Freiwilliges Engagement stärkt unsere Gesellschaft
Mitwirkungs- und Mitgestaltungschancen für alle
Die Möglichkeit, durch freiwilliges Engagement die Gesellschaft mitgestalten zu können, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie. Ziel der Engagementpolitik des Landes ist es, dass sich alle Menschen in unserem Land engagieren können – so wie es ihren Interessen und Neigungen entspricht.
Matej Kastelic / Fotolia.com
Engagementstrategie Baden-Württemberg
Breiter Beteiligungsprozess
Fast jede zweite Baden-Württembergerin und jeder zweite Baden-Württemberg engagiert sich bürgerschaftlich. Um diese breite Beteiligung zu sichern und zu fördern, hat das Sozial- und Integrationsministerium die Engagementstrategie Baden-Württemberg entwickelt.
Netzwerke
Freiwilliges Engagement hat Tradition im Land
Bürgerschaftliches Engagement lebt von und in Netzwerken. Partnerschaften, Bündnisse und Kooperationen sind sehr gut geeignet, freiwilliges und engagiertes Handeln zu unterstützen. Passenderweise ist das Landesnetzwerk BE ein „Netz von Netzwerken“.
Förderprogramme
Neue Impulse für das Ehrenamt
Das Ministerium für Soziales und Integration fördert das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Land. Aktuell finanziert das Ministerium verschiedene Förderprogramme im Bereich „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.
Freiwilligendienste
Freiwilliges Engagement lohnt sich
Freiwilligendienste stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Junge Freiwillige vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und ältere Freiwillige bringen ihre Lebens- und Berufserfahrung ein. Die bekanntesten Freiwilligendienste sind der BFD, das FSJ und das FÖJ.