Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Silhouetten von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen
    Broschüre

    Gesellschaftsreport BW 1-2018: Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbstätigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2018

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    Der Report greift zunächst anhand der Pflegestatistik die Perspektive der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg auf. Es wird die Gruppe der pflegenden Angehörigen anhand sozio-ökonomischer Merkmale beschrieben und nachgezeichnet, wie sich die Angehörigenpflege auf die Erwerbstätigkeit auswirkt und wie diese doppelte Beanspruchung empfunden wird.

    Im Anschluss wird anhand konkreter Beispiele diskutiert, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben, pflegende Mitarbeitende zu unterstützen. Auf der Grundlage der empirischen Befunde werden abschließend Handlungsempfehlungen gegeben.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • 2. Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Zweiter Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 83
    Publikationsdatum: 2017

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

    Das Land Baden-Württemberg ist der Charta als Arbeitgeber 2012 beigetreten.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: November 2017

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Preisverleihung Ideenwettbewerb zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 23. November 2017 im Neuen Schloss in Stuttgart
    Broschüre

    Preisträgerbroschüre des Ideenwettbewerbs zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: November 2017

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützen, die Vielfalt der Quartiersideen im Land sichtbar zu machen und einen Impuls zur interkommunalen Vernetzung zu geben. Ausgezeichnet wurden 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung. Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart statt.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 91
    Publikationsdatum: 2016

    Vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten Engagementlandschaft in Baden-Württemberg untersucht die vorliegende Studie, welche Weiterbildungsformate im Land etabliert sind, welche Formate aktuell von den beiden Akteursgruppen (Engagierte und Fachkräfte im Arbeitsfeld „bürgerschaftliches Engagement“) nachgefragt werden und an welcher Stelle Modifizierungsbedarf in der Weiterbildung für das bürgerschaftliche Engagement besteht.

    Studie im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen.
    Broschüre

    Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Inhalt und wesentliche Neuerungen in Leichter Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2017

    Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des Gesetzes in Leichter Sprache.

    Zum 1. Januar 2015 ist das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – in Kraft getreten. Es gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Außerdem werden die Rechte der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gestärkt.

    Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des PsychKHG in Leichter Sprache.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 225
    Publikationsdatum: 2017

    Die Studie untersucht die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen.

    Das Kürzel MABEV steht für eine Metaanalyse zum Stand der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland, für eine Bestandsaufnahme zur Ausprägung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Baden‐Württemberg und für die Evaluation des Förderprogramms LoBiN.

    Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden‐Württemberg untersucht die vorliegende Studie damit die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen. Beauftragt wurde die Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft | Abteilung Sozialpädagogik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 120
    Publikationsdatum: 2017

    Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit.

    Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden‐Württemberg wurde 2013 als ein wichtiges Ziel im „Zukunftsplan Jugend“ des Landes Baden‐Württemberg verankert.

    Es wurden sowohl eine Expertise zu dieser Thematik als auch verschiedene Modellprojekte und Qualifizierungsangebote (Förderprogramm „Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit“) gefördert, die auf den Empfehlungen dieser Expertise aufbauen sollten. Gegenstand des vorliegenden Berichts ist die Evaluation dieses Förderprogramms.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild
    Broschüre

    47. Landesjugendplan 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 2017

    Die Landesregierung berichtet mit der Vorlage des Landesjugendplans, welche Aufgaben der Jugendhilfe sie als vordringlich betrachtet.

    Die Landesregierung berichtet mit der Vorlage des Landesjugendplans, welche Aufgaben der Jugendhilfe sie als vordringlich betrachtet. Der Landesjugendplan bietet einen Überblick über die Leistungen des Landes im gesamten Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe und wird jeweils zusammen mit den parlamentarischen Beratungen zum jeweiligen Staatshaushaltsplan beraten. 

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite mit Überschrift
    Faltblatt

    Sommerhitze - Was ist zu tun?

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2

    Faltblatt mit Informationen für die Bevölkerung.

    Faltblatt mit Informationen für die Bevölkerung.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • Zur Seite 21
  • Zur Seite 22
  • Zur Seite 23
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang