Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

85 Ergebnisse gefunden für Kinder und Jugendliche

  • Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band II Materialien
    Broschüre

    Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz. Band II Materialien

    Herausgeber: Geschäftsstelle der Kommission Kinderschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 159
    Publikationsdatum: Dezember 2019

    Band II zum Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz enthält Gutachten/Expertisen im Rahmen der Kommission Kinderschutz, Anhörungen im Rahmen der Arbeitsgruppen und Unterlagen aus ausgewählten Sitzungen der Kommission Kinderschutz sowie weitere Berichte.

    Band II zum Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz enthält Gutachten/Expertisen im Rahmen der Kommission Kinderschutz, Anhörungen im Rahmen der Arbeitsgruppen und Unterlagen aus ausgewählten Sitzungen der Kommission Kinderschutz sowie weitere Berichte.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2019: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2019

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Unterstützung und Förderung der Partizipation Armutsgefährdeter ist aus mehreren Gründen wichtig: Die Betroffenen erleben sich als mündigen Teil der Gesellschaft und ihnen wird zugleich eine Stimme gegeben.

    Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration.

    • Als PDF herunterladen
  • Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)
    Broschüre

    Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 46
    Publikationsdatum: März 2019

    Die Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase des Projekts „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    Das Förderprogramm „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“ hat seinen Ausgangspunkt im 2013 von der Landesregierung Baden-Württemberg beschlossenen „Zukunftsplan Jugend“. Das Programm hatte zum Ziel, lokale und bildungsbezogene Vernetzungsprozesse durch Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zu initiieren und zu etablieren. 

     Der Forschungsprozess teilte sich wie die Projektförderung in zwei Phasen: Die erste Phase dauerte von Mai 2015 bis Dezember 2016 und mündete in den Abschlussbericht „MABEV – Metanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)“.

    Die vorliegende Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase der sechs im Programm verbliebenen Standorte. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Ehrenamt in der Jugendarbeit und Freistellung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Format: A4
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2019

    Informationen über die Möglichkeiten der Freistellung für den ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit

    Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Voraussetzungen der Freistellung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit und Adressen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. 

    • Als PDF herunterladen
  • Porträtfotos meherer Jugendliche und der Titel "10 Jahre DeinDing - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg 2019. Projekte und Preisträger"
    Broschüre

    10 Jahre „DeinDing“ - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Projekte und Preisträger 2019

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2019

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger und ihre Projekte vor.

    Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger der Wettbewerbsrunde 2019 vor und enthält die Fachbeiträge „Kinder und Jugendliche beteiligen“ und „Ohne Jugendliche geht es nicht“.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen. Gesucht und ausgezeichnet werden Projekte und Aktionen aus ganz Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.

    Die Preise wurden den Gewinnern der diesjährigen Wettbewerbsrunde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 15. März 2019 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Gesellschaftsreport BW 3-2018: Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2018: Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2018

    In dieser Ausgabe des GesellschaftReport BW wird der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern näher beleuchtet und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis dargestellt, wie Präventions- und Hilfemaßnahmen im Bereich der Kinderarmut und Gesundheit erfolgreich sein können.

    Die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen unterscheiden sich nach Sozialstatus. Während der Großteil der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg gute Chancen hat, gesund aufzuwachsen, hat ein nicht unerheblicher Anteil armutsgefährdeter Kinder gesundheitliche Risiken und geringere Chancen auf ein gesundes Leben. Dies unterstreicht die Bedeutung zielgruppenspezifischer Präventionsstrategien. Für die Entwicklung und gezielte Förderung entsprechender Maßnahmen ist es notwendig, die gegenwärtige Situation abzubilden und den Bedarf zu analysieren. Zudem wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis dargestellt, wie Präventions- und Hilfemaßnahmen im Bereich der Kinderarmut und Gesundheit erfolgreich sein können.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Bildern zum Thema Armut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Innovative Projekte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die FamilienForschung im Statistischen Landesamt hat die Projekte des Ideenwettbewerbs und die Ergebnisse in einer Bilanz unter die Lupe genommen. Neben einer Fragebogenaktion wurden auch Einzelgespräche geführt. Wegen des thematischen Zusammenhangs werden ergänzend zwei Leuchtturmprojekte aus Singen und Tübingen vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017
    Broschüre

    Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“ der Landesregierung Baden-Württemberg.

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“, mit dem die Landesregierung die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit in Baden-Württemberg gestalten, fördern und weiterentwickeln will.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.

    Erneut wurden drei Projekte in der Hauptkategorie ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein eigener „Preis der Jury“ vergeben. In diesem Jahr gab es zudem drei Preisträger in den Sonderkategorien „Jugend engagiert für Demokratie“, „Jugend engagiert in/an der Schule“ sowie „Jugend engagiert in Medien und Kultur“.

    Die Preise wurden den Gewinnern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 14. März 2018 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Über Alkohol reden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 21 x 21
    Seitenzahl: 40

    Jugendliche erfahren nicht nur große körperliche und psychische Veränderungen. Neue, unterschiedliche Erwartungen und Aufgaben werden an sie gestellt und sie müssen mehr Verantwortung übernehmen. Dazu gehört auch der Umgang mit Alkohol.

    Jugendliche erfahren nicht nur große körperliche und psychische Veränderungen. Neue, unterschiedliche Erwartungen und Aufgaben werden an sie gestellt und sie müssen mehr Verantwortung übernehmen. Dazu gehört auch der Umgang mit Alkohol.
    Eltern tragen viel dazu bei, ob und wie ihre Kinder diese Aufgaben bewältigen. Das, was Kinder im alltäglichen Zusammenleben von und mit den Eltern gelernt haben, wird nun außerhalb der Familie angewendet, z.B. in der Schulklasse, im Ausbildungsbetrieb, im Freundeskreis.

    Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor einer Sucht zu schützen? Es gibt nicht den einen
    richtigen Weg zur Erziehung Ihrer Kinder. Aber es gibt gute Tipps und Hinweise, die
    manches leichter machen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Alkol Hakkında Konuşma - Über Alkohol reden (TU)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 21 x 21
    Seitenzahl: 40

    Alkol Hakkında Konuşma - Über Alkohol reden (TU) Ebeveynlerin, Eğitimcilerin Bilmesi Gerekenler

    Alkol Hakkında Konuşma - Über Alkohol reden (TU)
    Ebeveynlerin, Eğitimcilerin Bilmesi Gerekenler

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • …
  • 9
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang