Transformation

Gleichstellung und Digitalisierung

Eine gerechte digitale Transformation braucht gleiche Zugänge, faire Chancen und muss vielfältig gestaltet sein. Das Sozialministerium setzt sich dafür ein, Gleichstellung und Digitalisierung konsequent zusammenzudenken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Frau sitzt mit Tablet vor einem Tisch, auf dem ein Laptop steht.

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend – sie eröffnet neue Chancen für Teilhabe, Bildung und Arbeit. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass bestehende Ungleichheiten verstärkt werden. Zudem betrifft digitale Gewalt in Form von Hass im Netz, Cyberstalking, dem Verbreiten von Deepfakes, Cybermobbing und Cybergrooming Frauen überdurchschnittlich häufig. Das Sozialministerium setzt sich daher dafür ein, Gleichstellung und Digitalisierung konsequent zusammenzudenken.

Eine gerechte digitale Transformation braucht gleiche Zugänge, faire Chancen und Vielfalt in der Gestaltung. Gleichzeitig muss digitale Gewalt im Netz, die sich überwiegend gegen Frauen richtet, konsequent angegangen und verfolgt werden. Frauen und Männer sollen gleichermaßen von digitalen Entwicklungen profitieren und diese aktiv mitgestalten können – ob im Beruf oder im Alltag.

Deshalb ist der Themenbereich auch ein Schwerpunkt der ersten ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie. Das Sozialministerium fördert bislang Vorhaben mit einem Fokus auf Hass im Netz und Antifeminismus, digitale Gewalt im sozialen Nahraum, sowie der Erforschung des Gender Data Gap im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

GesellschaftsReport BW: Wie Künstliche Intelligenz Gleichstellung prägt

Die aktuelle Ausgabe der Berichtsreihe „GesellschaftsReport BW“, die im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg von der FamilienForschung Baden-Württemberg verfasst wird, widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) Gleichstellung in Baden-Württemberg prägt.

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz markiert einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Sie verändert, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren – und beeinflusst zunehmend auch Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern. Der GesellschaftsReport BW 2-2025: Zwischen Fortschritt und Vorurteil: Wie Künstliche Intelligenz Gleichstellung in Baden-Württemberg prägt (PDF) zeigt: KI kann Diskriminierung reproduzieren, aber auch zu mehr Chancengleichheit beitragen, wenn sie verantwortungsvoll gestaltet wird.