Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

363 Ergebnisse gefunden

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 91
    Publikationsdatum: 2016

    Vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten Engagementlandschaft in Baden-Württemberg untersucht die vorliegende Studie, welche Weiterbildungsformate im Land etabliert sind, welche Formate aktuell von den beiden Akteursgruppen (Engagierte und Fachkräfte im Arbeitsfeld „bürgerschaftliches Engagement“) nachgefragt werden und an welcher Stelle Modifizierungsbedarf in der Weiterbildung für das bürgerschaftliche Engagement besteht.

    Studie im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen.
    Broschüre

    Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Inhalt und wesentliche Neuerungen in Leichter Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 2017

    Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des Gesetzes in Leichter Sprache.

    Zum 1. Januar 2015 ist das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – kurz PsychKHG – in Kraft getreten. Es gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen. Außerdem werden die Rechte der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gestärkt.

    Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und der wesentlichen Neuerungen des PsychKHG in Leichter Sprache.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 225
    Publikationsdatum: 2017

    Die Studie untersucht die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen.

    Das Kürzel MABEV steht für eine Metaanalyse zum Stand der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland, für eine Bestandsaufnahme zur Ausprägung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Baden‐Württemberg und für die Evaluation des Förderprogramms LoBiN.

    Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden‐Württemberg untersucht die vorliegende Studie damit die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen. Beauftragt wurde die Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft | Abteilung Sozialpädagogik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 120
    Publikationsdatum: 2017

    Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit.

    Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden‐Württemberg wurde 2013 als ein wichtiges Ziel im „Zukunftsplan Jugend“ des Landes Baden‐Württemberg verankert.

    Es wurden sowohl eine Expertise zu dieser Thematik als auch verschiedene Modellprojekte und Qualifizierungsangebote (Förderprogramm „Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit“) gefördert, die auf den Empfehlungen dieser Expertise aufbauen sollten. Gegenstand des vorliegenden Berichts ist die Evaluation dieses Förderprogramms.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild
    Broschüre

    47. Landesjugendplan 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 2017

    Die Landesregierung berichtet mit der Vorlage des Landesjugendplans, welche Aufgaben der Jugendhilfe sie als vordringlich betrachtet.

    Die Landesregierung berichtet mit der Vorlage des Landesjugendplans, welche Aufgaben der Jugendhilfe sie als vordringlich betrachtet. Der Landesjugendplan bietet einen Überblick über die Leistungen des Landes im gesamten Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe und wird jeweils zusammen mit den parlamentarischen Beratungen zum jeweiligen Staatshaushaltsplan beraten. 

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite mit Überschrift
    Faltblatt

    Sommerhitze - Was ist zu tun?

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2

    Faltblatt mit Informationen für die Bevölkerung.

    Faltblatt mit Informationen für die Bevölkerung.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite mit Überschrift
    Faltblatt

    Gesundheitsrisiken bei Sommerhitze für ältere und pflegebedürftige Menschen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 3

    Faltblatt mit Hinweisen für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte.

    Faltblatt mit Hinweisen für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikum einer Veranstaltung - Dokumentation zur Fachtagung „Junge Menschen im öffentlichen Raum – kommunale Alkoholprävention in Baden-Württemberg“ am 3. April 2017 in Stuttgart
    Broschüre

    Dokumentation zur Fachtagung „Junge Menschen im öffentlichen Raum – kommunale Alkoholprävention in Baden-Württemberg“ am 3. April 2017 in Stuttgart

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24

    Auf der Fachtagung wurden praxiserprobte Konzepte der kommunalen Alkoholprävention sowie verschiedene Aspekte aus den Erfahrungen des Förderprogramms „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ vorgestellt und diskutiert. Die Publikation umfasst Grußworte, Beiträge von Referenten und Beschreibungen der fünf Veranstaltungsforen.

    Auf der Fachtagung wurden praxiserprobte Konzepte der kommunalen Alkoholprävention sowie verschiedene Aspekte aus den Erfahrungen des Förderprogramms „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ vorgestellt und diskutiert. Die Publikation umfasst Grußworte, Beiträge von Referenten und Beschreibungen der fünf Veranstaltungsforen.

    Durch das Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ und darüber hinaus haben Städte und Kommunen in den vergangenen Jahren in verschiedenen Modellprojekten und Programmen umfassende Erfahrungen im Bereich der Alkoholprävention gesammelt und erste kommunale Gesamtstrategien, die alle Akteurinnen und Akteure einbeziehen und verschiedenste Zielgruppen berücksichtigen, entwickelt. Diese wurden zum Teil wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

    • Als PDF herunterladen
  • Abbildung des Leitfaden-Titels
    Broschüre

    Teilzeitausbildung in der Altenpflege und in der Altenpflegehilfe

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 2017

    Der Leitfaden informiert ausführlich über die Teilzeitausbildung in der Altenhilfe und Fördermöglichkeiten hierzu. Er enthält Praxisbeispiele sowie Gesetze und Verordnungen.

    Der Leitfaden beantwortet wichtige Fragen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Transparentes leistungsbezogenes Förderwesen für die Jugendarbeit und die Jugendsozialarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 2016

    Im Rahmen der Umsetzung des Zukunftsplanes Jugend sollte u. a. ein transparentes und aufgabenbezogenes Förderwesen für die Kinder- und Jugendarbeit entwickelt werden. Die Expertise gibt Empfehlungen dazu

    Eine Expertise im Rahmen des „Zukunftsplan Jugend“

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • Zur Seite 21
  • Zur Seite 22
  • Zur Seite 23
  • Zur Seite 24
  • …
  • 37
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang