Stellenangebot: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration - ÖGD

Fachärztin/Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (w/m/d) oder Ärztin/Arzt mit diesbezüglich fortgeschrittener Weiterbildung/Erfahrung (w/m/d)

  • Teilen
Gebäudes des Sozialministeriums Baden-Württemberg im Dorotheenquartier in Stuttgart

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Rastatt als untere staatliche Verwaltungsbehörde im Gesundheitsamt zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete 50-Prozent-Teilzeitstelle zu besetzen:

Fachärztin/Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (w/m/d) oder Ärztin/Arzt mit diesbezüglich fortgeschrittener Weiterbildung/Erfahrung (w/m/d)

Teilzeit | unbefristet | Kennziffer: 202-A04 | Einsatzort: Landkreis Rastatt

Ihre Aufgaben

  • Tätigkeit im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) im Gesundheitsamt des Landratsamtes Rastatt
  • Ärztliche Untersuchung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen und Fragestellungen aus dem Bereich Schule
  • Teilnahme an Netzwerken und Kooperationen im Landkreis, die Verantwortung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben
  • Beratung von Kindern/Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten sowie von Kindertageseinrichtungen und Schulen zu erforderlichen Maßnahmen der Förderung und Prävention
  • Gutachterliche Aufgaben im Rahmen der Eingliederungshilfe sowie der Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung
  • Teilnahme am infektiologischen Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen (Smartphone/Laptop)

Ihr Profil

Sie sind approbierte Fachärztin/Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (w/m/d) oder Ärztin/Arzt mit diesbezüglich fortgeschrittener Weiterbildung/Erfahrung (w/m/d). Sie sind entscheidungsfreudig und besitzen eine hohe analytische Kompetenz. Zudem arbeiten Sie effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschätzend. Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern.

Sofern Sie zudem bereit sind, sich den Herausforderungen einer Tätigkeit in einer modernen und leistungsstarken Verwaltung zu stellen und einen familienfreundlichen Arbeitsplatz anstreben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Unser Angebot

  • eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert);
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, gegebenenfalls anteilig in Telearbeit,
  • aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote gegebenenfalls bis zur    Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen.
  • Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem Job Ticket BW
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen. Weitere Informationen: Information IfSG ÖGD

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu. Informationen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration finden Sie auf der Homepage unter Datenschutz bei Bewerbungen.

Auskünfte zu fachlichen Fragen erteilt Frau Dr. Schultz, Telefon: 07222 381 2301, Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Hellweg, Telefon: 0711 123-3679.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 202-A04 bitte bis zum 27. Februar 2025 über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Bewerbungsfrist: 27.02.2025