Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

47 Ergebnisse gefunden für Frauen

  • Titelbild zeigt Eltern mit zwei Kleinkindern und einem Säugling in einem Kinderzimmer
    Broschüre

    Informationen für Mütter und Väter

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 134
    Publikationsdatum: 18. Auflage, Januar 2025

    Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungen und unterstützenden Angebote für Familien in Baden-Württemberg und unterstützt Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

    Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

    Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen. Das bisher in die Broschüre integrierte Adressverzeichnis wird nun online angeboten. Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familienferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Sie erhalten die Broschüre auch bei Ihrem zuständigen Bürgermeisteramt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • GesellschaftsReport BW 3-2023: „Berufliche Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg stärken“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2023: Berufliche Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg stärken

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2023

    Diese Ausgabe beleuchtet die Arbeitsmarktsituation und die beruflichen Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg. Im Fokus steht die Untersuchung der Gründe, weshalb Migrantinnen nicht erwerbstätig sind, obwohl sie arbeiten wollen.

    Die Arbeitsmarktsituation von zugewanderten Frauen hat sowohl Auswirkungen auf die individuelle Lebenssituation als auch auf die gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Eine Beteiligung am Erwerbsleben ermöglicht Migrantinnen den aktiven Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts und führt damit zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls. Zudem leistet die Beteiligung am Arbeitsmarkt einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Integration – nicht nur der Frauen selbst, sondern auch ihrer Kinder. Aus der Perspektive des Arbeitsmarktes birgt die Integration von Migrantinnen das Potenzial, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und somit zu wirtschaftlicher Stabilität beizutragen. Gleichzeitig ist die Integration ein bedeutender Schritt in der Förderung der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW beleuchtet die Arbeitsmarktsituation und die beruflichen Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg. Der Fokus liegt dabei auf Migrantinnen mit eigener Migrationserfahrung. Mithilfe quantitativer Auswertungen stellt der Report zunächst die soziodemografische Situation dieser Gruppe dar und erklärt Unterschiede in den Erwerbstätigenquoten. Im Fokus des Reports steht die Untersuchung der Gründe, weshalb Migrantinnen nicht erwerbstätig sind, obwohl sie arbeiten wollen (sogenannte „Stille Reserve“). Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg verdeutlichen schließlich konkret, wie die beruflichen Potenziale von Migrantinnen individuell gestärkt werden können, um Migrantinnen aus der „Stillen Reserve“ in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

    Die barrierefreie Fassung wird in Kürze nachgereicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2024: Soziale Isolation und Einsamkeit armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24
    Publikationsdatum: Juni 2024

    In diesem Bericht wird mithilfe quantitativer Auswertungen auf Basis der Befragung des Sozioökonomischen Panels von 2015 für Baden-Württemberg untersucht, inwieweit Armutsgefährdung zu einem häufigeren Auftreten von Einsamkeit und sozialer Isolation beiträgt und welche Gruppen armutsgefährdeter Menschen besonders betroffen sind. 

    Darüber hinaus werden für ein besseres Verständnis weitere mögliche Einflussfaktoren auf Einsamkeit und soziale Isolation untersucht, unter anderem die Gesundheit, das soziale Umfeld, der Arbeitsstatus, Freizeitaktivitäten oder wahrgenommene Geringschätzung im Alltag.

    Dabei wird getestet inwieweit diese möglichen Einflussfaktoren Einsamkeit und/oder soziale Isolation bei armutsgefährdeten Menschen im Besonderen erhöhen oder aber vermindern können. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für mögliche Stellschrauben, um Einsamkeit und sozialer Isolation zu begegnen. 

    Unterstützt werden die empirischen Befunde durch Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, die Möglichkeiten einer niedrigschwelligen Prävention und Intervention von Einsamkeit und sozialer Isolation vor allem für armutsgefährdete Menschen aufzeigen.

    Der Gesellschaftsreport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, die sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einer Veranstaltungsreihe zusammensetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2024: Soziale Isolation und Einsamkeit armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg (PDF, barrierefrei)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: Juni 2024

    In diesem Bericht wird mithilfe quantitativer Auswertungen auf Basis der Befragung des Sozioökonomischen Panels von 2015 für Baden-Württemberg untersucht, inwieweit Armutsgefährdung zu einem häufigeren Auftreten von Einsamkeit und sozialer Isolation beiträgt und welche Gruppen armutsgefährdeter Menschen besonders betroffen sind. 

    Darüber hinaus werden für ein besseres Verständnis weitere mögliche Einflussfaktoren auf Einsamkeit und soziale Isolation untersucht, unter anderem die Gesundheit, das soziale Umfeld, der Arbeitsstatus, Freizeitaktivitäten oder wahrgenommene Geringschätzung im Alltag.

    Dabei wird getestet inwieweit diese möglichen Einflussfaktoren Einsamkeit und/oder soziale Isolation bei armutsgefährdeten Menschen im Besonderen erhöhen oder aber vermindern können. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für mögliche Stellschrauben, um Einsamkeit und sozialer Isolation zu begegnen. 

    Unterstützt werden die empirischen Befunde durch Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, die Möglichkeiten einer niedrigschwelligen Prävention und Intervention von Einsamkeit und sozialer Isolation vor allem für armutsgefährdete Menschen aufzeigen.

    Der Gesellschaftsreport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, die sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einer Veranstaltungsreihe zusammensetzt.

    Barrierefreies PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild Anaylsebericht zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg. Analysen und Entwicklungsoptionen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 156
    Publikationsdatum: Februar 2024

    Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er stellt damit die Basis für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg dar.

    Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, erstmalig alle laufenden und geplanten Gleichstellungsmaßnahmen in einer Gleichstellungsstrategie zu bündeln. Der Bericht ist das Ergebnis einer Analyse zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg. Er ist Ausgangspunkt für die Entwicklung der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

    Die Analyse konzentriert sich auf folgende sechs Themenfelder: (1) Teilhabe und Zusammenhalt in der Gesellschaft; (2) Bildung, Wissenschaft und Berufswahl; (3) Wirtschaft, Arbeitswelt und Familie; (4) Diskriminierungsfreiheit, Sicherheit und Gewaltschutz ;(5) Leben und Vielfalt in der Stadt und im ländlichen Raum; (6) Digitalisierung.

    Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) erstellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Leitfaden zur Bekämpfung von Menschenhandel Baden-Württemberg
    Broschüre

    Leitfaden zur Bekämpfung von Menschenhandel Baden-Württemberg für Behörden und vom Land anerkannte Fachberatungsstellen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 72
    Publikationsdatum: November 2023

    Der Leitfaden soll Schutz und Hilfe für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution nach §§ 232, 232a, 233a StGB gewährleisten und zu einer effektiveren Bekämpfung der damit im Zusammenhang stehenden Kriminalität beitragen.

    Dieser Kooperationsleitfaden soll dazu beitragen, dass Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsprostitution in Baden-Württemberg adäquaten Schutz und Unterstützung erhalten und entsprechende Straftaten effektiv bekämpft werden. Er soll ein koordiniertes und strukturiertes Vorgehen aller beteiligten Stellen auf Landesebene und auf regionaler Ebene in Bezug auf die Bekämpfung von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsprostitution ermöglichen.

    Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und Fachberatungsstellen, die im Zusammenhang mit Betroffenen von Menschenhandel und Zwangsprostitution (§§ 232, 232a, 233a StGB) tätig sind.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: 2023

    Vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 untersucht dieser GesellschaftsReport BW, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg eingesetzt wird und welche Auswirkungen Hatespeech für die Betroffenen auf persönlicher und auf politischer Ebene hat.

    Hatespeech ist eine Unterform digitaler Gewalt und beschreibt die im Netz öffentliche, oft aggressive Abwertung, Beschimpfung oder Bedrohung von Personen mit bestimmter Gruppenzugehörigkeit. Kommunalpolitikerinnen sind immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen.

    Dieser GesellschaftsReport BW beleuchtet vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 die diesbezügliche Situation für Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg. Durch die Analyse leitfadengestützter qualitativer Interviews untersucht er, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen eingesetzt wird und sich auf ihr politisches Engagement auswirkt. Ebenso werden die Mechanismen offengelegt, mit denen Politikerinnen im Netz angegriffen werden. Mit dem Report soll auch der Unterstützungsbedarf für ehrenamtlich engagierte Politikerinnen ausgelotet werden. Zusätzlich werden bestehende Angebote und Potenziale aufgezeigt, die Politikerinnen auf Kommunalebene stärken, damit sie sich nicht aus dem digitalen Diskurs oder der Politik zurückziehen.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Grafik eines Löwen in einem Kreis aus bunten Strichen - Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)
    Broschüre

    Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Redaktionell überarbeitet im Juni 2022

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist Diskriminierung?
    • LADS: Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg
    • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Antidiskriminierungsmerkmale
    • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg
    • Aus der Praxis: Fälle von Diskriminierung
    • Diskriminierung erkennen und vorbeugen
    • Weitere Anlaufstellen gegen Diskriminierung
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
    • Kontakt

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Chancengleichheitsgesetz
    Broschüre

    Broschüre zum Chancengleichheitsgesetz

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 129
    Publikationsdatum: Februar 2023

    Die Handreichung enthält eine Gegenüberstellung von Gesetzestext und amtlicher Begründung und zielt darauf ab, den Anwenderinnen und Anwendern die praktische Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes zu erleichtern.

    Die Handreichung enthält eine Gegenüberstellung von Gesetzestext und amtlicher Begründung und zielt darauf ab, den Anwenderinnen und Anwendern die praktische Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes zu erleichtern.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang