Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Baden-Württemberg (kurz: KGC BW) hat das Ziel, zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen und von vulnerablen Zielgruppen beizutragen.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und fungiert als Kompetenz- und Vernetzungsstelle auf Bundeslandebene für alle Akteurinnen und Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention.
Aktuelle Themenschwerpunkte der KGC BW sind:
- Gesund aufwachsen
- Gesund älter werden
- Kommunale Bewegungsförderung
Aufgaben der KGC BW sind:
- Herstellung von Transparenz und die Verbreitung von Wissen über die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
- Ansätze guter Praxis und Instrumente der Qualitätssicherung identifizieren und verbreiten
- Befähigung kommunaler Akteurinnen und Akteure durch Fachveranstaltungen, Schulungen und Workshops
- Begleitung und Beratung von Kommunen und freien Trägern zur gesundheitlichen Chancengleichheit und integrierten kommunalen Strategien
- Vernetzung von Akteurinnen und Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
Veranstaltungen der KGC BW:
- 17. September 2024: Einladung Fachtag „Aktiv im Alter: Kommunale Ansätze für mehr Bewegung und Teilhabe“ (PDF)
- 26. September 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
Archiv:
- 23. Juli 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- 27. Juni 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- 30. April 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- 27. März 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- 29. Februar 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- 31. Januar 2024: Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 06.12.2023 (PDF)
- Einladung Workshop „Feel alright!? - Geschlechtersensible Gesundheitsförderung im Jugendalter am Beispiel des Mädchen*gesundheitsladens und Jungen* im Blick“ am 22.11.2023 (PDF)
- Einladung Digitaler Fachtag Rassismus und Gesundheit am 26.10.2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 19.10.2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 28.09.2023 (PDF)
- Einladung Online-Lernwerkstatt „Qualität & Wirkungen“ am 26.09.2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 26. Juli 2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 28. Juni 2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 24. Mai 2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 26. April 2023 (PDF)
- Einladung „Good Practice-Lernwerkstatt“ am 18. April 2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 29. März 2023 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung. Moderation in Netzwerken – mit ausgewählten Moderationstechniken Struktur geben“ am 14. Februar 2023 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung Kommunikation in Netzwerken – Gesprächsführung gestalten mit Zielen und auf Augenhöhe“ am 8. Februar 2023 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 26. Januar 2023 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung. Der Prozess der gesundheitsförderlichen Stadt- und Gemeindeentwicklung“ am 8. November 2022 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 26. Oktober 2022 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung Moderation in Netzwerken – mit ausgewählten Moderationstechniken Struktur geben“ am 20. Oktober 2022 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung Kommunikation in Netzwerken – Gesprächsführung gestalten mit Zielen und auf Augenhöhe“ am 19. Oktober 2022 (PDF)
- Einladung „Migration, Flucht und Gesundheit – sensibler Umgang mit Diversität“ am 13. Oktober 2022 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 28. September 2022 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 27. Juli 2022 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung zum StadtRaumMonitor“ am 14. und 18. Juli 2022 (PDF)
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 30. Juni 2022 (PDF)
- Good-Practice Lernwerkstatt (Flyer zur Good-Practice Lernwerkstatt am 12. April 2022 (PDF))
Veranstaltungsdokumentationen können bei der Koordinierungsstelle erfragt werden.
Publikationen der KGC BW finden Sie am Ende dieser Seite unter Downloads.
Qualitätsentwicklung
Uns ist es ein Anliegen, erfolgreiche Projekte und Vorhaben zu verbreiten. Projekte müssen nicht ständig neu konzipiert, sondern können auch transferiert werden – das spart Zeit und Kosten und schafft Synergien. Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit arbeitet mit dem Good-Practice-Ansatz. Ihm liegen die zwölf Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zugrunde. Anbieterinnen und Anbieter gesundheitsförderlicher Maßnahmen können bei der Planung, Durchführung und Bewertung ihrer Arbeit dieses Qualitätsinstrument einsetzen, um ihre Vorgehensweise zu reflektieren, selbst zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg (KGC BW) berät interessierte Anbieterinnen und Anbieter gesundheitsförderlicher Maßnahmen zum Prüfungsprozess des Auszeichnungsverfahrens.
Die KGC BW hat sich zum Ziel gesetzt, gute Praxis im Sinne der Good-Practice-Kriterien zu identifizieren, zu bündeln und den Austausch zu guter Praxis unter den Fachkräften der Gesundheitsförderung zu stärken. Dafür bietet sie unter anderem Good-Practice-Lernwerkstätten an.
Weiterführende Informationen:
Der StadtRaumMonitor ist ein partizipatives Analyseinstrument für die (gesundheitsförderliche) Quartiersentwicklung. Mit Hilfe des Instruments können die Menschen eines Stadtteils, einer Gemeinde oder eines Quartiers ihre Lebensbedingungen und direkte Umgebung anhand von 15 Kategorien zu den Themenbereichen Mobilität, Öffentlicher Raum, Versorgung/Arbeit/Wohnen und Soziales Miteinander umfassend beurteilen. Als neues optionales Cluster wurde im Herbst 2023 der Themenbereich Klimaanpassung mit vier Kategorien ergänzt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung mit dem StadtRaumMonitor ermöglichen es der Kommunalverwaltung Handlungsbedarfe zu erkennen und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dadurch können die Lebensbedingungen der vor Ort lebenden Menschen und deren Gesundheit systematisch verbessert werden.
Das Instrument unterstützt die Stadt- und Gemeindeverwaltung dabei, ihre Schwerpunktsetzungen und Maßnahmen systematisch zu steuern und zu legitimieren. Vorteile des StadtRaumMonitors sind unter anderem seine vielfältigen und niedrigschwelligen Anwendungsmöglichkeiten und dass er zur intersektoralen Zusammenarbeit in der Kommunalverwaltung beiträgt. Damit leistet er einen Beitrag zum Health in All Policies-Ansatz. Zu den Anwendungsmöglichkeiten zählen zum Beispiel Fokusgruppen, Straßenbefragungen, Stadtteilspaziergänge und Onlinebefragungen.
Der StadtRaumMonitor basiert auf dem schottischen Instrument Place Standard tool - How good is my place?, das mittlerweile in 14 Ländern angewendet wird und im Compendium of tools, resources and networks on Place des WHO European Healthy Cities Network gelistet ist. In einer Kooperation des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen wurde das Tool auf die Rahmenbedingungen in Deutschland übertragen, inhaltlich weiterentwickelt und ergänzt sowie in der kommunalen Praxis getestet. Für kommunale Akteurinnen und Akteure werden Qualifizierungen zum StadtRaumMonitor und dessen Einbettung in Prozesse der Quartiersentwicklung angeboten. Weitere Informationen und das Instrument stehen auf der Website „StadtRaumMonitor“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kostenfrei zur Verfügung.
Downloads
- Beitrag zum Thema Dorfentwicklung für Reihe „Impulse aus Gesundheitsförderung & Prävention“ (PDF)
- Broschüre „Kommunale Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung. Fördermöglichkeiten und Programme in Baden-Württemberg“ (2024) (PDF)
- Broschüre „Informationsmaterialien zur kommunalen Gesundheitsförderung“ (PDF)
- Karlsruhe spielt! (PDF)
- Schulwandern (PDF)
- Schwimmen für alle Kinder (PDF)
- Start2Move Fitness-Strecken (PDF)
- Spiegelbild - Haarschnitt spenden, Freude schenken! Stadt Ravensburg (PDF)
- Gesundheitslotsinnen und -lotsen - Freiburg (PDF)
- Linzgau Shuttle: Sozialer Fahrdienst gegen Einsamkeit (PDF)
- Forum der Generationen Großbettlingen (PDF)
- Medizinische Ambulanz im Landkreis Konstanz (PDF)
- Kindergesundheitswochen 2022 – gesund aufwachsen für alle! (PDF)
- Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd (PDF)
- Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Adoleszenten – PartAdo (PDF)
- Beratungsstelle Jungen* im Blick (PDF)
- KiJu-Karte Stadt Singen (PDF)
- Wir haben einen „plAn“ – FR-Landwasser und Gemeinde Umkirch (PDF)
- Mind-Spring (PDF)
- Der Schulacker BZM (PDF)
Kontakt zur KGC BW
Rabea Boos (E-Mail: Rabea.Boos@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-35765)
Julia Moser (E-Mail: Julia.Moser@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-37607)
Catharina Ziegele (E-Mail: Catharina.Ziegele@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-3955)
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg wird anteilmäßig gefördert durch: