Erhebung zum Anteil primär wegen COVID-19 behandelter Krankenhauspatienten
Mehr als 40 Prozent der Corona-Erkrankten in den baden-württembergischen Krankenhäusern wurde dort wegen und nicht mit Corona behandelt. Die Ergebnisse ähneln Untersuchungen aus Großbritannien.
picture alliance/dpa | Daniel Karmann
Pflege
Tag der Pflege am 12. Mai
Die Landesregierung Baden-Württemberg setzt sich weiter für nachhaltige Verbesserungen in der Pflege ein. Dies reicht von einer Aufwertung des Pflegeberufs über die Entlastung pflegender Angehöriger bis hin zu einer Reform der Pflegeversicherung.
Bela Hoche/Fotolia.com
Menschen mit Behinderungen
Landesregierung zieht Zwischenbilanz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg
Der Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg von 2015 wird bis Mitte des Jahres 2023 neu gefasst.
oatawa/stock.adobe.com
Coronavirus
Quarantäne- und Isolationsregeln in Baden-Württemberg werden angepasst
Neue Isolations- und Quarantäneregeln in Baden-Württemberg: Künftig beträgt die Isolation für positiv getestete Personen im Regelfall nur noch fünf Tage. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen und Haushaltsangehörige entfällt.
picture alliance/dpa | Christoph Soeder
Gegen Gewalt an Frauen/Ukraine
Land fördert 16 mobile Beratungsteams für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine
Aus der Ukraine fliehende Frauen und Mädchen sind besonders gefährdet, Opfer sexueller Gewalt und Ausbeutung zu werden. Um sie vor dieser Gefahr zu schützen, fördert das Land 16 mobile Fachberatungsstellen.
picture alliance/dpa | Felix Kästle
Integrationsministerkonferenz
Baden-Württemberg setzt Zeichen für traumatisierte Geflüchtete
Die Integrationsministerkonferenz fordert den Bund auf, die Länder bei der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten finanziell zu unterstützen. Der entsprechende Antrag von Baden-Württemberg wurde einstimmig verabschiedet.
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Krankenhäuser/Coronavirus
Landeshilfen für Krankenhäuser in Höhe von rund 240 Millionen Euro
Die Versorgung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten hat in den Krankenhäusern in Baden-Württemberg zum Teil enorme Zusatzkosten verursacht. Aus diesem Grund hat der Ministerrat eine finanzielle Unterstützung mit rund 240 Millionen Euro beschlossen.
Pixabay
Soziales
Hilfetelefon gegen Gewalt an Männern: Beratungsbedarf gestiegen
Seit einem Jahr beteiligt sich Baden-Württemberg am Männerhilfetelefon. Das ursprünglich von Bayern und Nordrhein-Westfalen im Jahr 2020 initiierte Angebot richtet sich an ratsuchende Männer, die Gewalt ausgesetzt sind oder erleben.
Pixabay
Integration
Land unterstützt Integrationsprojekte vor Ort
Mit dem Förderaufruf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ unterstützt das Land lokale und regionale Integrationsprojekte. Damit sollen die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter verbessert werden.
contrastwerkstatt/Fotolia.com
Integration/Ukraine
Soforthilfe in Höhe von 8 Millionen Euro für die Integration von Vertriebenen aus der Ukraine beschlossen
Um die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine vor Ort weiter zu verbessern, hat das Land Baden-Württemberg ein Soforthilfepaket für die Kommunen in Höhe von 8 Millionen Euro beschlossen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.