Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Mit verschiedenen Farben gefüllter Löwenumriss, umrahmt von Schriftzug: Danke! Ehrenamt Baden-Württemberg
  • Einführung

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

Mit der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg will die Landesregierung ihre Anerkennung und Wertschätzung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Sie wird ab Sommer 2023 für zwölf Monate in ausgewählten Modellkommunen eingeführt.

Pflegekammer in Baden-Württemberg
  • FAQ

Pflegekammer in Baden-Württemberg

Eine Pflegekammer soll die Pflegefachkräfte im Land künftig in einer beruflichen Vertretung vereinen – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Pflege und zur Fachkräftesicherung. Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Gründung der Pflegekammer zusammengestellt.

Zeichnung: Person prüft Patientenakte auf Tablet
  • Digitalisierung/Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen.

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Sozialminister Manne Lucha kritisiert Kürzungspläne des Bundes bei Migrationsberatung

Der Bund plant, die Migrationsberatung für Erwachsene drastisch zu kürzen. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sieht darin gerade in diesen Zeiten ein fatales Signal. In Baden-Württemberg würde dies massive Einschnitte beim Integrationsmanagement bedeuten.

Pokerchips, Spielwürfel und Spielkarten liegen auf einem Tisch.
  • Sucht

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 27. September

Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe. Das Sozialministerium arbeitet derzeit an einer Online-Plattform für betroffene Kinder, damit diese schnell und einfach Hilfe in ihrer Umgebung finden können.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • GMK

Gesundheitsministerkonferenz berät über Arzneimittelversorgung

Bei ihrer dritten Videokonferenz in diesem Jahr haben die Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit über die finanzielle Situation der Krankenhäuser, die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung und die Unterstützung für Betroffene von Long COVID beraten.

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Infektionsschutz/Coronavirus

Baden-Württemberg für Erkältungssaison in Herbst und Winter gut gerüstet

Mit Beginn der jährlichen Erkältungssaison steigt die Zahl der Atemwegserreger, inklusive SARS-CoV-2 und Influenza, wieder an. Die Landesregierung sieht Baden-Württemberg dennoch für den Winter gut gerüstet.

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
  • Coronavirus

Gemeinsamer Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, rufen das Landesgesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die Apothekerschaft betroffene Personen auf, den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig unterhält sich in der Küche der Tafel in Singen mit Verantwortlichen.
  • Sommertour

Sommertour von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig

Auf ihrer diesjährigen Sommertour vom 29. August bis 9. September 2023 besucht Staatssekretärin Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land.

Junge Frau und drei junge Männern sitzen mit Papierunterlagen und Laptop an einem Besprechungstisch.
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte mit rund 2 Millionen Euro

Unterstützt werden zum Beispiel Projekte, die das Ziel haben, Menschen mit Migrationsgeschichte für das Vereinsleben und bürgerschaftliche Initiativen zu gewinnen.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Krankenhaus/Finanzierung

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.

Minister Manne Lucha steht gemeinsam mit Verantwortlichen der Stadt Heidelberg in der Zufahrt zum Maßregelvollzug Fauler Pelz in Heidelberg. Fotografiert wird er dabei von Medienvertretern.
  • Sommertour

Sozialminister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Drei Wochen lang besucht Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land, darunter einen Inklusions-Verein, eine Pflege-Wohngemeinschaft und ein Mehrgenerationenhaus.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Quartiersimpulse

Land unterstützt Quartiersentwicklung erneut mit mehr als 800.000 Euro

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land seit mehr als fünf Jahren Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Innovationsprogramm Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Mit insgesamt rund sieben Millionen Euro fördert das Sozialministerium im kommenden Jahr innovative Projekte in der Pflege. Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2024 werden kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung unterstützt.

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflegeberufe

Triple Win: Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewinnen

Eine Einrichtung, die vom Programm „Triple Win“ bereits profitiert hat, ist das Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen. Dort arbeiten 69 Pflegekräfte aus 22 Nationen. Sozialminister Manne Lucha besuchte die Einrichtung auf seiner Sommertour.

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheitsschutz

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Hitzeaktionspläne sind für den Schutz der Bevölkerung wichtig. Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst dabei unterstützen kann, klärt das Verbundprojekt „Hitzeaktionsplan Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst Baden-Württemberg“.

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG

Land fördert KI-gestützte Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie die Hautärztin oder der Hautarzt. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz (KI).

  • Engagement / Familie

Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Carola Janssen-Drexler

Für ihr jahrzehntelanges, herausragendes Engagement für die Mütter- und Väterzentren im Land hat die Baden-Badenerin Carola Janssen-Drexler die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Der Landesfamilienpass bietet auch in den Sommerferien wieder vergünstigten oder kostenlosen Eintritt zu vielen Ausflugszielen in Baden-Württemberg. Den Pass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhalten Familien auf Antrag bei ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

Gemüse in einer Einkaufstasche
  • Gesundheit/Soziales

Bericht zur Ernährungsarmut in Baden-Württemberg veröffentlicht

Laut aktuellem GesellschaftsReport hängen Armut und ungesunde Ernährung in vielen Fällen unmittelbar zusammen. Um Ernährungsarmut entgegenzuwirken, fördert das Land entsprechende Projekte mit insgesamt bis zu 350.000 Euro.

Euromünzen liegen auf Taschenrechner
  • Soziales/Familien

Über 900.000 Euro für weitere dreizehn Projekte der Schuldnerberatung für Familien

Damit weitere Pilotprojekte im Bereich der Schuldnerberatung für Familien in Baden-Württemberg erproben können, wie eine rasche Hilfe gelingen kann, stellt das Land über 900.000 Euro zur Verfügung.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Gut Beraten! Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften mit über 50.000 Euro

Mit dem Programm „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“ werden kreative Ideen wie beispielsweise die Entstehung gemeinschaftlicher Wohnprojekte, der Aufbau von generationenübergreifenden Treffpunkten oder die Gestaltung von barrierefreien Ortsmitten gefördert.

Regenbogenflagge vor dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Dorotheen Quartier in Stuttgart
  • Akzeptanz und gleiche Rechte

Regenbogenflagge: Sozialministerium setzt Zeichen für queere Vielfalt

Anlässlich der CSD-Demonstration sowie der Stuttgarter PRIDE-Kundgebung am Wochenende weht vor dem Gebäude des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration auch in diesem Jahr die Regenbogenfahne.

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Landarztquote: Auswahlverfahren 2023 endet mit Rekordergebnis

Die Landarztquote ist wichtiger und sichtbarer Baustein, um die hausärztliche Versorgung in Baden-Württemberg zu sichern, gerade auch im ländlichen Raum.

Beratungsgespräch zwischen zwei Frauen in einem Büro
  • Integration/Ukraine

Land stellt weitere 32 Millionen Euro für die Integration von Geflüchteten zur Verfügung

Mit dem Geld aus der sogenannten „Soforthilfe Ukraine“ können die Kommunen in erster Linie das  Integrationsmanagement verstärken beziehungsweise weiterbeschäftigen.

Teilnehmende einer Veranstaltung sprechen mit Projekt-Ausstellern in Veranstaltungssaal.
  • Pflege

Mehr als 300 Teilnehmende bei Fachtag zur Zukunft der Kurzzeitpflege in Stuttgart

Auf Einladung von Sozialminister Manne Lucha haben sich mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Stuttgart über die Zukunft der Kurzzeitpflege ausgetauscht. Zahlreiche Pflegeeinrichtungen stellten innovative Angebote und Projekte vor.

Minister Manne Lucha spricht vor Publikum auf dem Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit am 25. Juli 2023 in Stuttgart
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Land rüstet sich für gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Um gut für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Herbst und Winter gerüstet zu sein, haben Gesundheitsminister Manne Lucha und das Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit konkrete Maßnahmen vereinbart.

Manne Lucha

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration

Zur Biografie

Dr. Ute Leidig

Staatssekretärin

Zur Biografie

Leonie Dirks

Ministerialdirektorin

Zur Biografie