Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

85 Ergebnisse gefunden für Kinder und Jugendliche

  • STÄRKE Osnovne informacije o državnom programu za porodice
    Faltblatt

    STÄRKE Nacionalni program za obitelji (kroatisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 1
    Publikationsdatum: 2024

    STÄRKE je nacionalni program čiji je cilj pomoći roditeljima u roditeljskim vještinama i poboljšati mogućnosti razvoja njihove djece.

    STÄRKE je nacionalni program čiji je cilj pomoći roditeljima u roditeljskim vještinama i poboljšati mogućnosti razvoja njihove djece. 
    Uz to, u gradovima, općinama i okruzima u Baden-Wuerttembergu postoje pružatelji usluga i ponude za roditelje za stvaranje obitelji.

    Pristupačni PDF: ispunjeni su zahtjevi za PDF/UA koje je potvrdio PAC.

    • Als PDF herunterladen
  • STÄRKE Загальна інформація щодо федеральної програми для сімей
    Faltblatt

    STÄRKE Загальна інформація щодо федеральної програми для сімей (ukrainisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 1
    Publikationsdatum: 2024

    STÄRKE — це федеральна програма, спрямована на підтримку батьків та розвиток їхніх батьківських навичок, а також на покращення можливостей розвитку їхніх дітей.

    STÄRKE — це федеральна програма, спрямована на підтримку батьків та розвиток їхніх батьківських навичок, а також на покращення можливостей розвитку їхніх дітей. У містах, округах та районах землі Баден-Вюртемберг є низка організацій та служб, які пропонують (майбутнім) батькам можливості для отримання сімейної освіти.

    Доступний PDF: виконано вимоги PDF/UA, перевірені PAC.

    • Als PDF herunterladen
  • STÄRKE Informacione bazë mbi programin e landit për familjet
    Faltblatt

    STÄRKE Informacione bazë mbi programin e landit për familjet (albanisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 1
    Publikationsdatum: 2024

    STÄRKE është një program i landit që synon të mbështesë prindërit në aftësitë e tyre prindërore dhe të përmirësojë mundësitë e zhvillimit të fëmijëve të tyre.

    STÄRKE është një program i landit që synon të mbështesë prindërit në aftësitë e tyre prindërore dhe të përmirësojë mundësitë e zhvillimit të fëmijëve të tyre. Për këtë qëllim, në qytetet, qarqet e qytetit dhe të landit Baden Vyrtemberg ka ofrues dhe shërbime lokale që ofrojnë mundësi arsimimi familjar për prindërit (e ardhshëm).

    PDF i aksesueshëm: Kërkesat PDF/UA të verifikuara nga PAC janë plotësuar.

    • Als PDF herunterladen
  • STÄRKE عات پایھ در مورد برنامھ ایالتی برای خانوادهھا
    Faltblatt

    STÄRKE عات پایھ در مورد برنامھ ایالتی برای خانوادهھا (farsi)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 1

    یک برنامھ ایالتی است کھ ھدف آن پشتیبانی والدین در مھارت تربیت انھا و بھبود فرصتھای رشد و پیشرفت فرزندانشان است.

    یک برنامھ ایالتی است کھ ھدف آن پشتیبانی والدین در مھارت تربیت انھا و بھبود فرصتھای رشد و پیشرفت فرزندانشان است. برای این منظور در شھرھا، مناطق شھری و بخشھای بادن - وورتمبرگ ارائھ دھندگان و خدمات در محل وجود دارد کھ برنامھھایی برای والدی

    PDF قابل دسترسی: الزامات PDF/UA تأیید شده با PAC برآورده شده است.

    • Als PDF herunterladen
  • Strategien gegen Armut. Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 142
    Publikationsdatum: 2023

    In der Broschüre wird die Bedeutung von Armutssensibilität für die Lebenswelt von armutsbedrohten und -betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie für die Arbeit der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut im Land vertieft. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen von Teilhabe anhand mehrerer Praxisbeispiele veranschaulicht.

    Der erste Schwerpunkt dieser Broschüre soll zeigen, wie Armutssensibilität durch Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern gestärkt wird. Es werden die Ergebnisse einer Umfrage der Präventionsnetzwerke herangezogen sowie vier Standorte der Präventionsnetzwerke vorgestellt und deren Arbeit und Weiterentwicklung seit Beginn der Landesförderung beleuchtet. Eine Checkliste zum Thema Armutssensibilität bietet darüber hinaus eine Hilfestellung für die Reflexion und armutssensible Gestaltung der eigenen Arbeit.

    Im zweiten Teil der Broschüre werden die theoretischen Grundlagen von Partizipation erörtert und deren unterschiedliche Formen anhand mehrerer Praxisbeispiele veranschaulicht. Basierend auf einer Kurzbefragung der Präventionsnetzwerke in Baden-Württemberg wird praxisnah dargestellt, was den Standorten im Hinblick auf diese Thematik wichtig ist.

    • Als PDF herunterladen
  • Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie
    Broschüre

    Interdisziplinäre Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: 2023

    Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden. Mithilfe der Handreichung können sich Fachkräfte, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten.

    Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben die gesamte Gesellschaft, vor allem aber auch Kinder und Jugendliche vor umfassende psychosoziale Herausforderungen gestellt. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Kinder, Jugendliche und Eltern belastet sind und dadurch auch die sie unterstützenden Systeme an ihre Grenzen kommen, ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden.

    Die Handreichung ist ein gemeinschaftliches Werk von Mitgliedern der Taskforce zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie am Sozialministerium Baden-Württemberg. Sie gibt Fachkräften, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, einen Überblick darüber,

    • welche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und an Schulen es allgemein für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern gibt,
    • wie das Gesundheitswesen Kinder und Jugendliche und deren Eltern unterstützt (Prävention, ambulante und stationäre Versorgung, Akutversorgung in Krisen, Sucht und Suchtgefährdung) und
    • wie die verschiedenen Systeme den Übergang ins Erwachsenenalter begleiten.

    Die verschiedenen Teile geben jeweils einen Überblick, was in welchen Fällen geleistet wird und wie die Zugangswege sind. So können sich Fachkräfte aus den verschiedenen Systemen gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten und können diese weiterverweisen oder gezielt (mit Einverständnis der Betroffenen) im Einzelfall kooperieren.

    Auch werden bereits bestehende Kooperationsstrukturen und -formate vorgestellt und Hinweise gegeben, wie Netzwerkarbeit und Kooperationen auf struktureller Ebene auf- und ausgebaut werden können.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titelbild zeigt Eltern mit zwei Kleinkindern und einem Säugling in einem Kinderzimmer
    Broschüre

    Informationen für Mütter und Väter

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 92
    Publikationsdatum: 17. Auflage, Dezember 2023

    Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungen und unterstützenden Angebote für Familien in Baden-Württemberg und unterstützt Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

    Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

    Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen. Das bisher in die Broschüre integrierte Adressverzeichnis wird nun online angeboten. Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familienferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Sie erhalten die Broschüre auch bei Ihrem zuständigen Bürgermeisteramt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU D: Elternratgeber zu den Ergebnissen der Einschulungsuntersuchung (ESU)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Im vorletzten Kindergartenjahr werden in Baden-Württemberg alle Kinder von Sozialmedizinischen Assistentinnen / Assistenten des Gesundheitsamtes im Rahmen der Einschulungsuntersuchung (ESU) untersucht. Der Elternratgeber informiert die Eltern darüber, was untersucht wird und wie sie ihr Kind zu Hause spielerisch in seiner Entwicklung unterstützen können.

    Die Einschulungsuntersuchung der vier- bis fünfjährigen Kinder erfasst alle Bereiche der kindlichen Entwicklung. Wir untersuchen das Hör- und Sehvermögen, die Sprachentwicklung, die Grob- und Feinmotorik, die Merkfähigkeit und das Aufgabenverständnis sowie die mathematischen Basiskompetenzen. Außerdem sehen wir das Vorsorgeheft und das Impfbuch durch und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Die Broschüre gibt es in weiteren Sprachen, aufgelistete auch auf der Seite zu Schulgesundheitspflege

    Die deutsche PDF-Version ist barrierefrei.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 9
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang