Gesundheitliche Risiken und Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden
Pixabay
Gesundheit der Menschen fördern und schützen
Der Gesundheitsschutz ist eine Querschnittsaufgabe der Gesundheitspolitik des Landes. Er umfasst die Bereiche Infektionsschutz, Impfwesen und umweltbezogener Gesundheitsschutz sowie die Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Als oberste Gesundheitsbehörde fördert und schützt das Sozialministerium die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
Photomakers.org
Arzneimittel- und Medizinproduktesicherheit
Zum Schutz der Patienten
Bevor sie auf den Markt kommen, müssen Arzneimittel ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Die Kontrolle des Arzneimittelverkehrs ist Aufgabe des Landes. Die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten wird durch das Medizinproduktegesetz sichergestellt.
Pixabay
Infektionsschutz / Hygiene
Infektionskrankheiten vermeiden
Der zentrale Leitgedanke des Infektionsschutzgesetzes ist die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Durch die Zunahme resistenter und multiresistenter Krankheitserreger sind sachgerechte Hygienemaßnahmen von zunehmender Bedeutung.
stalnyk/Fotolia.com
Impfen
Wichtiger Schutz vor ansteckenden Krankheiten
Impfungen bieten Schutz vor ansteckenden Krankheiten und zählen damit zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Mit einer landesweiten Präventions-Initiative will das Sozialministerium die Impflücken bei Jugendlichen schließen.
Pixabay
PFC-Belastung
Informationen zu PFC
In Baden-Baden und im Landkreis Rastatt wurden landwirtschaftliche Flächen und infolgedessen teilweise Grundwasser durch PFC-belastete Komposte verunreinigt. Doch was genau sind PFC? Sind sie für Menschen und Tier gefährlich? Was unternimmt das Land gegen die PFC-Belastung in der Umwelt?
Hier finden Sie eine Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Maßnahmen zum Infektionsschutz und weiterführende Links zum Thema.