Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

42 Ergebnisse gefunden für Bürgerengagement

  • Broschüre

    Evaluation der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: April 2024

    In der Evaluation sind die gesammelten Erkenntnisse der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg zusammengefasst. Deren Bewertung hat zum Ziel, Empfehlungen für eine landesweite Einführung zu geben.

    In der Evaluation sind die gesammelten Erkenntnisse der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg zusammengefasst. Deren Bewertung hat zum Ziel, Empfehlungen für eine landesweite Einführung zu geben.

    Um belastbare Erkenntnisse zu erlangen, wurden verschiedene Personengruppen in die Evaluierung miteinbezogen. Die erste Personengruppe stellen die Karteninhaberinnen und -inhaber dar. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig, anonym und erfolgte über das Internet. Zudem wurden Telefoninterviews mit Beteiligten in Modellregionen sowie Vertreterinnen des Städtetags und des Landkreistags durchgeführt. Akzeptanzstellen wurden online befragt.

    • Als PDF herunterladen
  • Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement
    Faltblatt

    Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement

    Herausgeber: Staatsministerium
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: März 2024

    Seit dem 1. Januar 2006 bestehen Sammelverträge des Landes zur Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Tätige. Die Versicherungsverträge bieten insbesondere freiwillig Tätigen in kleinen Initiativen, Gruppen und Projekten Schutz vor den finanziellen Folgen von Sach- und Personenschäden.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: 2023

    Vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 untersucht dieser GesellschaftsReport BW, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg eingesetzt wird und welche Auswirkungen Hatespeech für die Betroffenen auf persönlicher und auf politischer Ebene hat.

    Hatespeech ist eine Unterform digitaler Gewalt und beschreibt die im Netz öffentliche, oft aggressive Abwertung, Beschimpfung oder Bedrohung von Personen mit bestimmter Gruppenzugehörigkeit. Kommunalpolitikerinnen sind immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen.

    Dieser GesellschaftsReport BW beleuchtet vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 die diesbezügliche Situation für Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg. Durch die Analyse leitfadengestützter qualitativer Interviews untersucht er, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen eingesetzt wird und sich auf ihr politisches Engagement auswirkt. Ebenso werden die Mechanismen offengelegt, mit denen Politikerinnen im Netz angegriffen werden. Mit dem Report soll auch der Unterstützungsbedarf für ehrenamtlich engagierte Politikerinnen ausgelotet werden. Zusätzlich werden bestehende Angebote und Potenziale aufgezeigt, die Politikerinnen auf Kommunalebene stärken, damit sie sich nicht aus dem digitalen Diskurs oder der Politik zurückziehen.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023: Zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023: Zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 41
    Publikationsdatum: Juli 2023

    Im Bericht wird auf Grundlage der Daten des ZiviZ-Survey 2023 die Organisationslandschaft in Baden-Württemberg beschrieben. Er bietet eine ideale Datengrundlage als Ausgangspunkt für politische Entscheidungen und Maßnahmen.

    Die Landesregierung schafft nach Kräften gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement auf Grundlage der Engagementstrategie des Landes. Um die richtigen Schwerpunkte im Landesnetzwerk, bei Förderprogrammen, Qualifizierungsangeboten oder Anerkennungsformaten zu setzen, bedarf es einer klaren Bestandsaufnahme. Diese liefert der Länderbericht des ZiviZ-Survey 2023. Er bietet eine ideale Datengrundlage als Ausgangspunkt für politische Entscheidungen und Maßnahmen.

    Im Bericht wird auf Grundlage der Daten des ZiviZ-Survey 2023 die Organisationslandschaft in Baden-Württemberg beschrieben. Der ZiviZ-Survey ist eine repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland.

    Die vorliegende Studie richtet sich an Personen, die ein besseres Verständnis für Vereine, Stiftungen und andere Träger des bürgerschaftlichen Engagements gewinnen möchten. Sie liefert Orientierungswissen für Vorstände und Geschäftsführungen gemeinnütziger Organisationen, aber auch für Einrichtungen der Engagementförderung, Verbände und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger. Die Erkenntnisse aus der Analyse können dazu beitragen, gezielt Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln und zu verbessern.

    Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zur Broschüre Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger
    Broschüre

    Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: Juni 2022

    In der Broschüre werden die im Jahr 2022 teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte des Jugendbildungspreises „DeinDing“ vorgestellt.

    Zum 13. Mal hat die Jugendstiftung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration herausragende Projekte von und mit jungen Menschen ausgezeichnet. 

    In der Broschüre mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Lucha werden die Jury der Wettbewerbsrunde 2022 sowie die teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Informationen zum Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht
    Broschüre

    Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg - Abschlussbericht

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 61
    Publikationsdatum: 2021

    Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem insbesondere die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können.

    Das Ziel des vorliegenden Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung ist es, einen Beitrag zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ zu leisten, von dem nicht nur das auftraggebende Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sondern insbesondere auch die Landkreise, Städte und Gemeinden unmittelbar profitieren können. Dies geschieht durch die Erstellung eines Quartiersentwicklungsatlas, bei dem die lokale Spezifik der Ausgangsbedingungen, Bedarfe und Zielstellungen von Quartiersentwicklung in unterschiedlichen Kommunaltypen in den Vordergrund gestellt werden soll.

    Im Bericht wird eine sechsteilige Typologie der unterschiedlichen strukturellen Ausgangslagen der Kommunen im Hinblick auf ihre Bevölkerungsstruktur, Demografie und wirtschaftliche Lage entwickelt. Im Anschluss werden die Erkenntnisse der Begleitforschung im Hinblick auf sechs unterschiedliche Typen von Kommunen (Großstädte, Solide und wirtschaftlich und demografisch Herausgeforderte Mittel- und Kleinstädte sowie wirtschaftlich Starke Gemeinden mit günstiger Demografie) differenziert ausgewertet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2021: Jung und engagiert – Bürgerschaftliches Engagement von Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: September 2021

    Diese Ausgabe geht unter anderem den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben.

    Der GesellschaftsReport BW 1-2021 geht zum einen den Fragen nach, inwiefern und in welchen Bereichen der Zivilgesellschaft sich Jugendliche in Baden-Württemberg beteiligen. Zum anderen analysiert er, warum das bürgerschaftliche Engagement zwischen Jugendlichen in Baden-Württemberg variiert, um Aussagen darüber zu treffen, was ihre Beteiligung hindert und wie sie gefördert werden kann. Schließlich beleuchtet der Report die Rolle der Digitalisierung und sozialen Medien für die Engagementbeteiligung und illustriert anhand von Praxisbeispielen, wie digitale und soziale Medien zum Gelingen bürgerschaftlichen Engagements während der Corona-Pandemie beigetragen haben. Der Report schließt mit Anregungen zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen in Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Handreichung Kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Handreichung Kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg. Engagieren – Mitbestimmen – Gestalten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 66
    Publikationsdatum: August 2020

    Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Mit der Publikation sollen sie bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien unterstützt werden.

    Kommunale Migrantenvertretungen sind ein elementarer Bestandteil der Demokratie. Sie stehen für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft, in der die demokratische und politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte ernst genommen und ermöglicht wird. Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Die nach Baden-Württemberg zugewanderten Menschen sind Teil unserer Gesellschaft und dies muss sich auch bei den politischen Partizipationsmöglichkeiten zeigen.

    Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg zu fördern und mit dieser Handreichung eine Unterstützung bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien anzubieten. So soll das Potenzial kommunaler Migrantenvertretungen ausgeschöpft und eine erfolgreiche Gremienarbeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ermöglicht werden.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Porträtfotos meherer Jugendliche und der Titel "10 Jahre DeinDing - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg 2019. Projekte und Preisträger"
    Broschüre

    10 Jahre „DeinDing“ - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Projekte und Preisträger 2019

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2019

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger und ihre Projekte vor.

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger der Wettbewerbsrunde 2019 vor und enthält die Fachbeiträge „Kinder und Jugendliche beteiligen“ und „Ohne Jugendliche geht es nicht“.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen. Gesucht und ausgezeichnet werden Projekte und Aktionen aus ganz Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.

    Die Preise wurden den Gewinnern der diesjährigen Wettbewerbsrunde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 15. März 2019 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang