
- Anmeldung per Mail an: qualitaetsprogrammSP@sm.bwl.de
Online-Veranstaltung
- Veranstalter: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
- Termin: 05.11.2025, 09:00-12:30Uhr
- Inhalt: Das Modul Praxisdialog ist eine interaktive Onlineveranstaltung, die speziell für Fachkräfte in der Suchtprävention konzipiert wurde. In diesem 3,5-stündigen Format treffen sich die Präventionsfachkräfte, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und den sich daraus ergebenden Schnittstellen für die Suchtprävention, zu diskutieren und voneinander zu lernen.
Für das Erlangen des Landeszertifikates ist eine dreimalige Teilnahme notwendig. - Anmeldung über Website ajs Aktion Jugendschutz BW: Modul: Praxisdialog
Online-Veranstaltung
- Veranstalter: jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Termine: 27.05.2025 (9.00 bis 13.00 Uhr) und 03.06.2025 (9.00 bis 13.00 Uhr)
- Inhalt: Die digitale Beziehungsgestaltung ist wesentlich für die zeitgemäße Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In dieser Fortbildung geht es darum, wie Beziehungsarbeit online gestaltet werden kann. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
- Anmeldung: eveeno: Fortbildung: Pädagogische Beziehungsarbeit im digitalen Raum
Online-Veranstaltung
- Veranstalter: Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
- Termin: Herbst/Winter 2025
- Inhalt: Im Modul werden Grundlagen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention vermittelt. Es wird ein Einblick gegeben, wie Öffentlichkeitsarbeit vor Ort stattfinden kann, es werden unterschiedliche Formen von Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und darauf eingegangen, wie Öffentlichkeitsarbeit via Social Media funktionieren kann uns was es dabei zu beachten gibt.
- Anmeldung: Nähere Informationen folgen in Kürze.