Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Flyer

    Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg - Консультації з протидії дискримінації в землі Баден-Вюртемберг (Ukrainisch)

    Herausgeber: Служба з протидії дискримінації землі Баден-Вюртемберг (LADS)
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2023

    Консультаційні центри з протидії дискримінації допомагають людям, які зіткнулися з дискримінацією

    Консультаційні центри з протидії дискримінації допомагають людям, які зіткнулися з дискримінацією

    Служба з протидії дискримінації землі Баден-Вюртемберг (LADS) працює з листопада 2018 року. Вона підпорядковується Міністерству соціальної політики, охорони здоров’я та інтеграції.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Flyer

    Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg - Консультирование по вопросам дискриминации в Баден-Вюртемберге (Russisch)

    Herausgeber: Земельное управление по борьбе с дискриминацией (LADS)
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2023

    Консультационные центры по борьбе с дискриминацией помогают людям, пострадавшим от дискриминации

    Консультационные центры по борьбе с дискриминацией помогают людям, пострадавшим от дискриминации

    Управление земли Баден-Вюртемберг по борьбе с дискриминацией (LADS) существует с ноября 2018 года. Данное управление относится к Министерству социальных дел, здравоохранения и интеграции

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg (arabisch)
    Flyer

    Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg - مشورة مناهضة التمييزفي بادن فورتمبيرغ (Arabisch)

    Herausgeber: مكتب مناهضة التمييز التابع لوالية بادن فورتمبيرغ (LADS)
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2023

    تساعد مراكز المشورة لمناهضة التمييز األشخاص المتضررين من التمييز

    تم تأسيس مكتب مناهضة التمييز التابع لوالية بادن فورتمبيرغ )LADS )منذ نوفمبر من عام .2018 وهو تابع

    تساعد مراكز المشورة لمناهضة التمييز األشخاص المتضررين من التمييز

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg (Farsi)
    Flyer

    Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg - مشاوره مقابله با تبعیض در ایالت بادن-وورتمبر (Farsi)

    Herausgeber: سازمان مقابله با تبعیض ایالت بادن-وورتمبر (LADS)
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2023

    مراکز مشاوره مقابله با تبعیض، به افرادی که تحت تأثیر تبعیض هستند کمک میکند

    مراکز مشاوره مقابله با تبعیض، به افرادی که تحت تأثیر تبعیض هستند کمک میکند

    سازمان مقابله با تبعیض ایالت بادن-وورتمبرگ )LADS )در نوامبر 2018 تاسیس شده است. این سازمان، بخشی از وزارت امور اجتماعی، بهداشت و ادغام است.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Queer at Work – LSBTIQ* in der Arbeitswelt
    Broschüre

    Queer at Work – LSBTIQ* in der Arbeitswelt

    Herausgeber: Queeres Zentrum Mannheim (QZM)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: Quadrat
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2023

    Die Broschüre gibt queeren Menschen, aber vor allem auch Unternehmen und Institutionen Anhaltspunkte wie es gelingen kann, die ersten Schritte in Richtung einer queersensiblen Arbeitskultur zu gehen.

    Die Broschüre zu queerem Leben und queeren Menschen in der Arbeitswelt unterstützt und sensibilisiert sowohl die Arbeitgeberseite als auch Führungskräfte, Mitarbeitende und Kolleg*innen im alltäglichen Umgang mit Queersein am Arbeitsplatz. Sie enthält auch eine Checkliste für Unternehmen, KMU, Institutionen, NGOs, den Öffentlichen Dienst, Vereine, Gewerkschaften, um erste Ergebnisse, aber auch Meilensteine zu messen und um Denkanstöße bei der Erarbeitung von Maßnahmen und Programmen zu liefern.

    Die Broschüre wird vom Queeren Zentrum Mannheim (QZM) herausgegeben. Sie wurde finanziert durch das Sozialministerium Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Kurzbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Broschüre

    Kurzbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19

    Der Kurzbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen.

    Im Rahmen der Evaluation wurden die Maßnahmen und Ziele des im Jahr 2015 veröffentlichten Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ überprüft. Durch eine Onlinebefragung und ergänzenden Gruppeninterviews mit Akteur*innen aus allen Landesministerien, ausgewählten Kommunen, dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg sowie mehreren NGOs und einzelnen nachgeordneten Behörden kann im Ergebnis konstatiert werden, dass der Aktionsplan in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurde und seine Wirkung in verschiedenen Dimensionen entfaltet. Dadurch wurde Queerpolitik in Baden-Württemberg sichtbar und erhielt mehr Relevanz.

    Der Kurzbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse der Evaluation des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen.

    Neben diesem Bericht liegt auch ein Langfassung vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Endbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Broschüre

    Endbericht zur Evaluation landesweiter Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ Baden-Württemberg für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 73

    Im Endbericht sind die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammengefasst und die Ergebnisse der durchgeführten Bestandsanalyse dokumentiert. Außerdem wird die Umsetzung des Aktionsplans und seine Bedeutung anhand der erhobenen Daten erörtert.

    Im Rahmen der Evaluation wurden die Maßnahmen und Ziele des im Jahr 2015 veröffentlichten Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ überprüft. Durch eine Onlinebefragung und ergänzenden Gruppeninterviews mit Akteur*innen aus allen Landesministerien, ausgewählten Kommunen, dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg sowie mehreren NGOs und einzelnen nachgeordneten Behörden kann im Ergebnis konstatiert werden, dass der Aktionsplan in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurde und seine Wirkung in verschiedenen Dimensionen entfaltet. Dadurch wurde Queerpolitik in Baden-Württemberg sichtbar und erhielt mehr Relevanz.

    Der Endbericht fasst die wichtigsten gewonnenen Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der durchgeführten Bestandsanalyse dokumentiert. Außerdem wird die Umsetzung des Aktionsplans und seine Bedeutung anhand der erhobenen Daten erörtert.

    Neben diesem Bericht liegt auch ein Kurzfassung vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Abschlussbericht „MiG BaWü - Migration und Gesundheitsversorgung Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Charité-Universitätsmedizin Berlin im Auftrag von Sozialministerium Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 55
    Publikationsdatum: Juni 2023

    Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie Patientinnen und Patienten mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Baden-Württemberg behandelt werden und wie weit die interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen ist. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung genannt.

    Empirische Untersuchungen deuten darauf hin, dass im Bereich der medizinischen Versorgung keine gleichberechtigte und gleichwertige Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vorliegt. Das ist auch das Ergebnis einer Studie, die die Charité-Universitätsmedizin Berlin im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt hat. Migrantinnen und Migranten sind demnach zwar nicht grundsätzlich gesünder oder kränker, haben aber häufig Schwierigkeiten, im Gesundheitssystem zurechtzukommen.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie
    Broschüre

    Interdisziplinäre Handreichung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: 2023

    Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden. Mithilfe der Handreichung können sich Fachkräfte, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten.

    Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben die gesamte Gesellschaft, vor allem aber auch Kinder und Jugendliche vor umfassende psychosoziale Herausforderungen gestellt. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Kinder, Jugendliche und Eltern belastet sind und dadurch auch die sie unterstützenden Systeme an ihre Grenzen kommen, ist es notwendig, dass vorhandene Ressourcen möglichst passgenau genutzt werden.

    Die Handreichung ist ein gemeinschaftliches Werk von Mitgliedern der Taskforce zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie am Sozialministerium Baden-Württemberg. Sie gibt Fachkräften, die in Gesundheitswesen, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, einen Überblick darüber,

    • welche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und an Schulen es allgemein für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern gibt,
    • wie das Gesundheitswesen Kinder und Jugendliche und deren Eltern unterstützt (Prävention, ambulante und stationäre Versorgung, Akutversorgung in Krisen, Sucht und Suchtgefährdung) und
    • wie die verschiedenen Systeme den Übergang ins Erwachsenenalter begleiten.

    Die verschiedenen Teile geben jeweils einen Überblick, was in welchen Fällen geleistet wird und wie die Zugangswege sind. So können sich Fachkräfte aus den verschiedenen Systemen gezielt informieren, welche Hilfen andere Systeme für die von ihnen unterstützten Kinder, Jugendlichen und Familien bereithalten und können diese weiterverweisen oder gezielt (mit Einverständnis der Betroffenen) im Einzelfall kooperieren.

    Auch werden bereits bestehende Kooperationsstrukturen und -formate vorgestellt und Hinweise gegeben, wie Netzwerkarbeit und Kooperationen auf struktureller Ebene auf- und ausgebaut werden können.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang