Auszeichnung

Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen

Unter dem Motto „Zusammen für Integration“ hat Minister Manne Lucha in Bad Cannstatt den Integrationspreis des Landes verliehen. Ausgezeichnet wurden neun Projekte aus 236 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alle Preisträger des Integrationspreises 2025 mit Minister Manne Lucha
Ankommen der Gäste.
Die Veranstaltung bot Gelegenheit zum Austauschen und Vernetzen.
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha begrüßte die rund 400 Gäste im Kursaal in Bad Cannstatt.
Minister Manne Lucha: „Jedes eingereichte Projekt, jede Initiative, jedes Engagement erzählt eine Geschichte von Mut, Kreativität und Verantwortung.“
Podiumsgespräch mit Farhad Alsilo, Pim Ampikitpanich und Petar Drakul, die mit ihrer Lebensgeschichte exemplarisch für die Vielfalt Baden-Württembergs und die Chancen stehen, die durch Integrationsarbeit entstehen. Moderation: Bernice Tshimanga
Für den künstlerischen Rahmen sorgte unter anderem Lubu beatz.
1. Platz in der Kategorie „Kommunen und Verwaltungen“: Landeshauptstadt Stuttgart – Förderprogramm Empowerment VON und FÜR Geflüchtete
2. Platz in der Kategorie „Kommunen und Verwaltungen“: Landkreis Ravensburg – GemeinsamWelt
3. Platz in der Kategorie „Kommunen und Verwaltungen“: Universitätsstadt Tübingen – Mütter im Gespräch (MIG)
Rund 400 Gäste kamen zur Preisverleihung des Integrationspreises 2025 im Kursaal in Bad Cannstatt.
1. Platz in der Kategorie „Unternehmen und Verbände“: Richter lighting technologies GmbH, Diversity@Richter
2. Platz in der Kategorie „Unternehmen und Verbände“: RKH Enzkreis-Kliniken gGmbH – TeamVielfalt – Gemeinsam stark in der Pflege
3. Platz in der Kategorie „Unternehmen und Verbände“: Kunstkollektiv km42 Kunstgesellschaft / Mannheimer Abendakademie – Schwarzweißbunt
1. Platz in der Kategorie „Zivilgesellschaft“: Arbeitskreis Asyl Hechingen e. V. – Refugio
2. Platz in der Kategorie „Zivilgesellschaft“: vivo international e. V. / Universität Konstanz – Psychotherapie für Geflüchtete – Koordinierte
3. Platz in der Kategorie „Zivilgesellschaft“: TV 1897 Sennfeld e. V. – Sport für alle
#ZusammenFürIntegrationBW
Get-Together nach der Preisverleihung

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat unter dem Motto „Zusammen für Integration“ am Donnerstag (8. Mai) vor rund 400 Gästen im Kursaal in Bad Cannstatt den Integrationspreis des Landes verliehen. Ausgezeichnet wurden neun Projekte aus 236 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg.

Die prämierten Initiativen, Projekte und Aktivitäten sind unterteilt in die drei Kategorien Kommunen & Verwaltung, Unternehmen & Verbände sowie Zivilgesellschaft und haben sich um die Integration neuzugewanderter Menschen und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Baden-Württemberg verdient gemacht.

„Jedes eingereichte Projekt, jede Initiative, jedes Engagement erzählt eine Geschichte von Mut, Kreativität und Verantwortung. Sie alle zeigen uns: Integration passiert nicht von selbst. Sie braucht Menschen, die Brücken bauen, Perspektiven schaffen und Chancen ergreifen. Jedes einzelne Projekt ist daher zu würdigen“, sagte Lucha bei der feierlichen Preisverleihung. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Ideen, ihre Energie und ihren Einsatz. „Sie sind der Beweis dafür, dass unser Land nicht nur vielfältig, sondern auch engagiert und solidarisch ist.“

Auszeichnungen in drei Kategorien durch unabhängige Jury

Der Landesbeirat für Integration sowie weitere Expertinnen und Experten aus den Kommunalen Landesverbänden, dem Landesverband (post-) migrantischer Organisationen, der IHK Baden-Württemberg sowie der Handwerkskammer Baden-Württemberg und dem Sozial- und Integrationsministerium dienten als unabhängige Jury. In allen Kategorien wurden ein erster, zweiter und dritter Platz vergeben.

Liste der Preisträger

Nach intensiven Beratungen der unabhängigen Jury wurden folgende Preisträger aus den jeweiligen Kategorien gekürt:

Kategorie: Kommunen und Verwaltungen

Weitere nominierte Projekte der Top 10 aus dieser Kategorie:

  • Landkreis Böblingen – Mind-Spring Junior (Empowerment für Kinder und Jugendliche sowie Eltern)
  • Stadt Bad Rappenau – Projekt Jobcoaches
  • Stadt Emmendingen – Fachstelle Zuwanderung und Integration/Forum Integration Emmendingen
  • Göppingen – Projekt Ride2Empower
  • Stadt Metzingen - Muss das wirklich weg? Kreativität und Nachhaltigkeit durch die Augen internationaler Frauen
  • Stadt Neckarsulm – Zentrum für Mehrsprachigkeit Volkshochschule
  • Stadt Offenburg – Demokratie und Stadtgeschichte für Geflüchtete

Kategorie: Unternehmen und Verbände

Weitere nominierte Projekte der Top 10 aus dieser Kategorie:

  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - AWO Kids Cube
  • Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Hall - Podast „ImPuls/Zusammenwachsen in Schwäbisch Hall“
  • Elternstiftung Baden-Württemberg – frEi
  • Fachdienst Jugend, Bildung, Migration Nürtingen der BruderhausDiakonie –Interkultureller Campus/Leben.Gestalten.Lernen
  • Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR e. V.) Ortsgruppe Karlsruhe - Grenzenlose Theaterkunst
  • Malteser Hilfsdienst e. V. - Workshops für geflüchtete Kinder: „Es war einmal IN-VICTA & Nuki…“
  • step Stiftung - kick mobil/ Freiburger Bolzplätze

Kategorie: Zivilgesellschaft

Weitere nominierte Projekte der Top 10 aus dieser Kategorie:

  • Angekommen in Bad Waldsee – ANGEKOMMEN/Ausstellung über das Ankommen
  • Bike Bridge e. V. - Bike & Belong
  • Bürgerhaus e. V. - Haus der Kulturen Reutlingen
  • Interkulturellen Haus Mannheim e. V – KinderWeltHaus
  • Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e. V. - Perspektive Now!
  • Mensch: Theater! unterwegs e. V. - „Ich gebe Dir mein Ehrenwort!“/Theaterprojekt zur Sensibilisierung von Gewalt im Namen der Ehre
  • PAuLA e. V. - Produktive Auseinandersetzung und Lebendige Anstiftung

Ergänzende Informationen

Der Landespreis für Integration wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Bei der Ausschreibung wurden in diesem Jahr insgesamt 236 Bewerbungen eingereicht (135 Bewerbungen aus der Kategorie Zivilgesellschaft, 53 Bewerbungen aus der Kategorie Kommunen und Verwaltung, 48 Bewerbungen aus der Kategorie Unternehmen und Verbände).

Die Preise sind mit insgesamt 18.000 Euro dotiert. Die Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 3.000 Euro, die zweiten und dritten Plätze werden mit je 2.000 Euro bzw. 1.000 Euro bedacht.

Bilder der Preisverleihung in hoher Auflösung können in unserer Mediathek heruntergeladen werden.