Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

57 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2020: Frauen in Führungspositionen – Chancen und Hemmnisse auf dem Weg durch die gläserne Decke

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2020

    Der GesellschaftsReport BW beschäftigt sich mit den Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen und der Frage, inwieweit individuelle und bundeslandspezifische Kontexte Frauen fördern oder hemmen, in Führungspositionen zu gelangen.

    Das Ergebnis verdeutlicht die Notwendigkeit, das bisher bestehende, männlich konnotierte Führungsverständnis ebenso auf den Prüfstand zu stellen wie das Verständnis von Elternschaft und Sorgearbeit. Politik, Arbeitgeber_innen und Gesellschaft können Frauen dabei unterstützen, ihre Karrierepläne zu verfolgen, indem sie branchenübergreifende Frauenquoten fordern und realisieren, innovative Führungsmodelle bieten sowie die Vernetzung von Frauen fördern und (Rollen-) Vorbilder sichtbar machen.

    • Als PDF herunterladen
  • Umrisse verschiedener Menschen oder Gruppen in kreisförmigen Rahmen als Symbole für die Handlungsfelder
    Broschüre

    Handreichung Familienfreundliche Kommune

    Herausgeber: FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 108
    Publikationsdatum: 2020

    Die Familienfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs hängt davon ab, wie diese ihre Handlungsspielräume nutzen, um die Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels zu gestalten. Die vorliegende Neufassung der Handreichung „Familienfreundliche Kommune“ bietet einen Überblick über wesentliche Handlungsfelder kommunaler Familienpolitik und dient dazu, eine kommunal strukturierte Familienförderung zu definieren und Wege aufzuzeigen, um das spezifische familienfreundliche Profil einer Kommune zu schärfen.

    Die Handreichung ermöglicht den Gemeinden und Städten eine systematische Bestandsaufnahme, eine Festlegung von bedarfsorientierten Zielen und damit eine strategische Weiterentwicklung ihrer familienfreundlichen Infrastruktur.
    Sie ist als prozessunterstützendes Analyse- und Planungsinstrument für Kommunen und ihre mitwirkenden Akteurinnen und Akteure im Sinne eines „Standortfaktors Familienfreundlichkeit“ zu verstehen.

    Die Handreichung ist mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Landkreistag Baden-Württemberg abgestimmt und wird zur Anwendung empfohlen.

    Herausgegeben von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration, der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg und vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

    Bestellungen dieser Broschüre sind nur möglich über:
    FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Ambulant Betreute Wohngemeinschaften: Planungsleitfaden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 190
    Publikationsdatum: 2019

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.

    Unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen haben sich in unserer individualisierten Gesellschaft in den letzten Jahren zwischen häuslicher und stationärer Pflege stark ausdifferenziert. So bietet das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mittlerweile auch für Pflegebedürftige die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der Gemeinschaft. 

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen. 

    Der Planungsleitfaden wurde von zwei erfahrenen Architektinnen erstellt und vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Modellprojektförderung „Innovationsprogramm Pflege“ gefördert. 

    • Als PDF herunterladen
  • Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)
    Broschüre

    Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 46
    Publikationsdatum: März 2019

    Die Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase des Projekts „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    Das Förderprogramm „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“ hat seinen Ausgangspunkt im 2013 von der Landesregierung Baden-Württemberg beschlossenen „Zukunftsplan Jugend“. Das Programm hatte zum Ziel, lokale und bildungsbezogene Vernetzungsprozesse durch Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zu initiieren und zu etablieren. 

     Der Forschungsprozess teilte sich wie die Projektförderung in zwei Phasen: Die erste Phase dauerte von Mai 2015 bis Dezember 2016 und mündete in den Abschlussbericht „MABEV – Metanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)“.

    Die vorliegende Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase der sechs im Programm verbliebenen Standorte. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg (Anhang)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 50
    Publikationsdatum: 2018

    Im Anhang zum Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg sind die Texte der zur Neuerarbeitung des Landespsychiatrieplans eingerichteten Arbeitsgemeinschaften in ihren Originalfassungen abgebildet. Im Hinblick auf die Aktualität der Texte ist zu berücksichtigen, dass Bearbeitungsstand der Abschluss der jeweiligen Arbeitsgruppe ist.

     Anhang zum Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg.

  • Broschüre

    Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 188
    Publikationsdatum: 2018

    Der neue „Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg“ (Landespsychiatrieplan) stellt die Rahmenplanung für die weitere Entwicklung der psychiatrischen Versorgungsstruktur in Baden-Württemberg dar. Er hat zum Ziel, das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten und geeignete Handlungsrahmen aufzuzeigen, Defizite in den einzelnen Bereichen zu benennen und gemeinsame Wege für die weitere Entwicklung zu beschreiben.

    Der neue Landespsychiatrieplan entstand im Austausch mit den Mitgliedern des Landesarbeitskreises Psychiatrie. Beachten sie hierzu auch den hier gesondert veröffentlichten Anhang.

    • Als PDF herunterladen
  • Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017
    Broschüre

    Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52

    Ergebnisberichte der im Rahmen des Förderaufrufs Diabetesprävention geförderten Landkreise Lörrach und Hohenlohekreis

    Im Rahmen des Maßnahmenplan „Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes“ wurde vom Fachbeirat Diabetes Baden-Württemberg das Ziel „Erkrankungsrisiko senken durch Gesundheitsförderung und Prävention“ als ein prioritäres vorgeschlagen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration hat dieses Ziel im Jahr 2017 durch den Förderaufruf Diabetesprävention aufgegriffen, der den Ausbau der regionalen Diabeteskompetenz in den Land- und Stadtkreisen über die Kommunalen Gesundheitskonferenzen vorantreiben und die Diabetesprävention strukturell verankern sollte. Nun liegen Ergebnisse aus den beiden geförderten Landkreisen Lörrach und der Hohenlohekreis vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunt eingefärbte Landkarte von Baden-Württemberg
    Flyer

    Sie machen Geschichte! Die vielfältige LSBTTIQ-Geschichte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Weissenburg e. V. Zentrum LSBTTIQ Stuttgart, Rosa Hilfe Freiburg e. V., Universität Stuttgart
    Publikationsart: Flyer

    Der Flyer stellt zwei Internetportale vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Der Flyer stellt die beiden Portale der-liebe-wegen.org und lsbttiq-bw.de vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die beiden Projekte im Rahmen des Landesaktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“.

    • Als PDF herunterladen
  • Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017
    Broschüre

    Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“ der Landesregierung Baden-Württemberg.

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“, mit dem die Landesregierung die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit in Baden-Württemberg gestalten, fördern und weiterentwickeln will.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.

    Erneut wurden drei Projekte in der Hauptkategorie ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein eigener „Preis der Jury“ vergeben. In diesem Jahr gab es zudem drei Preisträger in den Sonderkategorien „Jugend engagiert für Demokratie“, „Jugend engagiert in/an der Schule“ sowie „Jugend engagiert in Medien und Kultur“.

    Die Preise wurden den Gewinnern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 14. März 2018 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 225
    Publikationsdatum: 2017

    Die Studie untersucht die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen.

    Das Kürzel MABEV steht für eine Metaanalyse zum Stand der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland, für eine Bestandsaufnahme zur Ausprägung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Baden‐Württemberg und für die Evaluation des Förderprogramms LoBiN.

    Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden‐Württemberg untersucht die vorliegende Studie damit die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen. Beauftragt wurde die Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft | Abteilung Sozialpädagogik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang