Mit dem Start der Impfungen am 27. Dezember 2020 haben in Baden-Württemberg die neun Zentralen Impfzentren in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Offenburg und Rot am See sowie das Impfzentrum Mannheim die Arbeit aufgenommen. Ab dem 22. Januar 2021 folgten dann auch die insgesamt rund 50 Kreisimpfzentren.
Ministerium für Soziales und Integration
Überblick
Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus
In unserer Übersicht zum Coronavirus finden Sie die Anzahl der aktuellen Fälle in Baden-Württemberg, die Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Antworten auf häufige Fragen sowie weitere Informationen.
Die Landesregierung hat erneut ihre Corona-Verordnung geändert. Die Änderungen treten am 1. März 2021 in Kraft. Darüber hinaus finden Sie hier Verordnungen des Sozialministeriums gegen die Ausbreitung des Coronavirus.
Baden-Württemberg erwartet in Kürze einmillionste Impfung
Baden-Württemberg erhält noch im März rund 52.000 zusätzliche Dosen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer. Dieser soll vor allem dafür genutzt werden, die Warteliste schneller abzuarbeiten. Das kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag (5. März) in Stuttgart an.
Konstantin Yuganov/stock.adobe.com
Coronavirus/Impfungen
Baden-Württemberg startet Pilotprojekt zur Ausweitung von Corona-Impfungen in Arztpraxen
Im Pilotprojekt „Impfen in Praxen“ werden niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in die Impfversorgung einbezogen, um frühzeitig die Voraussetzungen für den Übergang der Impfungen in die Regelversorgung zu schaffen. Das Projekt startet am 8. März 2021.
Sebastian Gollnow/dpa
Coronavirus
Viele weitere Menschen sind ab sofort impfberechtigt
Ab sofort können sich in Baden-Württemberg zusätzlich zu den bisher schon Impfberechtigten zahlreiche weitere Gruppen im Alter von 18 bis einschließlich 64 Jahren für einen Impftermin mit dem Impfstoff von AstraZeneca anmelden.
Thomas Heckmann
Coronavirus/Impfung
Vor-Ort-Impfaktionen für über 80-Jährige
Das Sozialministerium erweitert sein Impfangebot um lokale Impfaktionen für bewegungseingeschränkte über 80-Jährige aus der ersten Priorisierungsstufe und hat dazu einen Handlungsleitfaden für interessierte Kommunen veröffentlicht.
Frank Rumpenhorst/dpa
Gesundheit
Baden-Württemberg ist FSME-Risikogebiet
Im Jahr 2020 wurden mit insgesamt 350 FSME-Fällen (Frühsommermeningoenzephalitis-Fälle) mehr als doppelt so viele Infektionen wie im Vorjahr registriert. Das ist die höchste Anzahl seit dem Jahr 2001.
upixa/Fotolia.com
Gesundheit
440 Millionen Euro für baden-württembergische Krankenhäuser
Mit dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 sowie der ersten Tranche des Krankenhausstrukturfonds-II-Programms werden insgesamt zehn Baumaßnahmen und vier Planungsraten gefördert.
Oliver Dietze/dpa
Coronavirus / Quarantäne
Departement Moselle als Virusvarianten-Gebiet eingestuft
Die Bundesregierung hat das französische Departement Moselle als Virusvarianten-Gebiet eingestuft. Ab Dienstag, 2. März 2021, gelten damit verschärfte Einreiseregelungen für alle Personen, die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise im Departement Moselle aufgehalten haben.
Hauke-Christian Dittrich/dpa
Coronavirus
Landesregierung einigt sich bei Teststrategie
Die Teststrategie des Landes wird deutlich erweitert: Die Landesregierung stellt den Kommunen drei Millionen Schnelltests aus der Landesreserve zur Verfügung und wird sieben Millionen Schnelltests zur Selbsttestung beschaffen.
Stefan Puchner/dpa
Coronavirus
Land erweitert Impfangebot mit AstraZeneca
Baden-Württemberg beginnt ab sofort alle Unter-65-Jährigen aus der zweiten Priorität der STIKO-Empfehlung zu impfen. Damit sind nun auch Lehrpersonal und Erzieherinnen und Erzieher, viele medizinische Beschäftige sowie Menschen mit einer geistigen Behinderung impfberechtigt.
Philipp von Ditfurth/dpa
Coronavirus
Ab sofort beginnen AstraZeneca-Impfungen in den Impfzentren
Gesundheitsminister Manne Lucha hat angekündigt, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher bei der Impfung vorzuziehen. Eine entsprechende Grundsatzentscheidung soll aller Voraussicht nach auch in der Gesundheitsministerkonferenz fallen.
Fredrik von Erichsen
Gesundheit/Infektionsschutz
Influenza-Zahlen liegen drastisch unter dem Niveau der Vorjahre
Die AHA-Regeln sowie Kontaktbeschränkungen und Hinweise zur Grippeschutzimpfung haben bislang zum Ausbleiben der Grippewelle geführt. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 sind bislang nur 48 Influenzafälle gemeldet worden.
Hauke-Christian Dittrich/dpa
Coronavirus/Teststrategie
Land verständigt sich auf Eckpunkte für erweiterte Teststrategie
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich heute gemeinsam mit weiteren Vertretern der Landesregierung sowie der Kommunalen Landesverbände und Experten aus dem Gesundheitsbereich in einer Videokonferenz zur Teststrategie des Landes ausgetauscht und sich auf weitere Schritte beim zukünftigen Einsatz von Schnell- und Selbsttests verständigt.
Sebastian Gollnow/dpa
Coronavirus
Land sichert Versorgung mit Masken auch an Kitas
Die Landesregierung wird die geplante Öffnung von Schulen und Kindertageseinrichtungen mit ausreichend vielen Schutzmasken für die Beschäftigten flankieren. Die ersten Lieferungen von FFP2-Masken werden in den nächsten Tagen erwartet.
Sebastian Gollnow/dpa
Coronavirus
Land unterzieht Maskenbestände einer Qualitäts-Nachprüfung
Nicht alle Masken des Lagerbestandes aus der Bund- und Landesbeschaffung genügen den Anforderungen nach EN149. Das Ministerium für Soziales und Integration wird die vom Land ausgelieferten Masken der betroffenen Hersteller schnellstmöglich durch geeignete Masken ersetzen.
Philipp von Ditfurth/dpa
Coronavirus
Erste Zwischenbilanz nach sechs Wochen Impfen
Die vom Land Baden-Württemberg gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern vor Ort in kürzester Zeit aufgebaute Impf-Infrastruktur arbeitet reibungslos und effektiv – durch den Impfstoffmangel allerdings vorerst noch mit halber Kraft.
Philipp von Ditfurth/dpa
Coronavirus
Erste Eckpunkte einer erweiterten Teststrategie für Kitas und Schulen vereinbart
Minister Manne Lucha und Ministerin Dr. Susanne Eisenmann haben sich in einem konstruktiven und zielorientierten Gespräch auf erste Eckpunkte einer erweiterten Teststrategie für Kitas und Schulen geeinigt.
Sebastian Gollnow/dpa
Coronavirus
Helferinnen und Helfer zur Unterstützung bei Schnelltestung in Pflegeeinrichtungen gesucht
Der Zutritt zu Alten- und Pflegeheimen ist aktuell neben einer FFP2-Schutzmaske nur mit einem negativem Antigen-Schnelltest möglich. Für die Durchführung der Tests werden von vielen Einrichtungen vor Ort noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.
Hauke-Christian Dittrich/dpa
Coronavirus
Land übernimmt Kosten für Tests von Grenzpendlern aus Hochinzidenzgebieten
Das Land übernimmt künftig die Kosten für Testangebote in Baden-Württemberg für Grenzpendlerinnen und Grenzpendler, wenn das betreffende Nachbarland zum sogenannten Hochinzidenzgebiet oder zum Virusvarianten-Gebiet erklärt wird.
Baden-Württemberg untersucht alle positiven Tests auf Mutanten
Die Landesregierung wird künftig die Proben aller positiven Corona-Tests auf Mutanten untersuchen lassen. Dafür sollen die Test-Labore sämtliche positiven Proben künftig an die Labore der Universitätsklinika des Landes weiterleiten.
Patrick Seeger/dpa
Corona-Impfung
Krankenkassen und Sozialministerium beschließen Regelung für Fahrten in Impfzentren
Die Krankenkassen in Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration einigen sich auf Regelungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die nicht selbstständig zu einem der Impfzentren gelangen können.
Uli Deck/dpa
Geburtshilfe
Hebammenausbildung: Baden-Württemberg erreicht Vollakademisierung bereits zum Wintersemester 2021/22
Zum Wintersemester 2021/22 richtet das Land zusätzlich 95 Bachelor-Studienanfängerplätze für Hebammenwissenschaft ein. Baden-Württemberg erreicht damit bereits vor der gesetzlich vorgegebenen Frist am 1. Januar 2023 die Vollakademisierung der Hebammenausbildung.
Monet/stock.adobe.com
Gesundheitsstandort
Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Soziales und Integration unterstützen mit insgesamt rund 33,1 Millionen Euro.
Hauke-Christian Dittrich/dpa
Coronavirus
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen Pflegeheime im Land bei der Durchführung von Antigentests
In Baden-Württemberg werden die stationären Pflegeeinrichtungen ab dieser Woche für vorerst drei Wochen durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der Umsetzung der Testpflicht unterstützt.
Sebastian Gollnow/dpa
Coronavirus
Testergebnisse der an Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ liegen vor
Die getesteten Masken entsprechen den FFP2-Qualitätsstandards und sind für den dortigen Einsatz gut geeignet
Pixabay
Coronavirus
Neue Regeln bei Einreise aus ausländischen Risikogebieten
Die Bundesregierung hat bundesweit strengere Regeln für Rückkehrer aus Risikogebieten festgelegt. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb seine Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne angepasst. Die neuen Regelungen gelten ab Montag, 18. Januar.