Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

57 Ergebnisse gefunden

  • Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte Baden-Württemberg 2025
    Broschüre

    Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte Baden-Württemberg 2025

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 60
    Publikationsdatum: April 2025

    Der Aktionsplan will Diskriminierungen gegenüber LSBTIQ*-Menschen abbauen und eine offene sowie vielfältige Gesellschaft fördern. Er baut auf dem 2015 eingeführten ersten Aktionsplan auf.

    Der Aufbau des Aktionsplans 2025 orientiert sich eng am Vorgänger, behält Teile der übergeordneten Ziele und Handlungsfelder bei und ergänzt sie zeitgemäß. Neben der Weiterentwicklung der Maßnahmen dokumentiert der neue Plan aktuelle gesellschafts- und queerpolitische Entwicklungen seit 2015.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titelblatt Abschlussbericht zum Forschungsprojekt WiStLa - Wissenschaftlich gestützte Erhebung von Steuerungsdaten für die stationäre und ambulante Langzeitpflege in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Abschlussbericht zum Forschungsprojekt WiStLa - Wissenschaftlich gestützte Erhebung von Steuerungsdaten für die stationäre und ambulante Langzeitpflege in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Hochschule Esslingen
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 257
    Publikationsdatum: Oktober 2024

    Der Projektbericht gibt einen Überblick über das Forschungsprojekt WiStLa, welches von der Hochschule Esslingen durchgeführt wurde. Das Projekt hatte die Erforschung von Steuerungsdaten für die stationäre und ambulante Langzeitpflege in Baden-Württemberg zum Ziel. Das Projekt lief vom 01.07.2022 bis zum 31.10.2024 und wurde durch das Sozialministerium Baden-Württemberg gefördert.

    Der Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer zweijährigen systematischen Untersuchung zum Thema „Steuerungsdaten in der Langzeitpflege“ zusammen. Dabei wurden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, um die Anliegen der Beteiligten in der Langzeitpflege im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Steuerungsdaten zu identifizieren. Ein zentrales Ergebnis ist das Erhebungsinstrument „Fragebogen zur Erhebung von quantitativen und qualitativen Steuerungsdaten in der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Baden-Württemberg (QUASTA-LP-BW)“ (Elsbernd, A. und Hahn, L. und Kielmeyer L. S. 2024). Damit könnten Erkenntnisse über die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen gewonnen werden und somit könnte die Planung sowie die Weiterentwicklung der Langzeitpflege auf verschiedenen Ebenen unterstützt werden. Darüber hinaus wurden Empfehlungen zur Zusammenführung und Zurverfügungstellung von bereits erhobenen Daten in der Langzeitpflege erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelblatt Leitfaden zur Umsetzung von regionalen Vernetzungskonferenzen
    Broschüre

    Leitfaden zur Umsetzung von regionalen Vernetzungskonferenzen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 35
    Publikationsdatum: 2024

    Projektdokumentation über die regionalen Vernetzungskonferenzen zur psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien in Folge der Corona-Pandemie und nachfolgender Krisen. Der Leitfaden gibt Hilfestellung für die Planung und Durchführung von regionalen Vernetzungskonferenzen.

    Kinder und Jugendliche waren von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Um effiziente und passgenaue Hilfsangebote zu entwickeln, müssen die Hilfesysteme gut vernetzt sein. Auf Empfehlung einer Task Force hatte die Landesregierung landesweit regionale Vernetzungskonferenzen, insbesondere zwischen der Kinder- und Jugendhilfe, den kinder- und jugendpsychiatrischen Hilfen und der Schule, angestoßen. Mit dieser Publikation sollen die dort gesammelten Erfahrungen weitergegeben werden. Der Leitfaden soll eine Hilfestellung sein, um selbst aktiv werden zu können und künftige Vernetzungskonferenzen umzusetzen.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zweiter Aktions-Plan von Baden-Württemberg. Das will die Landes-Regierung für Menschen mit Behinderungen machen
    Broschüre

    Landesaktionsplan 2.0 in Leichter Sprache - Zweiter Aktions-Plan von Baden-Württemberg. Das will die Landes-Regierung für Menschen mit Behinderungen machen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: September 2024

    In diesem Text stehen die wichtigsten Infos aus dem zweiten Landes-Aktions-Plan. Dieses Dokument ist in Leichter Sprache. Es ist barriere-frei.

    Der Titel vom Original-Text heißt: Landes-Aktions-Plan 2.0 – Zweiter Aktions-Plan der Landes-Regierung zur Umsetzung der UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Baden-Württemberg. Nur der Original-Text ist rechtlich gültig.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG-2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zweiter Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Landesaktionsplan 2.0 – Zweiter Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 124
    Publikationsdatum: September 2024

    Der Landesaktionsplan 2.0 legt Maßnahmen fest, mit denen die Landesregierung die nächsten Schritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg gehen will.

    Der Landesaktionsplan 2.0 knüpft an die Bemühungen des ersten Aktionsplans aus dem Jahr 2015 an. Er legt Maßnahmen fest, mit denen die Landesregierung die nächsten Schritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg gehen will. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen eine vollumfängliche Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen.

    Der Landesaktionsplan 2.0 wurde auf Grundlage des Ergebnispapiers des Landes-Behindertenbeirats entwickelt, welches nach einem mehrstufigen Beteiligungsprozesses zur Fortschreibung des ersten Aktionplans aus dem Jahr 2015 erstellt und an die Landesregierung übergeben worden war.

    Der vorliegende Aktionsplan des Jahres 2024 richtet sich nach den Themenbereichen des Beteiligungsprozess (Wohnen und Arbeit, Gesundheit, Bildung und Kultur, Mobilität, Gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment sowie Stärkung und Sicherheit von Kindern und Frauen) als sogenannte teilhabepolitische Handlungsfelder. Vorangestellt wird ein übergeordnetes Handlungsfeld mit allgemeinen Grundsätzen. Jede Maßnahme ist auf einem Maßnahmenblatt übersichtlich dargestellt und erläutert.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG-2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Bunt gefärbter Löwenumriss unter Titel Bunt & Stark – Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTIQ*-Menschen in Baden-Württemberg 2024, Logos Statistisches Landesamt und Sozialministerium Baden-Württemberg
    Broschüre

    Bunt & Stark – Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTIQ*-Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 82
    Publikationsdatum: September 2024

    Der Bericht wertet die im Sommer 2023 durchgeführte Onlinebefragung „Bunt & Stark“ aus, die den Grundstein für die Weiterentwicklung des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ bildet.

    Der Bericht wertet die im Sommer 2023 durchgeführte Onlinebefragung „Bunt & Stark“ aus, die den Grundstein für die Weiterentwicklung des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ bildet. Untersucht werden schwerpunktmäßig die Themen Gesundheit, Diskriminierung, Gewalt, Bildung und Familie. Diese Themenschwerpunkte wurden im Vorfeld der Befragung mit Vertreter*innen der Community gemeinsam in einem Workshop erarbeitet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild Anaylsebericht zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg. Analysen und Entwicklungsoptionen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 156
    Publikationsdatum: Februar 2024

    Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er stellt damit die Basis für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg dar.

    Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, erstmalig alle laufenden und geplanten Gleichstellungsmaßnahmen in einer Gleichstellungsstrategie zu bündeln. Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er ist Ausgangspunkt für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

    Die Analyse konzentriert sich auf folgende sechs Themenfelder: (1) Teilhabe und Zusammenhalt in der Gesellschaft; (2) Bildung, Wissenschaft und Berufswahl; (3) Wirtschaft, Arbeitswelt und Familie; (4) Diskriminierungsfreiheit, Sicherheit und Gewaltschutz ;(5) Leben und Vielfalt in der Stadt und im ländlichen Raum; (6) Digitalisierung.

    Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) erstellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Kurzbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Broschüre

    Kurzbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19

    Der Kurzbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen.

    Im Rahmen der Evaluation wurden die Maßnahmen und Ziele des im Jahr 2015 veröffentlichten Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ überprüft. Durch eine Onlinebefragung und ergänzenden Gruppeninterviews mit Akteur*innen aus allen Landesministerien, ausgewählten Kommunen, dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg sowie mehreren NGOs und einzelnen nachgeordneten Behörden kann im Ergebnis konstatiert werden, dass der Aktionsplan in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurde und seine Wirkung in verschiedenen Dimensionen entfaltet. Dadurch wurde Queerpolitik in Baden-Württemberg sichtbar und erhielt mehr Relevanz.

    Der Kurzbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse der Evaluation des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen.

    Neben diesem Bericht liegt auch ein Langfassung vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Endbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Broschüre

    Endbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 73

    Im Endbericht sind die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammengefasst und die Ergebnisse der durchgeführten Bestandsanalyse dokumentiert. Außerdem wird die Umsetzung des Aktionsplans und seine Bedeutung anhand der erhobenen Daten erörtert.

    Im Rahmen der Evaluation wurden die Maßnahmen und Ziele des im Jahr 2015 veröffentlichten Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ überprüft. Durch eine Onlinebefragung und ergänzenden Gruppeninterviews mit Akteur*innen aus allen Landesministerien, ausgewählten Kommunen, dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg sowie mehreren NGOs und einzelnen nachgeordneten Behörden kann im Ergebnis konstatiert werden, dass der Aktionsplan in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurde und seine Wirkung in verschiedenen Dimensionen entfaltet. Dadurch wurde Queerpolitik in Baden-Württemberg sichtbar und erhielt mehr Relevanz.

    Der Endbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der durchgeführten Bestandsanalyse dokumentiert. Außerdem wird die Umsetzung des Aktionsplans und seine Bedeutung anhand der erhobenen Daten erörtert.

    Neben diesem Bericht liegt auch ein Kurzfassung vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU TU: Ebeveyn Rehberi

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Ebeveyn Rehberi Ilkokula baslama için degerlendirme sonuçları hakkında Baden-Württemberg’de anaokulunun son yılında, tüm çocuklar ilkokula kayıt değerlendirmesi (ESU) kapsamında Sağlık Dairesi’nin sosyal tıp asistanları tarafından incelenmektedir.

    Dört ila beş yaşındaki çocukların dahil olduğu bu inceleme, çocuk gelişiminin tüm alanlarını kapsar. İşitme ve görme yeteneği, dil gelişimi, kaba ve ince motor becerileri, görevlerin hafızada tutulması ve anlaşılması ile temel matematik becerilerini inceleriz. Ayrıca önleyici tedbir ve aşı kartını gözden geçiririz ve sorularınızı memnuniyetle cevaplandırırız.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang