Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

852 Ergebnisse gefunden

  • Regierungspressekonferenz in Stuttgart. Teilnehmenden auf dem Podium: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Integrationsminister Manne Lucha, Oberbürgermeister Christof Bolay, Staatsrätin Gisela Erler, Ministerpräsident Winfried Kretschmann
    • 26.06.2018
    • Integration

    Bürgerbeteiligung trägt zur erfolgreichen Integration bei

    Eine intensive Bürgerbeteiligung trägt zur erfolgreichen Integration bei. Das zeigt eine Untersuchung der kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Uni Hohenheim. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Kommunale Flüchtlingsdialoge sind Vorbild für weitere Formate der Bürgerbeteiligung.“ Für Gisela Erler, Staatsrätin für Bürgerbeteiligung, ist Partizipation ein guter Weg, um komplexen Aufgaben in unserer Gesellschaft zu begegnen. „Die Flüchtlingsdialoge sind getragen von der starken Beteiligung Ehrenamtlicher“, freut sich Integrationsminister Manne Lucha.
    Mehr
  • Ein rauchender Autofahrer
    Copyright Arno Burgi/dpa
    • 19.06.2018
    • Gesundheitsministerkonferenz

    Lucha kämpft für Rauchverbot in Autos mit Kindern an Bord

    Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha will sich auf der Gesundheitsministerkonferenz der Länder, die am Mittwoch und Donnerstag (20./21. Juni) in Düsseldorf stattfindet, für ein bundesweites Verbot von Tabakrauch in Autos stark machen, in denen Kinder oder Schwangere mitfahren.
    Mehr
    • 14.06.2018
    • Krankenhäuser

    Land ruft Bundesmittel aus dem Krankenhausstrukturfonds in voller Höhe ab

    Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel in Höhe von 127 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen freigegeben. Die Mittel fließen an die Krankenhausträger in Biberach, Öhringen, Heilbronn und Mittelbaden, um die dortigen Veränderungsprozesse in den Krankenhausstrukturen finanziell kräftig zu fördern.
    Mehr
  • Ein Radiologe schaut im Röntgenbild die linke Hand eines 17-Jährigen an.
    Copyright Felix Kästle
    • 13.06.2018
    • Integration

    Neue Eckpunkte für die Altersbestimmung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern

    Das System zur Altersfeststellung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Baden-Württemberg soll neu geregelt werden. Innenminister Thomas Strobl und Integrationsminister Manne Lucha haben sich auf entsprechende Eckpunkte verständigt. Künftig soll die Altersbestimmung nicht mehr in den Jugendämtern, sondern zentral im Ankunftszentrum in Heidelberg stattfinden.
    Mehr
  • Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
    Copyright picture alliance/dpa | Uli Deck
    • 08.06.2018
    • Bundesrat

    Förderlücke bei Ausbildung von Geflüchteten soll geschlossen werden

    Der Bundesrat hat heute einen Antrag aus Baden-Württemberg beschlossen, der das Ziel hat, die Ausbildungssituation sowohl für Geflüchtete als auch für ihre Betriebe zu verbessern. Momentan tut sich vor allem für Gestattete aber auch zum Teil für Geduldete mit Voraufenthaltszeiten von mehr als 15 Monaten eine Förderlücke auf. Diese soll nun geschlossen werden.
    Mehr
    • 06.06.2018
    • Gesundheit/Kinder

    Baden-Württemberg erhält ab Januar 2019 eine Hörtrackingzentrale

    Im Rahmen der Regelversorgung wird bei Neugeborenen ein Hörscreening durchgeführt. Ziel ist es, möglichst alle Kinder mit einer beidseitigen permanenten Hörstörung zu diagnostizieren und mit der erforderlichen Therapie bis zum Ende des sechsten Lebensmonats zu beginnen. Um Eltern entsprechend zu informieren und zu beraten, wird es ab Januar 2019 nun auch im Südwesten eine Hörtrackingzentrale geben.
    Mehr
    • 04.05.2018
    • Familie/Pflegekinder

    Erfolg für Baden-Württemberg bei der Jugend- und Familienministerkonferenz in Kiel

    Mehrheitlich hat die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder heute einen Antrag Baden-Württembergs unterstützt, der die Bundesregierung auffordert, die Rahmenbedingungen für Pflegekinder und deren Familien zu verbessern.
    Mehr
  • Blick durch Glastür auf die Sitzung des Bundesrates (Foto: Kay Nietfeld/dpa)
    Copyright Kay Nietfeld/dpa
    • 27.04.2018
    • Bundesrat

    Baden-Württemberg fordert Schließung der Förderlücke bei Ausbildung von Geflüchteten

    Baden-Württemberg brachte heute einen Antrag in den Bundesrat ein, der die Bundesregierung auffordert, Flüchtlinge, die eine Ausbildung oder ein Studium aufgenommen haben, bei der Ausbildungsförderung nicht im Regen stehen zu lassen. Momentan tut sich vor allem für Gestattete, aber auch zum Teil für Geduldete mit Voraufenthaltszeiten von mehr als 15 Monaten eine Förderlücke auf.
    Mehr
  • Schwangere Frau hält Hand des Partners
    Copyright Pixabay
    • 26.04.2018
    • Runder Tisch Geburtshilfe

    Bericht zur Versorgungssituation in der Geburtshilfe liegt vor

    Immer mehr Kliniken in Baden-Württemberg haben Probleme, offene Hebammenstellen zu besetzen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Heidelberger Institut für Public Health im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration erstellt hat. Die Ergebnisse wurden bei der jüngsten Sitzung des Runden Tisches Geburtshilfe diskutiert.
    Mehr
  • Junge Frau stützt ältere Frau beim Spazierengehen
    Copyright Peter Maszlen/Fotolia.com
    • 25.04.2018
    • Quartiersentwicklung

    Neue landesweite Anlaufstelle berät Kommunen bei Quartiersentwicklung

    Das neu gegründete Gemeinsame Kommunale Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE) von Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag richtet sich ab sofort an alle Kommunen und Interessierte in Baden-Württemberg, die Fragen und Beratungsbedarf zur alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung haben.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • Zur letzte Seite 86
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang