Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022
    Broschüre

    Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

    Herausgeber: AGP Sozialforschung, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP)
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 226
    Publikationsdatum: 2022

    Der Bericht behandelt Fragen der regionalen Versorgungssicherheit aus der Perspektive der professionellen Pflege.

    Der Bericht behandelt Fragen der regionalen Versorgungssicherheit aus der Perspektive der professionellen Pflege.

    Im Zentrum der Analysen steht die Entwicklung der Versorgungsstrukturen der Pflege in Baden-Württemberg sowie Fragen des Arbeits- und Beschäftigungsmarktes, der regionalen Ausbildung und der zukünftigen Entwicklungen. Einbezogen werden Daten, die aus unterschiedlichen Quellen öffentlicher Statistiken stammen und vor dem Hintergrund der fachpflegerischen Versorgung zusammenfassend analysiert, beschrieben und bewertet werden. Mit dem Monitoring werden auch Kennzahlen erschlossen, die für die Diskussionen im Land hinsichtlich der Initiativen und Projekte zur Fachkräftesicherung in der Pflege relevant erscheinen. Darüber hinaus erfolgt im Rahmen des Monitorings eine flächendeckende Befragung von Einrichtungen aus dem Bereich der Versorgung sowie der Bildung, um neben erweiterten Kennzahlen auch Einschätzungen zur Situation der Versorgung zu gewinnen.

    Die Studie wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gefördert.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Chancengleichheitsgesetz
    Broschüre

    Broschüre zum Chancengleichheitsgesetz

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 129
    Publikationsdatum: Februar 2023

    Die Handreichung enthält eine Gegenüberstellung von Gesetzestext und amtlicher Begründung und zielt darauf ab, den Anwenderinnen und Anwendern die praktische Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes zu erleichtern.

    Die Handreichung enthält eine Gegenüberstellung von Gesetzestext und amtlicher Begründung und zielt darauf ab, den Anwenderinnen und Anwendern die praktische Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes zu erleichtern.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Wissenschaftlicher Bericht zur Corona-Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg mit Empfehlungen für ein robustes zukünftiges Landesimpfkonzept
    Broschüre

    Wissenschaftlicher Bericht zur Corona-Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg mit Empfehlungen für ein robustes zukünftiges Landesimpfkonzept

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: Juni 2022

    Der Bericht enthält eine umfassende Analyse der Impfinfrastrukturen in Baden Württemberg mit Rückblick sowie Ausblick und Empfehlungen für die Zukunft.

    Der Bericht enthält eine umfassende Analyse der Impfinfrastrukturen in Baden Württemberg mit Rückblick sowie Ausblick und Empfehlungen für die Zukunft.

    Der wissenschaftliche Bericht zur Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg basiert auf Vor-Ort-Besuchen und Gesprächen mit Impfverantwortlichen im ganzen Land. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration reiste Prof. Dr. Annegret Kuhn, MBA, CHCIO, von Ende Januar bis Anfang März 2022 in alle 44 Land- und Stadtkreise und sprach mit den Verantwortlichen vor Ort aus Politik und Verwaltung sowie mit Vertretern von Hilfsorganisationen und der Ärzteschaft. So konnte sie sich ein umfassendes Bild des bestehenden Impfangebots machen. Zusätzlich kam ein eigens für dieses Projekt entwickelter webbasierter Fragebogen zum Einsatz, um weitere detaillierte Informationen aller Kreise zu erhalten. 

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2022: Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 30
    Publikationsdatum: 2022

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet das Ausmaß, die Ursachen sowie Folgen der Überschuldung von Familien und stellt heraus, wo Ansatzpunkte für die Verbesserung der Beratung betroffener Familien liegen.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW rückt die Situation von überschuldeten Familien in Baden-Württemberg in den Fokus. Er beleuchtet zunächst anhand quantitativer Daten das Ausmaß sowie die Ursachen und Folgen der Überschuldung von Familien. Anschließend geht er auf die Arbeit der Schuldnerberatungsstellen im Land ein und stellt anhand der Literatur und vier Interviews mit Schuldenberaterinnen und -beratern heraus, welche Rahmenbedingungen bei der Unterstützung von überschuldeten Familien gegeben sein sollten und wo Ansatzpunkte liegen, die Beratungssituation für betroffene Familien zu verbessern.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild zeigt Eltern mit zwei Kleinkindern und einem Säugling in einem Kinderzimmer
    Broschüre

    Informationen für Mütter und Väter

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 92
    Publikationsdatum: 17. Auflage, Dezember 2023

    Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungen und unterstützenden Angebote für Familien in Baden-Württemberg und unterstützt Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

    Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

    Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen. Das bisher in die Broschüre integrierte Adressverzeichnis wird nun online angeboten. Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familienferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Sie erhalten die Broschüre auch bei Ihrem zuständigen Bürgermeisteramt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2022: „Nein, ich will nicht!“ – Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 2022

    Zwangsverheiratung ist eine Form der geschlechtsbezogenen Gewalt mit Ursprung in patriarchalisch geprägten Gesellschaften und Familiensystemen, die auch in Deutschland und Baden-Württemberg vorkommt.

    Der GesellschaftsReport BW nähert sich diesem Phänomen anhand qualitativer leitfadengestützter Interviews und analysiert bestehende Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg sowie Bedarfe und Optimierungspotenziale.

    Interviewt wurden sechs Expertinnen und Experten fachlich berührter Stellen im Land, die einen Beitrag zur Bekämpfung von Zwangsverheiratung leisten. Die bestehenden Maßnahmen in Baden-Württemberg sind vielfältig und werden stark nachgefragt. Angebote in den Bereichen Beratung und Intervention bieten Betroffenen Hilfe und Zuflucht. Projekte zur Prävention und Sensibilisierung versuchen, von Zwangsverheiratung bedrohte Personen und mögliche vertraute Dritte frühzeitig zu erreichen. 

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Langfassung

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 117
    Publikationsdatum: Juli 2022

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach.

    Die Studie untersucht, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt im Zeitverlauf der Corona-Pandemie verändert hat, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben und welche Auswirkungen die Pandemie auf den Zusammenhalt hat. Darüber hinaus fokussiert sie auf die Lebenssituation Jugendlicher beziehungsweise junger Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren.

    Die Studie wurde finanziell durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“
    Broschüre

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022 - Kurzbericht

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Mai 2022

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Wie hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Corona-Pandemie entwickelt? Welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung nach zwei Jahren Ausnahmezustand? Wie ist die Situation von jungen Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ nach. 

    In diesem Kurzbericht sind die Kernergebnisse der Studie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ zusammengefasst.

    Kurz- und Langfassung der Studie sind auch auf der Website der Bertelsmann Stiftung abrufbar.

    Die Studie wurde durchgeführt mit der freundlichen Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU D: Elternratgeber zu den Ergebnissen der Einschulungsuntersuchung (ESU)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Im vorletzten Kindergartenjahr werden in Baden-Württemberg alle Kinder von Sozialmedizinischen Assistentinnen / Assistenten des Gesundheitsamtes im Rahmen der Einschulungsuntersuchung (ESU) untersucht. Der Elternratgeber informiert die Eltern darüber, was untersucht wird und wie sie ihr Kind zu Hause spielerisch in seiner Entwicklung unterstützen können.

    Die Einschulungsuntersuchung der vier- bis fünfjährigen Kinder erfasst alle Bereiche der kindlichen Entwicklung. Wir untersuchen das Hör- und Sehvermögen, die Sprachentwicklung, die Grob- und Feinmotorik, die Merkfähigkeit und das Aufgabenverständnis sowie die mathematischen Basiskompetenzen. Außerdem sehen wir das Vorsorgeheft und das Impfbuch durch und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Die Broschüre gibt es in weiteren Sprachen, aufgelistete auch auf der Seite zu Schulgesundheitspflege

    Die deutsche PDF-Version ist barrierefrei.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU AL: Këshillues për prindërit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Këshillues për prindërit mbi rezultatet e testimit për hyrjen në shkollë në vitin e parafundit të kopshtit, të gjithë fëmijët në Baden-Württemberg i nënshtrohen ekzaminimit në kuadrin e hyrjes në shkollë [Einschulungsuntersuchung (ESU)] nga asistentë social-mjekësorë të Institucionit të Shëndetit Publik.

    Ky ekzaminim, i fëmijëve katër deri në pesë vjeç, përfshinë të gjitha fushat e zhvillimit të fëmijës. Ne ekzaminojmë aftësitë pamore dhe dëgjimore, zhvillimin gjuhësor, motorikën e përgjithshme dhe atë fine, aftësinë për të mbajtur mend dhe kuptimin e problemeve si edhe kompetencat matematikore bazë. Përveç kësaj, ne konsultojmë gjithashtu librezën shëndetësore (Vorsorgeheft) dhe librin e vaksinave dhe u përgjigjemi me kënaqësi pyetjeve tuaja.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang