Bei der Eltern- und Familienbildung geht es im Kern darum, alle, die Verantwortung für das Aufwachsen junger Menschen tragen, in ihrer Erziehungs-, Beziehungs- und Alltagskompetenz zu stärken.
In jeder Familienphase müssen Familien andere Herausforderungen und Aufgaben meistern. Dabei können Angebote der Eltern- und Familienbildung helfen und die elterliche Handlungskompetenz stärken.
STÄRKE-Angebote
Deshalb unterstützt das Land mit dem Programm STÄRKE folgende kostenfreie oder ermäßigte Angebote:
- Offene Treffs für alle Familien,
- verschiedene Kurse für Familien in besonderen Lebenssituationen und
- Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen.
Informationen zu den Angeboten sind bei den für Familien zuständigen Stellen im Rathaus, im Landratsamt, auf der Homepage des Stadt- oder Landkreises, in Eltern-Kind-Zentren, in Mütter- und Familienzentren und bei Anbietern von Familienbildung erhältlich.
STÄRKE-Angebote vor Ort lassen sich auch unter „Adressen für Mütter und Väter“ in Baden-Württemberg (Kategorie: Familienbildung/STÄRKE vor Ort) finden.
Wie erhalten Eltern Zuschüsse?
Anträge für die Teilnahme an STÄRKE-Angeboten können Eltern direkt bei den verschiedenen Anbietern von STÄRKE-Maßnahmen stellen.
Koordination
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg koordiniert das Landesprogramm, berät die Jugendämter und Bildungsträger und fördert die Angebote vor Ort.
Kontakt KVJS: Staerke@kvjs.de
Bestellung von STÄRKE-Informationen
Informationsmaterialen können heruntergeladen und auch in gedruckter Form in unserem Publikationscenter bestellt werden:
