Landesregierung stärkt Schuldnerberatung in Baden-Württemberg
Die Schuldnerberatungsstellen im Land erhalten eine höhere Landesförderung. Die Beratungsstellen unterstützen Bürgerinnen und Bürgern auf ihrem Weg aus der Schuldenfalle und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung.
YakobchukOlena/Fotolia.com
Gesundheitsschutz
Erste Ergebnisse der zweiten Runde von PFC-Blutkontrolluntersuchungen
Die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Rastatt sind nicht länger der PFC-Belastung ausgesetzt. Die Ergebnisse der Blutkontrollen bestätigen, dass die durchgeführten Maßnahmen der Wasserversorger Wirkung zeigen.
Thomas Heckmann
Coronavirus
Land will gemeinsam mit Impfzentren und Kommunen Impfungen in sozial benachteiligten Vierteln und Stadtteilen voranbringen
Staatssekretärin Dr. Ute Leidig: „Vor-Ort-Impfungen für sozial Benachteiligte werden Teil der Impfkampagne im ganzen Land sein“
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Coronavirus / Impfen
Mobile Impfteams gehen in sozial benachteiligte Viertel
Mobile Impfteams der baden-württembergischen Impfzentren suchen seit dieser Woche gezielt sozial schwache Stadtteile auf. Mannheim, Pforzheim und Tuttlingen gehören zu den Landkreisen mit der niedrigsten Impfquote in Baden-Württemberg.
Robert Kneschke/Fotolia.com
Pflege
Gesellschaftsmonitoring-bw.de und GesellschaftsReport BW nehmen Pflege in den Fokus
Das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ stellt künftig auch Daten zum Themenfeld Pflege bereit. Der aktuelle „GesellschaftsReport BW“ untersucht, inwiefern Digitalisierung im Bereich der stationären Langzeitpflege die soziale Teilhabe unterstützen kann.
Marijan Murat/dpa
Coronavirus
Vorerst keine weiteren Modellprojekte im Land
Angesichts steigender Corona-Neuinfektionen sind weitergehende Öffnungen im Rahmen von Modellvorhaben aktuell nicht angebracht. Das Ministerium für Soziales und Integration hat entsprechende Projektanträge vorerst auf Eis gelegt.
Oliver Dietze/dpa
Coronavirus
Frankreich als Hochinzidenzgebiet eingestuft
Der Bund hat Frankreich heute als Hochinzidenzgebiet eingestuft. Ab Sonntag, 28. März, 0 Uhr, gelten damit verschärfte Einreiseregelungen für alle Personen, die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise in Frankreich aufgehalten haben.
Oliver Dietze/dpa
Coronavirus / Quarantäne
Departement Moselle als Virusvarianten-Gebiet eingestuft
Die Bundesregierung hat das französische Departement Moselle als Virusvarianten-Gebiet eingestuft. Ab Dienstag, 2. März 2021, gelten damit verschärfte Einreiseregelungen für alle Personen, die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise im Departement Moselle aufgehalten haben.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Coronavirus
Viele weitere Menschen sind ab sofort impfberechtigt
Ab sofort können sich in Baden-Württemberg zusätzlich zu den bisher schon Impfberechtigten zahlreiche weitere Gruppen im Alter von 18 bis einschließlich 64 Jahren für einen Impftermin mit dem Impfstoff von AstraZeneca anmelden.
picture alliance/dpa | Stefan Puchner
Coronavirus
Land erweitert Impfangebot mit AstraZeneca
Baden-Württemberg beginnt ab sofort alle Unter-65-Jährigen aus der zweiten Priorität der STIKO-Empfehlung zu impfen. Damit sind nun auch Lehrpersonal und Erzieherinnen und Erzieher, viele medizinische Beschäftige sowie Menschen mit einer geistigen Behinderung impfberechtigt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.