Soziales

Eine starke Gesellschaft durch Vielfalt, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein

Menschen auf Wochenmarkt
Ältere Menschen
  • Ältere Menschen

Bedürfnisse berücksichtigen und Potenziale nutzen

Für Politik und Gesellschaft sind das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation eine große Chance, die unbedingt genutzt werden sollte.

Menschen mit Behinderungen
  • Inklusion

Chancengleichheit und mehr Teilhabe

Menschen mit und ohne Behinderungen sollen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können.

Familie
  • Familie

Herzstück unserer Gesellschaft

Moderne Familienpolitik muss sich von Patchwork- bis Regenbogenfamilie, von Teenie-Eltern bis hin zu später Elternschaft erstrecken. Mit verschiedenen familienpolitischen Maßnahmen setzen wir uns für ein familien- und kinderfreundliches Baden-Württemberg ein.

Akzeptanz & gleiche Rechte
  • Offenheit und Akzeptanz

Gemeinsam Vorurteile abbauen und Akzeptanz für Vielfalt schaffen

Die Landesregierung setzt sich für eine diskriminierungs- und angstfreie Gesellschaft ein. Daher wird derzeit unter Federführung des Sozialministeriums der Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte in Baden-Württemberg“ erarbeitet.

Kinder und Jugendliche
  • Kinder und Jugendliche

Für die Zukunft unserer Gesellschaft

Jugendpolitik ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Kinder und Jugendliche sollen in allen Lebensbereichen sicher und möglichst geborgen aufwachsen können.

Soziale Leistungen
  • Soziale Leistungen

Absicherung und Armutsbekämpfung

Die Landespolitik setzt sich für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Ein Teil davon sind soziale Leistungen, die in Not geratenen Menschen ein Leben in Würde ermöglichen.

Gegen Gewalt an Frauen
  • Gegen Gewalt an Frauen

Gewalt wirkungsvoll bekämpfen und schnelle Hilfe leisten

Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und weltweit die häufigste Menschenrechtsverletzung. Das Sozialministerium hat daher einen Landesaktionsplan gegen Gewalt erstellt.

Generationenbeziehungen
  • Generationenbeziehungen

Miteinander von Jung und Alt fördern

Neben der Stärkung der Familien und der Entwicklung neuer familienpolitischer Ansätze braucht es auch eine Weiterentwicklung und Stärkung außerfamiliärer Generationenbeziehungen.

Bürgerengagement
  • Bürgerengagement

Freiwilliges Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Mit einer bundesweit einmaligen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement gestärkt und neue Engagierte gewonnen werden.

Gleichstellung
  • Gleichstellung

Gleiche Chancen für Frauen und Männer

Mit einer aktiven Frauenpolitik und dem Konzept des Gender Mainstreaming will die Landesregierung geschlechtsspezifische Nachteile beseitigen und Frauen und Männern die gleichen Chancen ermöglichen.

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Landeszentrum Barrierefreiheit berät Behörden und Organisationen nun auch zu Webseiten und Dokumenten

Das Landeszentrum Barrierefreiheit hat sein Beratungsangebot erweitert. Mitarbeitende von Behörden können sich nun informieren, wie ihre Webseiten barrierefrei gestaltet werden können oder sich zum Thema barrierefreie Dokumente schulen lassen.

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

In Gewaltambulanzen haben alle Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt die Möglichkeit, Spuren gerichtsfest sichern zu lassen – unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei. Das Land unterstützt den Betrieb der neuen Gewaltambulanz Stuttgart mit 400.000 Euro.

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement/Quartier

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 geht an Mannheimer Kinder- und Jugendprojekt

Die Gartenwerk!statt in Mannheim-Schönau ist baden-württembergischer Landessieger des diesjährigen Deutschen Nachbarschaftspreises. Mit dem Nachbarschaftsgarten gestalten Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen gemeinsam einen Ort der Begegnung für alle.

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
  • Digitale Gewalt/Kommunalpolitik

„GesellschaftsReport BW – Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“ veröffentlicht

Der Report zeigt, dass Kommunalpoliterinnen immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen sind. Als mögliche Folge äußern Politikerinnen ihre Meinung nur noch vorsichtig oder gar nicht mehr. Einige legen sogar ihr Amt deswegen nieder.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege/Quartiersentwicklung

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit weiteren rund zwei Millionen Euro

Bei den Konferenzen geht es darum, die Pflege- und Unterstützungsangebote vor Ort zu gestalten, altersgerechte Quartiere zu schaffen sowie Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Denn die Rolle der Kommunen bei der pflegerischen Versorgung wird immer wichtiger. 

Familie beim Vorlesen auf Sofa
  • Familienförderstrategie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Das Land stellt für die Aufarbeitung der Folgen aus der Corona-Pandemie für Familien in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 4,7 Millionen Euro zur Verfügung und fördert ein Projekt beim Landesfamilienrat. Das Ziel: Einrichtungen der Familienbildung und -beratung krisenfest aufzustellen.

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
  • GESUNDHEIT/KINDER UND JUGENDLICHE

Für hunderte Schulklassen heißt es ab Montag: „Be Smart – Don’t Start“

Beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, im Aktionszeitraum vom 13. November 2023 bis 26. April 2024 rauchfrei zu bleiben. Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „GAMECHANGER - Für uns und die Umwelt“.

Eine Assistenzärztin untersucht in einem Behandlungszimmer der Gewaltambulanz Heidelberg eine Frau.
  • Gesundheit/Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Das Land Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen und der Gewaltambulanz Heidelberg einen Pilotvertrag zur Kostenübernahme der verfahrensunabhängigen Beweissicherung abgeschlossen.

Vater schaut Kleinkind beim Spielen in einer Spielgruppe zu
  • Familien

Familienbildung in Baden-Württemberg wird digitaler

Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Das neue Familienbildungsportal www.family-bw.de für Eltern und Fachkräfte wird mit rund 200.000 Euro gefördert.

Kleinkind zieht älteren Mann am Bart
  • Familie/Generationen

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Das Sozialministerium Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit einem Bündnis von Familien- und Seniorenverbänden und der Stadt Ettlingen zum Großelterntag ein. Mit der Veranstaltung soll ein Austausch angeregt werden, wie das wichtige Engagement von Großeltern vor Ort gewürdigt und unterstützt werden kann.

Krankes Kind liegt im Bett, Mutter legt Hand auf seine Stirn.
  • Coronavirus/Kinder und Jugendliche

Uni-Kinderklinika starten Modellprojekt zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID

Im Oktober startet ein Modellprojekt der vier landeseigenen Universitätskinderklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID verbessern soll. Das Gesundheitsministerium unterstützt das Projekt mit einer Million Euro.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig unterhält sich in der Küche der Tafel in Singen mit Verantwortlichen.
  • Sommertour

Sommertour von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig

Auf ihrer diesjährigen Sommertour vom 29. August bis 9. September 2023 besucht Staatssekretärin Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land.

Minister Manne Lucha steht gemeinsam mit Verantwortlichen der Stadt Heidelberg in der Zufahrt zum Maßregelvollzug Fauler Pelz in Heidelberg. Fotografiert wird er dabei von Medienvertretern.
  • Sommertour

Sozialminister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Drei Wochen lang besucht Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land, darunter einen Inklusions-Verein, eine Pflege-Wohngemeinschaft und ein Mehrgenerationenhaus.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Quartiersimpulse

Land unterstützt Quartiersentwicklung erneut mit mehr als 800.000 Euro

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land seit mehr als fünf Jahren Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.

  • Engagement / Familie

Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Carola Janssen-Drexler

Für ihr jahrzehntelanges, herausragendes Engagement für die Mütter- und Väterzentren im Land hat die Baden-Badenerin Carola Janssen-Drexler die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Der Landesfamilienpass bietet auch in den Sommerferien wieder vergünstigten oder kostenlosen Eintritt zu vielen Ausflugszielen in Baden-Württemberg. Den Pass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhalten Familien auf Antrag bei ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

Gemüse in einer Einkaufstasche
  • Gesundheit/Soziales

Bericht zur Ernährungsarmut in Baden-Württemberg veröffentlicht

Laut aktuellem GesellschaftsReport hängen Armut und ungesunde Ernährung in vielen Fällen unmittelbar zusammen. Um Ernährungsarmut entgegenzuwirken, fördert das Land entsprechende Projekte mit insgesamt bis zu 350.000 Euro.

Euromünzen liegen auf Taschenrechner
  • Soziales/Familien

Über 900.000 Euro für weitere dreizehn Projekte der Schuldnerberatung für Familien

Damit weitere Pilotprojekte im Bereich der Schuldnerberatung für Familien in Baden-Württemberg erproben können, wie eine rasche Hilfe gelingen kann, stellt das Land über 900.000 Euro zur Verfügung.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Gut Beraten! Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften mit über 50.000 Euro

Mit dem Programm „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“ werden kreative Ideen wie beispielsweise die Entstehung gemeinschaftlicher Wohnprojekte, der Aufbau von generationenübergreifenden Treffpunkten oder die Gestaltung von barrierefreien Ortsmitten gefördert.

Regenbogenflagge vor dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Dorotheen Quartier in Stuttgart
  • Akzeptanz und gleiche Rechte

Regenbogenflagge: Sozialministerium setzt Zeichen für queere Vielfalt

Anlässlich der CSD-Demonstration sowie der Stuttgarter PRIDE-Kundgebung am Wochenende weht vor dem Gebäude des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration auch in diesem Jahr die Regenbogenfahne.

Minister Manne Lucha spricht vor Publikum auf dem Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit am 25. Juli 2023 in Stuttgart
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Land rüstet sich für gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Um gut für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Herbst und Winter gerüstet zu sein, haben Gesundheitsminister Manne Lucha und das Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit konkrete Maßnahmen vereinbart.

Mehrere Hände übereinandergelegt
  • Toleranz/Geschlechterrolle

Ministerium tritt Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei

Ziel des von Bundesministerin Lisa Paus ins Leben gerufenen Bündnisses ist es, Partnerinnen und Partner aus der Wirtschaft, Verwaltung, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft zu gewinnen und ein starkes Netzwerk für den Einsatz gegen Sexismus zu schaffen.

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

„Be Smart – Don’t Start“: Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen: Unter dem Motto „#IchDuWir“ nahmen 736 Schulklassen aus Baden-Württemberg am Wettbewerb teil. Davon sind 87 Prozent ein halbes Jahr rauchfrei geblieben.

Kinder auf Rutsche
  • Masterplan Jugend

Land stellt rund 9,8 Millionen Euro für Kinderschutz zur Verfügung

Gefördert werden beispielsweise Programme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt. 

Mehrere junge Leute sitzen an einem Tisch, auf dem Unterlagen und Notizzettel liegen
  • Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2023“ verliehen

Zum 14. Mal hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen. Die Preisverleihung fand im Jugendhaus dasCANN in Stuttgart statt.