Gesundheitsschutz

Als oberste Gesundheitsbehörde fördert und schützt das Sozialministerium die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.

Mikroskop in Labor
Arzneimittel- und Medizinproduktesicherheit
Arzneimittel- und Medizinproduktesicherheit

Zum Schutz der Patienten

Bevor sie auf den Markt kommen, müssen Arzneimittel ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Die Kontrolle des Arzneimittelverkehrs ist Aufgabe des Landes. Die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten wird durch das Medizinproduktegesetz sichergestellt.

Infektionsschutz / Hygiene
Infektionsschutz / Hygiene

Infektionskrankheiten vermeiden

Der zentrale Leitgedanke des Infektionsschutzgesetzes ist die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Durch die Zunahme resistenter und multiresistenter Krankheitserreger sind sachgerechte Hygienemaßnahmen von zunehmender Bedeutung.

Impfen
Impfen

Wichtiger Schutz vor ansteckenden Krankheiten

Impfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Mit einer landesweiten Präventions-Initiative will das Sozialministerium die Impflücken bei Jugendlichen schließen.

Informationen zum Coronavirus
Coronavirus

Informationen zum Coronavirus

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung, Maßnahmen zum Infektionsschutz und weiterführende Links zum Thema.

Dunkle und helle Wolken am Himmel.
Übersicht

Klimawandel und Gesundheit

Um den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels angemessen begegnen zu können, hat das Sozialministerium das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit gegründet und ein Aktionsbündnis mit relevanten Akteuren initiiert.

Informationen zu PFC
PFC-Belastung

Informationen zu PFC

In Baden-Baden und im Landkreis Rastatt wurden landwirtschaftliche Flächen und infolgedessen teilweise Grundwasser durch PFC-belastete Komposte verunreinigt. Doch was genau sind PFC? Sind sie für Menschen und Tier gefährlich? Was unternimmt das Land gegen die PFC-Belastung in der Umwelt?

Aktuelles

An einer Eingangstür hängt ein Schild, auf dem eine durchgestrichene Zigarette abgebildet ist. In diesem Gebäude herrscht also Rauchverbot.
Gesundheit

Novellierung des Landesnichtraucherschutzgesetzes

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Gewinnerklassen bei Wettbewerb für rauchfreie Schulen ausgezeichnet

Gepunkteter Kartenumriss von Deutschlandkarte, BW durch Farbe hervorgehoben, umgeben von verschiedenen Icons zum Thema Gesundheit
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Gepunkteter Kartenumriss von Deutschlandkarte, BW durch Farbe hervorgehoben, umgeben von verschiedenen Icons zum Thema Gesundheit
Gesundheit

Land stärkt Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
Gesundheit/Klimawandel

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
Gesundheit/Klimawandel

Bundesweiter Hitzeaktionstag: Schutz der Kleinsten mitdenken

Verschiedene Arten von Medikamenten liegen auf einem Tisch
Medizin/Sicherheit

Für einen resilienten Medizinproduktestandort in Europa

Krankes Kind liegt im Bett, Mutter legt Hand auf seine Stirn.
Gesundheit

Land baut Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit postinfektiösem Syndrom aus

Infografik mit verschiedenen Gesundheits-Symbolen wie Stethoskop und Krankenwagen
Long COVID

Ergebnisse des Long-COVID-Forschungsprojekts liegen vor

Stethoskop neben Laptop auf Schreibtisch, darüber gelegt halbtransparentes Schaubild zum Thema Digitalisierung Gesundheit
Gesundheit

Öffentlichen Gesundheitsdienst konsequent stärken und weiterentwickeln

Screenshot der Website impftermin-bw.de mit Logo dranbleibenBW und Suchfeldern für Ort und Impfstoff
Coronavirus/Impfen

Impfterminportal für Baden-Württemberg gestartet

Ältere Frau wird von Ärztin geimpft
Coronavirus/Impfen

Portal impftermin-bw.de geht am 19. September an den Start

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit/Impfen

Jetzt noch gegen Grippe impfen

Asiatische Tigermücke
Gesundheitsschutz

Stechmücken-Saison in Baden-Württemberg hat begonnen

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
Gesundheit/Hitze

Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit lädt zum digitalen Fachtag ein