Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

19 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Strategien gegen Armut. Bilanzierung Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 148
    Publikationsdatum: 2020

    Ziel eines kommunalen Präventionsnetzwerkes gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg ist es, eine integrierte kommunale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln. Mit der vorliegenden Bilanzierung wird eine solide Grundlage geschaffen, auf die zukünftige präventive Strukturen vor Ort aufbauen können.

    Strategien gegen Armut

    Im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ sollen Strukturen geschaffen werden, die Kindern und deren Familien in allen Lebenslagen gute Unterstützungsangebote ermöglichen.

    Sechs Standorte wurden 2018/19 im Rahmen des Förderaufrufs „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit“ vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für zunächst 1 Jahr gefördert. 

    Die vorliegende Bilanzierung strukturiert die von den Modellstandorten in diesem Jahr gemachten Erfahrungen und formuliert auf deren Basis Gelingensfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken.

    Auch Stolpersteine und Hindernisse, die vor Ort überwunden werden mussten, werden dargestellt sowie die unterschiedlichen Ideen und Wege, die die Modellstandorte beim Aufbau beziehungsweise Ausbau ihres Präventionsnetzwerks gegangen sind.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 2-2020: Arm ist nicht gleich arm: Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2020: Arm ist nicht gleich arm: Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2020

    Auch in Baden-Württemberg sind Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund ungleich häufiger von Armut bedroht als Kinder, die in Familien ohne Migrationshintergrund aufwachsen.

    Der Report untersucht die Ursachen, dokumentiert Ansätze der Armutsbekämpfung in Baden-Württemberg und belegt, wie durch Sprachförderung, Vorbilder als Brückenbauer, niedrigschwellige Eltern- und Familienbildungsangebote sowie eine interkulturell sensible Gesellschaft die Folgen von Armut für Eltern und Kinder abgefedert werden können.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2019: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Unterstützung und Förderung der Partizipation Armutsgefährdeter ist aus mehreren Gründen wichtig: Die Betroffenen erleben sich als mündigen Teil der Gesellschaft und ihnen wird zugleich eine Stimme gegeben.

    Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Gesellschaftsreport BW 3-2018: Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2018: Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2018

    In dieser Ausgabe des GesellschaftReport BW wird der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern näher beleuchtet und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis dargestellt, wie Präventions- und Hilfemaßnahmen im Bereich der Kinderarmut und Gesundheit erfolgreich sein können.

    Die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen unterscheiden sich nach Sozialstatus. Während der Großteil der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg gute Chancen hat, gesund aufzuwachsen, hat ein nicht unerheblicher Anteil armutsgefährdeter Kinder gesundheitliche Risiken und geringere Chancen auf ein gesundes Leben. Dies unterstreicht die Bedeutung zielgruppenspezifischer Präventionsstrategien. Für die Entwicklung und gezielte Förderung entsprechender Maßnahmen ist es notwendig, die gegenwärtige Situation abzubilden und den Bedarf zu analysieren. Zudem wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis dargestellt, wie Präventions- und Hilfemaßnahmen im Bereich der Kinderarmut und Gesundheit erfolgreich sein können.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung
    Broschüre

    Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52
    Publikationsdatum: 2018

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten.

    Ziel des Leitfadens ist die Stärkung der kommunalen Armuts- und Sozialberichterstattung durch die Unterstützung bei der Erstellung von handlungsorientierten Armuts- und Sozialberichten. Denn kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung kann einen Beitrag für nachhaltige und passgenaue Armutsbekämpfung und Prävention vor Ort leisten.

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Überblick über bestehende Datenangebote auf kommunaler Ebene sowie auf der Darstellung konkreter Ansatzpunkte in Form von Beispielen aus der Praxis.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Bildern zum Thema Armut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Innovative Projekte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die FamilienForschung im Statistischen Landesamt hat die Projekte des Ideenwettbewerbs und die Ergebnisse in einer Bilanz unter die Lupe genommen. Neben einer Fragebogenaktion wurden auch Einzelgespräche geführt. Wegen des thematischen Zusammenhangs werden ergänzend zwei Leuchtturmprojekte aus Singen und Tübingen vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Junge Frau mit leeren Taschen
    Broschüre

    Kurzreport „Relative Einkommensarmut von jungen Erwachsenen“ 2016

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: 2016

    Der Report ist ein weiterer Baustein der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Landesregierung. Er erscheint in der Reihe „Sozioökonomische Lebenslagen“.

    Der Report ergänzt den im November 2015 veröffentlichten Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg der Landesregierung, der den Schwerpunkt auf Kinderarmut legte. Bei den Arbeiten zu diesem Bericht fiel die erhöhte Armutsgefährdungsquote der jungen Erwachsenen in den Blick.

    Wo liegen die Ursachen für diesen vergleichsweise starken Anstieg der Armutsgefährdung der 18- bis unter 25-Jährigen? Wie sind die Zusammenhänge von Armutsgefährdung und Bildungs- sowie Arbeitsmarktteilhabe? Beide Fragen waren Anlass zu einer vertieften Untersuchung, deren Ergebnisse mit diesem Kurzreport vorlegt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg
    Broschüre

    Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 894
    Publikationsdatum: 2015

    Der Bericht mit dem Schwerpunkt auf Kinderarmut bietet rund 900 Seiten Daten und Analysen sowie umfangreiche Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung.

    Der Armuts- und Reichtumsbericht mit dem Schwerpunkt auf Kinderarmut bietet rund 900 Seiten Daten und Analysen sowie umfangreiche Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung.

    Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Im Teil A hat die FamilienForschung Baden-Württemberg die erste umfassende wissenschaftliche Analyse zu Armut und Reichtum im Land erstellt. Im Teil B haben die Mitglieder des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention auf dieser Datenbasis umfangreiche Stellungnahmen eingereicht. In dem von Ministerin Altpeter einberufenen Landesbeirat waren u. a. die Kirchen, die Liga der freien Wohlfahrtspflege, die Landesarmutskonferenz, die Kommunalen Landesverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Arbeitgeber sowie der Kinderschutzbund vertreten. Der Teil C enthält die Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.

    • Als PDF herunterladen
  • Ein älteres Paar unterhält sich
    Broschüre

    Report Einkommenslagen älterer Menschen 2014

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 45
    Publikationsdatum: 2014

    Der vorliegende Report „Einkommenslage älterer Menschen“ ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur neu eingeführten Armuts- und Reichtumsberichterstattung der grün-roten Landesregierung.

    Dieser und weitere Reporte werden im Auftrag des Sozialministeriums von der FamilienForschung Baden-Württemberg (FaFo) im Statistischen Landesamt erstellt und können dort ebenfalls heruntergeladen werden:

    FamilienForschung Baden-Württemberg (FaFo)

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang