Stärkung der Kritischen Infrastrukturen durch neue Absonderungsregeln
Um auch bei hohen Corona-Fallzahlen gegen drohenden Personalmangel gerüstet zu sein, dürfen Betreiber der Kritischen Infrastrukturen ab 14. Februar 2022 nicht infiziertes Personal zum Zwecke des Arbeitseinsatzes aus der Quarantäne holen.
Hauke-Christian Dittrich/dpa
Coronavirus / Testen
Testungen an Schulen werden bis Ostern fortgesetzt
Die Testungen an Schulen sowie beim Personal in Kitas und in der Kindertagespflege werden vorerst bis zu den Osterferien fortgesetzt. Für die nötigen Tests werden knapp 95 Millionen Euro bereitgestellt.
dmitrimaruta/stock.adobe.com
Familie / Coronavirus
Land fördert digitale Familienbildung mit 4,7 Millionen Euro
Baden-Württemberg investiert zusätzlich 4,7 Millionen Euro in das Programm „STÄRKER nach Corona“, mit dem in den Jahren 2022/2023 der Ausbau von Familienbildungs- und -beratungsangeboten gefördert werden soll.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Coronavirus / Quarantäne
Keine komplette Quarantäne bei größeren Ausbruchsgeschehen in Schule und Kita
Bei größeren Ausbruchsgeschehen müssen nicht mehr komplette Schulklassen und Kitagruppen in Quarantäne. Die Landesregierung hat einen entsprechenden Handlungsleitfaden für die Gesundheitsämter aktualisiert.
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Coronavirus / Impfen
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Digitale Informationsveranstaltung am 3. Februar 2022
Am kommenden Donnerstag (3. Februar) veranstaltet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eine digitale Informationsveranstaltung zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
oatawa/stock.adobe.com
Cornonavirus/Absonderung
Absonderungs-Regeln werden angepasst
Genesene mit Impfung müssen als Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne
stalnyk/Fotolia.com
Coronavirus/Impfen
Infoveranstaltung zur Impfung von Kindern voller Erfolg
3.000 Zuschauende nahmen am am Donnerstag (13. Januar) das digitale Informationsangebot des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration wahr.
Ihar Ulashchyk/Fotolia.com
Chancegleichheit
Evaluation des Chancengleichheitsgesetzes liegt vor
Mit dem 2016 in Kraft getretenen „Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg“ (ChancenG) will die Landesregierung das berufliche Vorankommen von Frauen in der Verwaltung gezielt fördern und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf weiter verbessern.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Coronavirus / Testen
Ausweitung der Testpflicht an Schulen und Kitas
Baden-Württemberg wird das Testnetz an Schulen und Kitas sowie in der Kindertagespflege noch enger stricken. Das Land stellt dafür zusätzlich Mittel in Höhe von mehr als 26 Millionen Euro zur Verfügung.
Organisation
Landesgesundheitsamt wird neue Abteilung im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Zum 1. Januar 2022 wird das Landesgesundheitsamt (LGA) in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingegliedert. Der neuen Abteilung wird auch die Aufsicht über die Gesundheitsämter übertragen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.