Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • STÄRKE عات پایھ در مورد برنامھ ایالتی برای خانوادهھا
    Faltblatt

    STÄRKE عات پایھ در مورد برنامھ ایالتی برای خانوادهھا (farsi)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 1

    یک برنامھ ایالتی است کھ ھدف آن پشتیبانی والدین در مھارت تربیت انھا و بھبود فرصتھای رشد و پیشرفت فرزندانشان است.

    یک برنامھ ایالتی است کھ ھدف آن پشتیبانی والدین در مھارت تربیت انھا و بھبود فرصتھای رشد و پیشرفت فرزندانشان است. برای این منظور در شھرھا، مناطق شھری و بخشھای بادن - وورتمبرگ ارائھ دھندگان و خدمات در محل وجود دارد کھ برنامھھایی برای والدی

    PDF قابل دسترسی: الزامات PDF/UA تأیید شده با PAC برآورده شده است.

    • Als PDF herunterladen
  • Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement
    Faltblatt

    Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement

    Herausgeber: Staatsministerium
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: März 2024

    Seit dem 1. Januar 2006 bestehen Sammelverträge des Landes zur Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Tätige. Die Versicherungsverträge bieten insbesondere freiwillig Tätigen in kleinen Initiativen, Gruppen und Projekten Schutz vor den finanziellen Folgen von Sach- und Personenschäden.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild Anaylsebericht zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg. Analysen und Entwicklungsoptionen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 156
    Publikationsdatum: Februar 2024

    Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er stellt damit die Basis für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg dar.

    Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, erstmalig alle laufenden und geplanten Gleichstellungsmaßnahmen in einer Gleichstellungsstrategie zu bündeln. Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er ist Ausgangspunkt für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

    Die Analyse konzentriert sich auf folgende sechs Themenfelder: (1) Teilhabe und Zusammenhalt in der Gesellschaft; (2) Bildung, Wissenschaft und Berufswahl; (3) Wirtschaft, Arbeitswelt und Familie; (4) Diskriminierungsfreiheit, Sicherheit und Gewaltschutz ;(5) Leben und Vielfalt in der Stadt und im ländlichen Raum; (6) Digitalisierung.

    Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) erstellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Leitfaden zur Bekämpfung von Menschenhandel Baden-Württemberg
    Broschüre

    Leitfaden zur Bekämpfung von Menschenhandel Baden-Württemberg für Behörden und vom Land anerkannte Fachberatungsstellen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 72
    Publikationsdatum: November 2023

    Der Leitfaden soll Schutz und Hilfe für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution nach §§ 232, 232a, 233a StGB gewährleisten und zu einer effektiveren Bekämpfung der damit im Zusammenhang stehenden Kriminalität beitragen.

    Dieser Kooperationsleitfaden soll dazu beitragen, dass Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsprostitution in Baden-Württemberg adäquaten Schutz und Unterstützung erhalten und entsprechende Straftaten effektiv bekämpft werden. Er soll ein koordiniertes und strukturiertes Vorgehen aller beteiligten Stellen auf Landesebene und auf regionaler Ebene in Bezug auf die Bekämpfung von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsprostitution ermöglichen.

    Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und Fachberatungsstellen, die im Zusammenhang mit Betroffenen von Menschenhandel und Zwangsprostitution (§§ 232, 232a, 233a StGB) tätig sind.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: 2023

    Vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 untersucht dieser GesellschaftsReport BW, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg eingesetzt wird und welche Auswirkungen Hatespeech für die Betroffenen auf persönlicher und auf politischer Ebene hat.

    Hatespeech ist eine Unterform digitaler Gewalt und beschreibt die im Netz öffentliche, oft aggressive Abwertung, Beschimpfung oder Bedrohung von Personen mit bestimmter Gruppenzugehörigkeit. Kommunalpolitikerinnen sind immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen.

    Dieser GesellschaftsReport BW beleuchtet vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 die diesbezügliche Situation für Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg. Durch die Analyse leitfadengestützter qualitativer Interviews untersucht er, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen eingesetzt wird und sich auf ihr politisches Engagement auswirkt. Ebenso werden die Mechanismen offengelegt, mit denen Politikerinnen im Netz angegriffen werden. Mit dem Report soll auch der Unterstützungsbedarf für ehrenamtlich engagierte Politikerinnen ausgelotet werden. Zusätzlich werden bestehende Angebote und Potenziale aufgezeigt, die Politikerinnen auf Kommunalebene stärken, damit sie sich nicht aus dem digitalen Diskurs oder der Politik zurückziehen.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Strategien gegen Armut. Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 142
    Publikationsdatum: 2023

    In der Broschüre wird die Bedeutung von Armutssensibilität für die Lebenswelt von armutsbedrohten und -betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie für die Arbeit der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut im Land vertieft. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen von Teilhabe anhand mehrerer Praxisbeispiele veranschaulicht.

    Der erste Schwerpunkt dieser Broschüre soll zeigen, wie Armutssensibilität durch Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern gestärkt wird. Es werden die Ergebnisse einer Umfrage der Präventionsnetzwerke herangezogen sowie vier Standorte der Präventionsnetzwerke vorgestellt und deren Arbeit und Weiterentwicklung seit Beginn der Landesförderung beleuchtet. Eine Checkliste zum Thema Armutssensibilität bietet darüber hinaus eine Hilfestellung für die Reflexion und armutssensible Gestaltung der eigenen Arbeit.

    Im zweiten Teil der Broschüre werden die theoretischen Grundlagen von Partizipation erörtert und deren unterschiedliche Formen anhand mehrerer Praxisbeispiele veranschaulicht. Basierend auf einer Kurzbefragung der Präventionsnetzwerke in Baden-Württemberg wird praxisnah dargestellt, was den Standorten im Hinblick auf diese Thematik wichtig ist.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2023

    Beim Ideenwettbewerb wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Die Broschüre stellt die 13 Preisträger-Projekte vor.

    Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Unter diesem Motto hatte das Land Baden-Württemberg im Sommer 2022 einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, mit dem kreative und kluge Konzepte prämiert wurden. Best-Practice-Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Wiedereinstieg und Verbleib von Pflegekräften in ihrem Beruf konnten ein Preisgeld von bis zu 80.000 Euro erhalten.

    In der Broschüre werden das Konzept des Ideenwettbewerbs erläutert und die 13 Gewinner-Projekte sowie die 12-köpfige Jury vorgestellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 1-2023: „Armut als Ernährungsrisiko in Baden-Württemberg“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2023: „Armut als Ernährungsrisiko in Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2023

    Diese Ausgabe beleuchtet das Ausmaß von Ernährungsarmut in Baden-Württemberg und geht der Frage nach, inwiefern Einkommensarmut ein Ernährungsrisiko darstellt. Es werden Handlungsansätze zur Prävention und Bekämpfung von Ernährungsarmut aufgezeigt.

    Essen und die Art und Weise wie wir uns ernähren, ist auch ein grundlegender Mechanismus sozialer Teilhabe. Unter sozialer Ernährungsarmut versteht man, dass Betroffenen die Teilhabe an gemeinschaftlichen Zusammenkünften, die mit Mahlzeiten verbunden sind (beispielsweise Restaurantbesuche), nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

    Die vorliegende Ausgabe des GesellschaftsReports BW macht deutlich, dass es auch in einem vergleichsweise wohlhabenden Land wie Baden-Württemberg Ernährungsarmut gibt und zeigt Handlungsansätze zur Prävention und Bekämpfung von Ernährungsarmut auf.

    Der Report beleuchtet zunächst das Ausmaß von Ernährungsarmut in Baden-Württemberg und geht der Frage nach, inwiefern Einkommensarmut ein Ernährungsrisiko darstellt. Der Fokus des Reports liegt auf den Auswirkungen materieller Ernährungsarmut auf ernährungsbezogene soziale Teilhabe (soziale Ernährungsarmut) und Gesundheit. Somit können anhand des Reports potenzielle Stellschrauben sichtbar werden, um die Wirkungsketten zu unterbrechen. Beispiele guter Praxis zeigen, wie dies gelingen kann.

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports entstand unter Beteiligung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Lexikon der kleinen Unterschiede
    Broschüre

    Lexikon der kleinen Unterschiede

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: 4. Auflage, 2023

    Die Broschüre dient der Begriffserklärung rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Identität.

    Das „Lexikon der kleinen Unterschiede“ dient der Begriffserklärung rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Identität. Es soll dazu beitragen, das Verständnis von Begriffen rund um die Lebenswelten queerer Menschen zu fördern.

    Aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, der inhaltlichen Dynamik und der großen Nachfrage erscheint das Lexikon nun grundlegend überarbeitet in der 4. Auflage.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023: Zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023: Zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 41
    Publikationsdatum: Juli 2023

    Im Bericht wird auf Grundlage der Daten des ZiviZ-Survey 2023 die Organisationslandschaft in Baden-Württemberg beschrieben. Er bietet eine ideale Datengrundlage als Ausgangspunkt für politische Entscheidungen und Maßnahmen.

    Die Landesregierung schafft nach Kräften gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement auf Grundlage der Engagementstrategie des Landes. Um die richtigen Schwerpunkte im Landesnetzwerk, bei Förderprogrammen, Qualifizierungsangeboten oder Anerkennungsformaten zu setzen, bedarf es einer klaren Bestandsaufnahme. Diese liefert der Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023. Er bietet eine ideale Datengrundlage als Ausgangspunkt für politische Entscheidungen und Maßnahmen.

    Im Bericht wird auf Grundlage der Daten des ZiviZ-Survey 2023 die Organisationslandschaft in Baden-Württemberg beschrieben. Der ZiviZ-Survey ist eine repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland.

    Die vorliegende Studie richtet sich an Personen, die ein besseres Verständnis für Vereine, Stiftungen und andere Träger des bürgerschaftlichen Engagements gewinnen möchten. Sie liefert Orientierungswissen für Vorstände und Geschäftsführungen gemeinnütziger Organisationen, aber auch für Einrichtungen der Engagementförderung, Verbände und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger. Die Erkenntnisse aus der Analyse können dazu beitragen, gezielt Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln und zu verbessern.

    Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang